Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1245 II. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 5000 bezw. 10 000 im Juni (zuerst 1904) auf 2./1. Zahlst. wie bei Anl. von 1889. Von beiden Anleihen Ende 1918 noch ungetilgt M. 631 300. Anleihe von 1919: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1919; rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie z= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, verbleibender Gewinn an beide Aktien-Arten gleich- mässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. Ausser der Tant. haben die Mitgl. des A.-R. Anrecht auf eine feste Vergütung von M. 600 pro Person. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 385 000, Wasserbauten 109 000, Gebäude 1040 000, Masch. 650 000, Werkzeuge u. Geräte 100 000, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Holz- u. Metall-Modelle 1, Patente 1, Lizenzen 1, Versuchskto 1, Gerechtsame 1, Anschlussgleise 70 000, Kassa 42 877, Wechsel 109 926, Effekten u. Beteil. 111 810, noch nicht fällige Prämien 3000, Kaut. 22 491, Debit. 1 837 558, Material. 773 922, fertige u. halbf. Fabrikate 696 174. passiva: A.-K.: St.-Aktien 3 200 000, R.-F. 351 240, ausserordentl. R.-F. 100 000, Unter- stütz.-F. 40 936, Oblig. 631 300, do. Tilg.-Kto 49 681, do. Zs.-Kto 8717, unerhob. Div. 140, Hypoth. 30 975, Kredit. einschl. Anzahl. 1 039 761, Übergangs-Kto 149 747, Div. 320 000, Tant. an A.-R. 21 333, Vortrag 7936. Sa. M. 5 951 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 295 926, Steuern u. Versich. 61 947, Zs. 95898, Abschreib. 267 065, Gewinn 349 269. – Kredit: Vortrag 6239, Bruttogewinn 1 063 867. Sa. M. 1 070 107. Kurs Ende 1905–1914: 146.75, 145, 124.50, 105, 88.80, 73, 79.75, 53.75, 50.75, 54.50* %. Zugel. April 1905; erster Kurs 8./5. 1905: 122 %. Notierten bis 1915 in Berlin. Dividenden: Aktien 1899–1914: 10, 10, 15, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1915–1916: 8, 8 %; St.-Aktien 1915–1916: 2, 2 %; gleichber. Aktien 1917–1918: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Meyer, H. Daus, Alfeld., Stellv. Dir. Jos. Bosing, Dir. Paul Lüdemann. Prokuristen: Wilh. Wehrmann, Max Bischoff, Alfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Reg.-Baum. a. D. Dr. Rud. Herzfeld, Dir. Carl Mailaender, Berlin; Assessor a. D. Karl Herzfeld, Bankier Siegm. Meyerstein, Hannover; Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwieck; Dir. Johs. Levin, Leipzig. Zahlstellen: Alfeld: Ges.- Kasse; Bernburg: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld. *Altonaer Waggonfabrik, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 27./2. 1919; eingetr. 27./5. 1919. Gründer: Stadtgemeinde Altona, Firma Heinr. Bösch, G. m. b. H., Altona-Ottensen; Dr.-Ing. Jul. Eggers, Hamburg; E Seidler & Spielberg, Ottensener Eisenwerk, Akt.-Ges., Altona-Ottensen. Zweck: Neubau u. Reparatur von Waggons aller Art u. die Fabrikation anderer geeigneter Erzeugnisse sowie die Herstellung aller hierzu erforderlichen Teile; ferner Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern, die zur Erreich. u. Förder. des Unternehmens geeignet sind. u. die Erricht. u. Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Heinr. Spielberg, Kaufm. Willy Spielberg, Altona-Ottensen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Schnackenburg, Kaufm. Heinr. Bösch, Senator Emil Seidler, Altona; Dr.-Ing. Jul. Eggers, Hamburg; Oberbaurat Gustav Borchart, Berlin. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 12./9. 1889. Firma bis 1907 mit Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweck: A) Betrieb einer Dampfkesselfabrik. Herstellung von Dampfkesselanlagen, ge- schweissten Dampfkesselteilen, Speisewasservorwärmern u. Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkochgefässen. B) Herstellung u. Lieferung von Zentralheizungs- u. Lüftungs-Anlagen. 0) Abteil. für Wasserbau. D) Abteil. für Drahtindustrie. E) Abteil. für Schraubenfabrik. Grösse des Grundstückes Holstentwiete 46/48, Fischers Allee 89/95, Grosse Brunnenstr. 109/111 17692 qm. Die Zugänge auf Anlagekti nebst Anschaff. erforderten 1907 M. 365 452 (s. auch b. Kap.), 1909–1918: M. 63 449, 40 748, 18 235, 88 100, 56 000, 59 583, 97 810, 122 971, 24 000, 92 515. Die Ges. besitzt sämtl. M. 310 000 Anteile der Ottensener Maschinenfabrik G. m. b. H. in Altona-Ottensen und sämtl. M. 100 000 Anteile der Ottensener Maschinenfabrik G. m. b. H. in Hamburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einricht. der Masch.-Fabrik an den früheren Mit-Dir. Ahrens gegen von diesem in Zahlung gegebenen M. 134 000 in Aktien u. durch Amort. weiterer 25 % des verbleib. Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöhung 1898 um M. 363 000, 1899 um M. 400 000, davon angeboten 300 Stück den Aktionären zu 110 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um