1246 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 Aktien, übernommen von Wiener Levy & Co. zu 105 %. Die G.-V. v. 4./6. 1915 beschloss Erwerb der Anteile der Ottensener Masch.-Fabrik G. m. b. H. in Altona- Ottensen und der Ottensener Maschinenfabrik G. m. b. H. Hamburg; beide Fabriken bauen Schiffsmaschinen. Die G.-V. v. 4./6. 1915 beschloss deshalb weitere Erhöh. des A.-K. um M. 650 000, also auf M. 2 000 000. Das Ottensener Eisenwerk zahlte M. 75 000 an die Besitzer der Ottensener Maschinenfabrik und gab 250 Aktien des Ottensener Eisen. werkes zu pari für die beiden Werke. Ausserdem wurden 1916 M. 400 000 Aktien zu 115 % plus 4 % Stückzs. ab 1./1. 1916 ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1916. Die Ottenser Masch. Fabrik G. m. b. H. befand sich Anfang 1919 in Zahlungsschwierigkeiten. Hypotheken: M. 260 000 auf Altonaer Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. M. 2000 für den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 325 790, Gebäude 620 000, Masch. 231 000, elektr. Anlage 41 000, Werkzeuge 36 000, Inventar 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente u. Lizenzen 1, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Materialvorräte 1 222 964, Kohlenvorräte 21 000, Kassa u. Giro-Kto 26 567, Neuanlage Hamburg 3224, Beteilig. 369 153, gemeinnütziger Bauverein Altona-Ottensen G m. b. H. 132 962, Effekten 151 150, Avale 11 939, vorausbezahl. Prämien 675, Debit. 495 964, Anzahl. 40 817, nahestehende Firmen 1 077 923. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 35 000, Kriegssteuer-Sonderrückl. 120 000, Hypoth. 260 000, Bankkredit 147 417, Avale 11 939, Kredit. 7 55 879, erhalt. Anzahl. 963 828, Talonsteuer Res. 8260, Angestellten-Unterstütz.-Kasse 5952, Tant. u. Grat. 64 354, Div. 200 000, unerheb do. 1375, Vortrag 34 128. Sa. M. 4 808 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 192 337, Kohlen 174 373, Handl.-Unk. 135 577, soziale Lasten u. Abgaben 94 950, Betriebs-Unk. 613 689, Abschreib. 132 779, Reingewinn 3 3 – Kredit: Vortrag 49 711, Fabrikat. u. Beteilig. 1 620 145, Zs. 30 971, Miete 14 965. 3. M. 1 215 793. Kurs Ende 1902–1918: 72.50, 92, 98.50, 101.75, 114.50, 93.30, 104.80, 103, 98.75, 99, 89, 92.50, 99.25*, –, 125, 169.75, 115* %. Erster Kurs 10./5. 1899: 190 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1918: 3, 2½, 3½, 2½, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 8,49, 12½, 10 C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Ad. Fasse, C. Middendorf; Stellv. Fr. Schmidt. Prokuristen: Syndikus Kurt Lottmann, stellv. Dir. Wasull, A. Haase, Dr. Fr. Schulz, M. Pinkert. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. H. J. Bösch, Altona-Ottensen; I. Stellv. Emil Benjamin, Berlin- Grunewald; II. Stellv. Senator E. Seidler, Thomas H. Morgan, Hamburg; Fabrikbes. Herm. Bauermeister, Altona-Ottensen; Geh. Justizrat Kobligk, Steglitz; Dr.-Ing. Eggers, Hamburg; Max Schulte, Plettenberg; Dir. v. Zitzewitz, Düsseldorf; Dir. Ed. Cords, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co. Rud. Ley, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 28./7. 1909. Alfred, Hugo u. Robert Ley brachten in Anrechnung auf den von ihnen übernommenen Aktienbetrag von je M. 270 000 das von ihnen unter der Firma Rud. Ley in Arnstadt betriebene Handels- geschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande v. 1./7. 1909 in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Rud. Ley in Arnstadt betriebenen Geschäfts, insbesondere Herstell. u. Vertrieb von Masch. für Schuh. fabriken, von Masch. u. Apparaten für die elektr. Branche u. von Kraftfahrzeugen. 1910/11 Bau einer neuen Fabrikanlage. Umsatz 1915 3 164 249. Zugänge auf Masch.-Kto etc. erforderten 1911/12–1913/14: M. 133 889, ca. 120 000; 1915–1918: 29 116, 103 631, ca. 96 000, 101 420. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, urspr. M. 812 000, begeben zu pari. Er- höht lt. G.-V. v. 25./6. 1910 um M. 588 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben an die alten Aktionäre zu 120 %, anderweitig zu 130 %. Anleihe: M. 700 000 in Oblig. von 1912, aufgenommen zur abermaligen Fabrik- erweiterung. Rückzahlbar zu 102 %. Bisher M. 450 000 begeben, davon M. 29 000 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1914 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 89 911, Fabrikgebäude 389 882, Bau-Kto 20 074, Gleisanlage 11 339, Fabrikgebäude 175 156, Grundstück (Fleischgasse, Wagnergasse, Ried) 57 050, Masch. 375 000, elektr. Anlage 3000, Werkzeug 4000, Utensil. 10 000, Mobil. 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa 2156, Bankkto 64 089, Postscheckkto 3564, Wertp (Kriegsanl.) 496 976, Wechsel 4246, Kaut. 1150, Debit. 1 616 321, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikate 1 296 482, Betriebs- material. 4235. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 421 000, do. Zs.-Kto 1665, R.-F. 140 000, Rückstell.-Kto 55 843, Kriegsrückstell. 123 500, Talonsteuer-Res. 17 500, Kredit. u. Anzahl. 2 135 780, unerhob. Div. 5060, Rückstell. fur Aktieneinführ. 15 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 128 303, Div. 112 000, Tant. 6222, Vortrag 62 765. Sa. M. 4 624 640.