Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc.1 1253 wagen beläuft. Die Abteil. Maschinenbau ist eingerichtet für den Bau von Dampfspritzen, FElektro- u. Dampf-Automobilen für Feuerwehr-Zwecke, Dampfmaschinen, kleinen Dampf- u. Heizungskesseln, Waggonarmaturen, sowie für den Bau von Transmissionen. Die Giesserei- Abteilung, ausgerüstet mit 3 Cupol- u. 3 Metall-Schmelzöfen, ist eingerichtet für eine Leistungsfähigkeit von ca. 3 500 000 kg. (Im letzten Jahre ca. 2 000 000 Kg Eisen- u. Metall- guss abgeliefert.) Die Kraftübertragung u. Beleuchtung ist durchweg elektrisch. Zum Teil aus eigenen Strom-Anlagen, zum Teil aus solchen der städt. Zentrale. Anschluss an die Staatsbahn vorhanden. Ausserdem vorhanden ein zweistöckiges u. ein dreistöckiges Ver- waltungsgebäude für die techn. u. kaufm. Bureaux. Das Hamburger Besitztum, belegen in Eimsbüttel am Marktplatz 35/39 u. Eduardstrasse 10/12, umfasst ca. 1875 qm u. ist fast gänzlich bebaut. Ein Fabrikbetrieb findet hier nicht mehr statt; die Lokalitäten sind vermietet. Der Fabrikbetrieb ist in Bautzen konzentriert. Daselbst gegenwärtig ca. 1100 Arb. Umsatz 1908/09 bis 1915/16: M. 3 484 000, 3 595 000, 5 300 000, 7 005 000, 7 850 000, 6 952 011. 10 124 707, 8 656 001, später nicht veröffentlicht, doch Absatz gestiegen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09–1915/16: M. 122 478, 23 602, ca. 1 000 000. 500 000, 587 325, 213 995, rd. 270 000, rd. 220 000; 1917/18 rd. M. 450 000. Während des Krieges hatte die Ges. Liefer. an Kriegs- material. Die Ges. ist mit einem erheblichen Auftragsbestand in das Jahr 1918/19 ein- getreten. Wegen Beteiligungen s. unten bei Kap. Kapital: M. 4 000 000 u. zwar M. 9000 in abgestemp. St.-Aktien u. M. 3 991 000 in Vorz.-Aktien sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien werden bei Auflös. der Ges. vorweg bis zur Höhe des Nominalbetrages befriedigt. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, betrug dasselbe nach mehr- fachen Herabsetzungen u. Erhöh. seit dem Geschäftsjahre 1911/12 M. 3 250 000 in 3241 Vorz.- Aktien u. 9 St.-Aktien. Näheres über die Sanierungen s. auch in den früheren Jahrg. dieses Handbuches. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 4 000 000) durch Ausgabe von 750 Vorz.-Aktien à M. 1000, für 1913/14 zur Hälfte div.-ber., übernommen von S. Bleichröder in Berlin zu 183.60 %, angeboten den alten Aktionären im Mai 1914 zu 220 %. Diese Kap.-Erhöh. diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zum Erwerb der Majorität der Aktien der Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Militärbedarf in Weimar, mit welcher Ges. eine Interessengemeinschaft geschlossen wurde. Agio der Em. v. 1914 mit M. 587 720 in R.-F. 1915/16 weitere M. 750 000 neue Aktien der Weimarer-Ges. u. 1917/18 nochmals M. 616 000 Aktien übernommen, sodass die Busch-Ges. jetzt die Mehrzahl der Aktien der Weimarer-Ges. besitzt. Sept. 1917 Beteil. bei der Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann mit M. 475 000 in Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., lt. G.-V. v. 14./1. 1905, rückzahlbar zu pari. 500 Stücke Lit. A à M. 1000, 1000 Lit. B à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses S. Bleichröder oder dessen Örder u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 bis spät. 1./1. 1947 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1908) auf 1./1. (,erst- malig 1909); seit 1909 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist statthaft. Sicher- heit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Bautzener Besitz mit allem Zubehör. Gleichzeitig wurde auf dem Hamburger Besitztum eine II. Hypoth. bestellt, als M. 140 550 im Range vor dieser Sicherungshypoth. im Grundbuch eingetragen stehen. Die Anleihe ist den Aktionären Anfang 1905 zu 93 % angeboten worden. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918: M. 877 500. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder. Kurs in Berlin Ende 1908–1918: 97.60, 98.75, 99.10, 99.75, 98.75, 97, 99.80*, –, 93, –, 98* %. Eingef. daselbst März 1908. Hypotheken: Hamburg-Eimsbüttel: M. 108 jährl. Rente, abzulösen mit M. 4050. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Varst. und Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 8 % Tant. nach Zahlung einer Div. von 4 % auf das gesamte A.-K. von M. 4 000 000 (neben M. 1500 jährl. Fixum für jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück Bautzen 452 506, Gebäude do. 1 100 000, Masch. 1, Gleis- u. Transportanlage 30 000, Werkzeug u. Geräte 1, Bahnanlage 50 000, Inventar 1, Wasserkraft 1, Strassenanlage 1, Gespannhalt. 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrik- Feuerwehr 1, Telefonanlage 1, Hamburger Grundbesitz 1, Versich. 49 716, Material. 5 066 417, Holz 2 065 819, ganz- u. halbfertige Waren 1 550 544, Effekten 3 400 000, Aval-Kaut. 115 000, Kassa 4694, Guth. bei staatl. Behörden u. Banken 1 787 838, Debit. 699 892. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig.-Anleihe 877 500, R.-F. 1 405 398, a. o. R.-F. 400 000, Avale 115 000, Rückstell.-Kto 1 134 434, Kredit. 6 747 883, unerhob. Div. 3675, Oblig.-Einl.-Kto 500, Talon- steuer-Res. 14 000 (Rückl. 7000), Div. auf Vorz.-Aktien 997 750, do. auf St.-Aktien 1800, Tant. an Vorst., Grat. 163 794, Tant. an A.-R. 87 247, Vortrag 423 457. Sa. M. 16 372 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 319 787, Betriebs-Unk. einschl. Reparat. u. Brennmaterial. 1 085 621, Arb.- u. Feuerversich. sowie Steuern 314 001, Abschreib. 801 015, Reingewinn 1 681 048. – Kredit: Vortrag 535 140, Rohgewinn 3 666 334. Sa. M. 4 201 474. Kurs: Die Zulassung der Vorz.-Aktien fand Anfang März 1908 in Berlin statt; erster Kurs am 7./3. 1908: 108.50 %; Kurs Ende 1908–1918: 151.50, 204, 201, 248, 260, 295.25, 2560, –, 314, 419, 264* %. Dividenden: Abgest. Akt. 1904/05–1917/18: 0, 1, 3, 7, 9, 7, 11, 14, 15, 15 20, 20 %; Vorz.-Aktien 190405–1917/18: 3, 6, 8, 12, 14, 12, 16, 19, 20, 20, 22½, 22½, 25, ..