Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1249 Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz bestandenen Fabrikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungsbauten statt. 1912/14 wurde ein Giessereianbau vorgenommen. Spez.: Werkzeugmasch., besonders Veakley-Luftdruckhammer u. Einpilaster-Hobelmasch.; ca. 300 Arb. 1913 weitere Steigerung des Umsatzes. 1914 niedrigerer Gesamtumsatz. 1915–1917 Steigerung des Absatzes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Tilg. innerhalb 30 Jahren; auf- genommen behufs Vergrösserungsbauten. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 178 000, gekündigt zum 31./12. 1919. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. Minimum M. 4000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 532 580, Masch. 1, Hilfs- bauten 48 000, Werkzeuge 1, Gespanne 1, Utensil. 1, Modelle, Zeichnung. etc. 1, Patente 1, Masch.- Lager-Einricht. 1, Wertp. 438 159, Kassa 5404, Reichsschatzanweis. 400 000, Fabrikat.-Material. 49 651, Betriebsmaterial. 4870, fert. u. in Arbeit befindl. Masch. u. Teile 171 608, Debit. 281 430, Bankguth. bei den Banken etc. 536 447. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuld- verschreib. 178 000, do. Zs.-Kto 1395, Talonsteuer-Res. 10 000, Rückst. f. Frachten, Löhne, Berufsgenossenschaftsbeiträge 174 815, R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Unterstütz.-F. 48 320, Kredit. 476 411, Anzahl. 284 839, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 13 811, Vortrag 50 565. Sa. M. 2 468 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 159 059, Reingewinn 194 376. – Kredit: Vortrag 35 968, Rohgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 317 467. Sa. M. 353 435. Dividenden 1900–1918: 9, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9, 9, 6, 8, 10, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Billeter. Prokuristen: Gust. Dörge, Otto Bardenwerper (koll). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Stellv. Bankier Otto Kohen, Hannover; Rentner R. Stegelitz, Aschersleben; Dr. Alfred Haertel, Apolda. Zahlstellen: Aschersleben: Ges.-Kasse; Aschersl. Bank, Disconto-Ges. Bayerische Rumpler-Werke Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 6./11. 1916. Gründer: Komm.-Rat August Riedinger Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Oberbürgermeister Herm. Rob. Dietrich Konstanz; Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, Akt.-Ges., Augsburg; Rumpler-Werke Ges. m. b. H., Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. der Vertrieb von Flugzeugen, Bauart Rumpler, u. der Abschluss aller hiewegen im Zus. hange stehender Geschäfte, sowie die Beteilig. bei ähnlichen Unternehm. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1917 genehmigte den Vertrag mit der Stadtgemeinde Augsburg, wonach diese an die Ges. 3 Gelände für etwa M. 150 000 verkauft, worauf die Ges. massive Gebäude im Mindestwerte von M. 500 000 zu errichten hat. Ebenso wurde der Vertrag mit der Allg. Eisen- und Beton-Ges. m. b. H., Berlin, wonach diese die Bauten von 3 Hallen für insgesamt M. 327 000 auszuführen hat, genehmigt. Durch den Waffenstillstand wurde der Flugzeugbau vollkommen lahmgelegt. Dann Reparatur von Eisenbahnwagen u. Herstell. von Möbeln, sowie Fabrikation von landw. Maschinen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000 übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. Sept. 1918 beschloss Erhöh. um M. 500 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 146 212. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 677 990, Einricht. 372 036, Rohstoffe u. Halbzeug 2 303 357, Kassa u. Bankguth. 341 368, Wertp. 430 170, Aussenstände 719 950, Patente u. Lizenzen 1, vorausbez. Versich. 26 232. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 146 212, Waren u. sonst. Schulden sowie Anzahl. der Heeresverwalt. 3 323 782, R.-F. 30 000, Div. 100 000, Rückl. f. Friedenswirtschaft 200 000, Arb.- u. Unterstütz.-F. 50 000, Vortrag 21 106. Sa. M. 4 871 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 112 396, Abschreib. 283 399, Zs. 87 386, Gewinn 401 106. Sa. M. 884 289. – Kredit: Betriebserlös M. 884 289. Dividenden 1917–1918: 0, 10 %. Direktion: Herm. Aumer, Otto Meyer. Prokurist: Max Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Edmund Rumpler, Göppingen; Stellv. Komm.-Rat Joh. Scherle, Justizrat Ed. Goldmann, Berlin; Bankdir. Franz Gerhaher, Komm.-Rat Gust. Klopfer, Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Mitteldeutsche Creditbank Fil. vorm. Gebr. Klopfer. Handbuch der Deutschen Aktien-Geselischaften 1919/1920. I. 79 ·%%% ... .