Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1251 — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib, u. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 982 761, Einricht., Mobil. u. Utensil. 501 656, Kassa, Wechsel u. Effekten 3 061 498, Debit. 3 264 473, div. Material 2 079 545. Halbfabrikat. u. fert. Masch. 632 539. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 654 051, Part.-Oblig. 2 241 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 064 325, Arb.-Wohlf.-F. 90 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 350 000, Delkr.-Kto 666 954 (Rückl. 500 000), Div.-Res.-F. 750 000, Masch.-Ern.-F. 300 000, (Rückl. 200 000), Gebührenäquivalente 5973, Kredit. 522 557, Div. 450 000, Vortrag 127 611. Sa. M. 10 522 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne u. Gehälter 4204 957, Valuta- u. Kursabschreib. 482 482, Amort.-F. 113 916, Gewinn 1 277 611. – Kredit: Vortrag 736 404, Fabrik.-Kto 5 340 980, Zs. 1583. Sa. M. 6 078 967. Kurs Ende 1901–1918: 311, 318, 370, 394, 390, 415, 455, 387, 400, 370, 365, 315, 220, –*, –, 225, –, 200* %. Notiert in Augsburg. „ 1901–1918: 15, 20, 22½, 22½, 22½, 27½, 30, 25, 25, 25, 20, 18, 16, 8, 12, 15, 15 %. Direktion: Paul Heinrich. Prokuristen: W. Wörner, Gg. Renkel, Jos. Haible, Alb. Krumbholz, Jos. Gruber, Jos. Weiss, Augsburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul v. Schmid, Komm.-Rat Benno Klopfer, Rentier Gust. Euringer, Bank-Dir. Max Enzensberger, Komm.-Rat Georg Zwisler, Augsburg; Kgl. Kämmerer u. Öberstleutnant a. D. Carl von Spies, Riedhof, Gutsbes. Max von Stetten, Aystetten. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. J. C. Hedemann Akt.-Ges. in Badbergen. Gegründet: 17./1. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 25./2. 1913 in Quakenbrück. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Fabrik. von landwirtschaftl. u. anderen Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwert. hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster; Betrieb von Handelsgeschäften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1917 im April. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./6. 1915 beschloss zur Be- eeitig. der ult. 1914 mit M. 44 807 ausgewiesenen Unterbilanz die Herabsetz. d. A.-K. GI. 100 000) durch Zus. legung desselben. Diejenigen Aktien, auf welche 80 % zugezahlt werden, blieben von der Zus. legung verschont. Das urspr. A.-K. von M. 100 000 ist durch Zuzahlung der verlangten 80 % bis zum 31./12. 1915 voll wieder eingezahlt. Die Zus. legung der Aktien unterblieb also. Hypotheken: M. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundst. 14 000, Gebäude 35 000, Betriebsmasch. 500, Arbeitsmasch. 1, Werkzeuge 1000, Lichtanl. 1, Inventar 1000, Dampfheiz. 1, Modelle 1, Patente 1, Pferde 1000, Vorräte an fert und halbfert. Fabrikaten u. Rohmaterial. 95 978, Depositen 26 600, Postscheckguth. 304, Kassa 1337, Bankguth. 21 000, Debit. 26 196, vorbez. Unk. 1856. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 100 000, Delkr.-Kto 8024,. Kredit. 3653, Talonsteuer-Res. 600, R.-F. 333, Gewinn 13 162. Sa. M. 225 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 51 474, Abschreib. 16 092, Reingewinn 13 162. – Kredit: Vortrag 403, Bruttogewinn 79 570, Miete 750. Sa. M. 80 729. Dividenden 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Aug. Bruns. Prokurist: Erhard Schönlau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alb. Hermans, Quakenbrück; Stellv. Fabrikant Herm. Kemper, Nortrup; Landwirt Karl Ascherbehl, Borg. Zahlstelle: Quakenbrück: Artlander Bank. Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Barmen. (Firma bis 1912: Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge-Spies, A.-G.) Gegründet: 28./12. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./1. 1908. Gründung siehe ds. Handb. Jahrg. 1913/14. Die Ges. entstand aus der Fusion der drei Firmen Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge, Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H., und Friedrich Spies Söhne, sämtl. in Barmen. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallguss sowie von Masch., Apparaten u. ebezeugen jeder Art; der Vertrieb von selbst hergestellten oder von Dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen, wie auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Die Ges. war besonders 1917 stark beschäftigt. Umsatz 1917 u. 1918 M. 1 250 000 bezw. 790 000. Kapital: Bis 1918: M. 880 000 in 880 Vorzugs-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 900 000 in 1450 Vorzugs-Aktien u. 450 St.-Aktien. Wegen Sanierungen siehe dieses Handb. 1918/19 u. früher. A -K. nach der letzten Zus. legung v. 19./10. 1916 M. 880 000 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 15./6. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 220 000 (auf M. 1 100 000) in 220 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 136 % an die Rhein. Handelsges. m. b. H. in Düsseldorf. 79*