1250 Maschrwen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereion etc. August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Akt.-Ges. in Angeburg. Gegründet: 27./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 3./1. 1916. Gründen: Komm.- Rat Aug. Riedinger, Augsburg; Hauptmann der Res., Konsul u. Gutsbes. Walter Freih. von Falkenhausen, Wald; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Bayer. Disconto- ul. Wechsel- Bank Akt.-Ges., Nürnberg, Niederlass. Augsburg; Aug. Riedinger Rallonfabrik Augsburg, G. m. b. H., Augsburg. Auf das A.-K. brachte die Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, G. m. b. H., Augsburg das von ihr betriebene Fabrikunterneähmen mit Grundstücken — von diesen jedoch ausgenommen die im J. 1915 erworbenen –, dann mit den Masch., Werk- zeugen, Utensil., Anlagen, Rohmaterial., halbfert. u. fertigen Fabrikaten, Nutz. u. Lasten, wie es am 31./12. 1914 stand u. lag, ein, u. zwar nach Massgabe der Bilanz für den 31./12. 1914 gemachten Aufstell., u. zwar derart, dass die Aktiven zu dem angegebenen Betrage von ins.- gesamt M. 1 210 558 übernommen werden. Miteingebracht sind sämtl. Patente, Schutzrechte u. Lizenzen sowie die Firma, diese mit den Rechte zaur Fortführ. in gleicher oder abge- änderter Form. Das Fabrikgeschäft ging mit der Eintrag. den Akt.-Ges. auf diese Über u. gilt als vom 1./1. 1915 an für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Die während des J. 1915 von der Aug. Riedinger, Ballonfabrik, Augsburg, G. m. b. H. eyworbenen Vermögensbestand- teile verbleiben dieser. An Passiven übernahm die Akt.-Ges. die in der Übernahmeaufstell. per 31./12. 1914 bezeichneten Passiven im Gesamtbetrage von M. 645 283. Für die gesamte Einbring. erhielt die Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, G. m. b. H. 565 Stück Aktien über je M. 1000. Die restl. M. 435 000 Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Riedinger Ballonfabrik Augskurg G. m. b. H., Augsburg früher betriebenen Ballonfabrikat.-Geschäfts, sowie die Metall-, Holz- und Gummiverarbeitung jeder Art zwecks Ausnutzung des Betriebes fün die Friedenswirtschaft. Der Ballonbau wurde im Nov. 1918 vollständig eingestellt. Die Ges. betreibt jetat Mantel- fabrikation und Herstell. von Möbeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien a M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 496 500 (Stand Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 392 599, Gebäude 510 000, Einrichb. 1, Material 877 750, Effekten 958 815, Debit. u. Bankguth. 1 091 284, Patente 1, Kassa 23 186. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 496 500, unerh. Div. 750, R.-F. 100 000, Talonsteuer- Res. 15 000, Disposition 100 000, Übergangswirtschaft 150 000, Kredit. 1 325 262, Gewinn 666 125. Sa. M. 3 853 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 158 667, Gewinn 666 125. – Kredit: Vortrag 151 994, Zs. u. Interessen 98 958, Fabrikations-Erträgn. 573 840. Sa. M. 824 793. Dividenden 1915–1918: 15, 25, 25, 20 %; ausserdem fär 1917 einen Bonus von 10 % in 5 % Kriegsanleihe gewährt. Direktion: Ing. Joh. Scherle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Riedinger, Augsburg; Hauptmann der Res. Konsul u. Gutsbes. Walter Freih. von Falkenhausen, Wald; Bank-Dir. Max Enzensberger, Justiz-Rat A. Oehler, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Graf Friedr. Eek- brecht von Dürckheim-Montmartin, Weimar. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank u. deren Niederlass. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Mindelheim, Donauwörth, Ulm a. D. Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Die Filialfabrik in Wels wurde 1918 für K 2 100 000 verkauft. Für event. Valutaverluste bei der bei österr. Banken an- gelegten Verkaufssumme wurde das Delkr.-Kto mit M. 500 000 dotiert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 23./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 2.–16./6. 1908 zu 106 %. Hypotheken: M. 654 051. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. 28, IIuilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. In Um lauf Ende 1918 M. 241 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1902–1918: 100.70, 101.50, 101.30, 101.50, 101.25, 99, 98, 100, 101, 99, 97, 91.50, 92*, –, 90, –, 95* %. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. laut Beschluss des A.-R. v. 10./4 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920. Keine hypothekarische Sicherheit Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Kurs Ende 1912–1918: 100, 97.50, 99*, –, 92.50, –, 98 %. Eingeführt in Augsburg im Sept. 1912. 7