― Dressler, Crefeld: Obering. E. Baldus, Berlin; Bankdir. Adolf Hanau, Fabrikant Arthur Fabrikunternehmens, Erzeug. u. Verkauf von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Material. für Dite in der G.-V. v. 7./12. 1918 beschlossene Erhöh. um M. 300 000 wurde von der G.-V. v. aller Art. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen „Monopol“ u. „Tip Topé, Schnellschneidemasch. 1252 MHiaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken: M. 187 766 auf Leimbach, Schönebeck, Schwarzbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wegen Div. siehe bei Kap. Der A.-R. erhält einen Anteil von 15 % wenn die Jahresbilanz den Verlust der Hälfte des A.-K. ergibt, so soll die Ges. auf Antrag eines Aktionärs, welcher mindestens ein Zwanzigstel des A.-K. vertritt, liguidiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke: Schönebeckerstr. und Schwarzbachstr. 272 713, Gebäude do. 327 560, Fabrikeinricht. 432 341, Kassa u. Postscheck 7341, Bankguth. u. Kriegsanleihe 567 601, Vorräte u. Materialien 338 962, Debit. 89 259. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 130 529, Rückstell. a. d. Sanierung 1912 145 593, Hypoth. 187 766, Kredit. einschl. Anzahl. 132 175, Abschreib. 320 646, Gewinn 10 068. Sa. M. 2 035 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 133 181, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 188 591, Hypoth.-Zs. 7957, Abschreib. 40 000, Gewinn 10 068. Sa. M. 379 798. — Kredit: Bruttoüberschuss 379 798. Dividenden 1908–1918: Bisher keine Div. Die G.-V. v. 28./6. 1918 beschloss aus dem Sanierungs-R.-F. 20 % = M. 200, die G.-V. v. 5./2. 1919 weitere 12½ % = M. 125 auf jede Aktie auszuschütten. Direktion: Fr. Rich. Dietrich. Prokurist: Albert Rühl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Dicken, Düsseldorf; Stellv. Reichsbankdir. a. P. Schmolz, Düsseldorf; Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Bankier Henrich Rabbe, Hamburg. Zahlstellen: Barmen: Ges.-Kasse, Barmer Creditbank; Düsseldorf: Rhein. Handels-Ges, G. m. b. H. Bautzner Industriewerk Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Firma Bautzner Industriewerk m. b. H. gehörigen Buch- u. Steindruckereien, Buchbindereien u. Kartonnagenfabriken, ferner von Werkzeugen „Perfecta“, Räderschneidemasch. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen vol den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1916 um M. 250 000, begeben zu 110 % 12./4. 1919 rückgängig gemacht. Hypotheken: M. 86 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 640 200, Betriebsmasch. Kraftanlage 173 000, Werkzeuge. Messwerkzeuge, Lehren u. Vorricht., Aufzugs- u. Hebe- vorricht., Triebwerk, Fabrikeinricht., Beleutungsanlage, Modelle, Schriften u. Druckstöcke, Geschäftseinricht., Patente 11, Kassa, Wechsel u. Wertp. 680 286, Debit. 378 418, Vorräte 277 186. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 135 500, Hypoth. 86 000, Kredit. 362 383, Rück. stellungen 395 596, Reingewinn 169 624. Sa. M. 2 149 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Steuern, Versich. 190 000, Ab- schreibungen 56 519, Reingewinn 169 624. – Kredit: Vortrag 32 483, Zs. 14 369, Betriebs gewinn 369 291. Sa. M. 416 143. Dividenden 1914–1918: 3, 8, 12½, 15, 8 %. Direktion: Otto Johne. Prokuristen: Heinr. Lambertz, Georg Bornschein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Adolf Zücker, Zittau Bank- Dir. Arthur Geissler, Fritz Müller, Löbau; Paul Schubert, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Löbau u. Bautzen: Löbauer Bank u. deren sonst. Niederlass, Waggon-u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch in Bautzen. Gegründet: 12./12. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 6./1. 1897 in Hamburg Bis 14./3. 1903 firmierte die Ges. „Wagenbauanstalt u. Waggonfabrik für elektr. Bahnen (vorm. W. C. F. Busch) A.-G. Übernahme der unter der Firma W. C. F. Busch in Hamburg- Eimsbüttel betriebenen Wagen- u. Waggonfabrik für M. 453 726, sowie der Masch.-Fabrib Melzer & Co. Kommandit-Ges. in Bautzen für M. 568 064. Gründung s. Jahrg. 1900/1902 Sitz der Ges. bis 16./1. 1912 in Hamburg, seitdem in Bautzen. Zweck: Bau u. Verwertung aller Arten Wagen u. Waggons, insbes. für elektr. Bahnen . auch für Vollbahnen, dann aller für Elektr.-Werke u. elektr. Betriebe erforderl. Artikel, Her stellung von Feuer-, Dampf- u. Automobilfeuerspritzen, Automobil- u. Petroleumtankwagen verwandten u. ähnlichen anderen Geräten u. Apparaten, Maschinenbau u. Metallgiessere Herstellung der erforderl. Modelle. Die Fabrikanlagen in Bautzen befinden sich auf einem an der Spree gelegenen Grundstück von 167 000 am Grundfläche, von der ca. 40 000 aul bebaut sind. Der grösste Teil des bebauten Terrains umfasst die Werkstätten u. Montagehallel für den Waggonbau, die für die Fabrikation aller Arten Waggons mit den erforderl. Masch. ausgerüstet sind u. deren Jahreskapazität sich auf ca. 3000 Güterwagen u. ca. 450 Personel.