Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1243 Kapital: M. 920 000 in 920 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nenn- wert begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 524 320, Patente 147 890, Bestände 113 231, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 178 152, Wertp. 1463, Debit. 105 960. – Passiva: A.-K. 920 000, R.-F. 44 231, aussergewöhnl. do. 29 949, Verluste auf Kundschaft 11 342, unerhob. Div. 1880, Grat. 8900, Kredit. 12 036, Gewinn 42 677. Sa. M. 1 071 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 8535, Tant. an A.-R. 2048, Div. 18 400, Vortrag 13 693. Sa. M. 42 677. – Kredit: Gewinn M. 42 677. Dividenden 1902–1918: 0, 0, 2, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Direktion: Ing. Emil Servais. Aufsichtsrat: Dir. Paul Mongenast, Dr. Louis Wehenkel, Emanuel Servais, Luxemburg. 3%% SS.%.Ü;;... Vaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Mannesmann-Mulag (Motoren und Lastwagen Akt.-Ges.) in Aachen. (Firma bis 19./3. 1913: Motoren u. Lastwagen Akt.-Ges. Gegründet: 25./1. u. 11./7. 1909; eingetr. 20./7. 1909. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Maschinenbauanstalt Altenessen A.-G. zu Dortmund brachte ein zu Aachen- Burtscheid mit aufstehenden Fabrikgebäulichkeiten und Einricht. Bachstr. u. in denen das bisher unter der Firma „Automobilwerke Kurt Scheibler“' geführte Fabrikgeschäft betrieben wurde, sowie die Kundschaft u. Lieferungsverträge dieses Geschäfts ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Autolastwagen, Motoromnibusse, Motorpflügen, Hugmotoren u. Maschinen jeder Art. 1913 Umsatz 30 % höher als in 1912. 1914 weitere Steigerung um 30 %. Seit Kriegsbeginn 1914 volle Beschäftigung für die Heeresverwalt. Neubauten u. Anschaff. erforderten 1915 M. 1 358 570. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, über- nommen von den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 62 016 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2694 718, Masch., Transmissionen u. Geräte 865 300, Heizungsanlage 1, Licht- u. Kraftanlage 70 201, Werkz. 2, Modelle 2, Mobil. 2, Fuhrpark 2, Kassa 26 308, Debit. 2 161 703, Effekten 1 137 819, Waren u. Vorräte 8 167 761. –Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 500 000 (Rückl. 100 000), do. II 891 500, Darlehen 1 957 164, Hypoth. 62 016, Kredit. einschl. Anzahl. 8 325 298, Div. 300 000, Vortrag 87 842. Sa. M. 15 123 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 2 999 084, Ausgaben für Wohlf.-F. 391 222, Abschreib. 833 837, Gewinn 487 842. – Kredit: Vortrag 78 675, Fabrikat.-Überschuss 4 633 310. Sa. M. 4 711 986. Dividenden 1909–1918: 6, 0, 0, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 10 %. Direktion: Franz Forscht, Remscheid; Arthur Schweisfurth, Aachen; Eugen Arnold Segebarth, Köln-Westhoven. Prokuristen: Gottfried Naske, Jul. Sittel, Barbara Wirtz, W. Herbertz, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Reinhard Mannesmann, Stellv. Fabrikbes. Carl Mannes.- mann, Remscheid; Fabrikbes. A. Mannesmann, Casablanca; Fabrikbes. Johs. Carnap, Ronsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank. Maschinen- und Fahrzeugfabriken Alfeld-Delligsen, Act.-Ges. in Alfeld a. L. (Firma bis 7./5. 1918: Bernburger Maschinenfabrik.) Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Sitz der Ges. bis 9./7. 1915 in Bernburg. Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art. Die Grundstücke der Ges. sind in Alfeld und Delligsen gelegen. Haupterzeugnisse: 1. Allgemeiner Maschinenbau: Fördermaschinen für Dampf- und elektrischer Antrieb, Kalitrocknungen, Kartoffel- trocknungen, Chlorcaliumfabriken, Lösehauseinrichtungen, Sulfatstationen etc., auto- matische Fass- und Sackpackmasch; 2. Hartzerkleinerung und Aufbereitung: Komplette Brikettfabriken für Braunkohle u. Torf, Brikettpressen für Holzspäne, Futterstoffe etc.