1248 Muaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. mit Wirkung ab 1./1. 1912; für 5 Aktien dieser Ges. wurden 3 Aktien der Kyffhäuser-Hütte u. 4 % für die Ruhrwerke-Aktien gewährt. Der Div.-Schein der Ruhrwerke für 1912 kam mit 4 % zur Einlös. Die restl. M. 1 780 000 neuen Aktien der Kyffhäuser-Hütte, bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden von einem Konsort. (H. F. Lehmann in Halle a. S. etc.) zu 130 % übernommen u. davon M. 1 250 000 den alten Aktionären v. 24./2.–12./3. 1913 zu 135 % angeboten. Bezogen wurden nur M. 880 000, sodass das A.-K. lt. gerichtl. Ein- trag. v. 15./2. 1915 jetzt M. 4 100 000 beträgt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. ab 1915 im Juni auf 1./10. Zahlst.: Artern: Ges.- Kasse, Bankverein Artern; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf dem Pabriketabliss. der Ges. sichergestellt. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 364 500. Kurs in Halle a. S. Ende 1905–1918: 100.50, 98.50, 95, 95, 96, 95.50, 95, 92, 81, 82*, –, 80, –, –― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. u. etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 93 252, Gebäude 600 000, Masch. 130 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle 1, Patente 1, Klischees u. Miniaturen 1, Effekten 993 750, Kassa 12 653, Wechsel 1884, Debit. 2 691 912, Beteilig. 282 200, Versich. 3454, Kaut. 26 139, Bürgschaften 16 750, fert. Fabrik. 78 013, halbfert. do. 101 264, Material. 809 435. –Passiva: A.-K. 4 100 000, Hypoth.-Anleihe 364 500, Arb.-Unterst.-F. 59 963 (Rückl. 25 000, Hypoth. 8965, R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 2160, Umstell. f. Friedenswirtschaft 195 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 612 345, Rückstell.-Kto 31 381, Talonsteuer-Res. 48 006, Kaut. 26 139, Bürgschaften 16 750, Div. 246 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 12 515, do. an A.-R. 4974, Vortrag 12 015. Sa. M. 5 840 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Reklame, Prov. u. Kriegsunterstütz. 500 041, Hypothekar-Anleihe-Zs. 15 000, Abschreib. auf Anlagen 231 687, Reingewinn 400 505. – Kredit: Betriebsgewinn 1 005 705, Wohnungsbauverein Artern Div. 678, Zs. 134 434, Gewinn-Saldo aus 1919 6416. Sa. M. 1 147 234. Kure: Is Halle a. S. Ende 1905-–1918: 342, 177, 139, 119, 175, 200, 242, =, 89, 35.50, —– 110, –, – / —– In Berlin Ende 1905–1918: 346, 177, 138, 118.25, 170.50, 197.10, 248.75, 164.75, 89.10, 43.25*, –, 110, 171.50, 180 %. Eingef. Juni 1905 zu 312.50 %. Pividenden 1901–1918: 20, 45, 60, 20, 13, 0, 6, 6, 8, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 % C.V. 4 J. (Öy Direktion: G. Gerasch, W. Lindenberg. Prokuristen: Willy Enger, Aufsichtsrat: (Mind. 5 Pers.) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle; Stellv. Dir. Herm. Jacob- sohn, Magdeburg; Bank-Dir. H. Büchner, Artern; ÜÖkonomierat Herm. Kehrhahn, Bronkow; Dir. Arthur Schmidt, Berlin; Generaldir. Jos. Wolf, Waghäusel; Dir. Willy Wolff; Freiburg i. Br. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankv. Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Halle: H. F. Lehmann; Eisenach: Bank f. Thür, vorm. Strupp; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil.: Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Ges. Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern. Gegründet: 11./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 15./10. 1900. Übernahmepreis M. 42 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten. Spez.: Landwirtschaftliche Masch. u. Molkereimasch., Niederdruck-Dampfkessel, Dämpfapparate. 1915–1917 auch Heeres-Liefer. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1903 um M. 60 000, davon begeben zu 100 % bezw. 130 %, 1905 um M. 110 000, angeb. den Aktion. zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude I 46 289, do. II 42 607, Masch. 1, elektr. Kraft u. Licht 1, Werkzeug 1, Kontor-, Bureau-Utensil. 1, Fabrik-Utensil. 1, Modelle 1, Holzschnitt u. Klischee 1, Pferde u. Geschirr 1, Dampfheiz.-Anlagen 1, Acker 3150, Debit. 353 119, Effekten 234 000, Kassa 9698, Waren, Teile etc. 109 809. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 85 000, Delkr.-Kto 25 137, Verfüg.-F. 21 380, Sonderrückl. 130 820 (Rückl. 55 000), Wertbericht.-Kto 50 000, Kredit. 103 099, Div. 27 000, Bonus 27 000, Tant. 20 000, Bau-F. 50 000, Vortrag 4246. Sa. M. 813 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Handl.-Unk. Reisespesen, Saläre etc. 86 861, Zs., Skonto, Steuern etc. 64 192, Betriebs-Unk. u. Löhne 354 015, Abschreib. 3939, Gewinn 183 246. – Kredit: Vortrag 2139, Gewinn 690 117. Sa. M. 692 256. Kurs Ende 1906–1918: 148, 150, 145, 145, 128, 120, –, 90, –*, –, 110, –, 150 %. Die Aktien wurden 1906 an der Börse zu Halle a. S. eingef.; erster Kurs 151 Dividenden 1902–1918: 20, 20, 18, 10, 15, 12, 10, 8, 8, 5, 5, 5, 5, 10, 15, 20, 10 %. (Ausser- dem f. 1918 einen Bonus von M. 100 in Kriegsanleihe auf jede Aktie.) Direktion: Paul Assmy. Prokuristen: M. Finger, B. Stellberger Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Goethert, Halle a. S.; Kaufm. Edm. Hesse, Leipzig Ziegeleibes. Th. Nippolt, Sangerhausen. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Artern: Bankverein Artern.