Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1255 J. 1914 schloss noch mit M. 1666 Gewinn ab, dagegen ergab sich für 1915 ein Fehlbetrag von M. 251 533, der vorgetragen wurde u. sich 1916 auf M. 727 562 erhöhte, nach dem bereits aus R.-F. I u. II zus. M. 318 998 abgebucht wurden. 1916 u. 1917 konnte aus Heeresliefer. kein Gewinn erzielt werden, ebenso 1918 infolge Eintritts des Waffenstillstandes und der sofortigen Einstellung der Kriegsarbeiten. Die Umstellung auf Friedensarbeit ist erfolgt. Das Geschäftsjahr ergab einen neuen Verlust von M. 158 512, der vorgetragen wurde. Kapital: M. 1 607 000 in 2920 Aktien à M. 300, 731 Aktien à M. 1000, die unter sich gleichberechtigt sind. Urspr. M. 2 550 000, erhöht 1883 um M. 1 350 000 (auf M. 3 900 000); über die weiteren Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches, A.-K. somit bis 1917: M. 2 000 000 in 4020 abgest. Aktien (Nr. 1–4020) à M. 300 u. 794 abgest. Aktien (Nr. 4021–4814) à M. 1000. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Tilg. der Ende 1917 auf M. 1 222 201 angewachsenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 15./9. 1917: Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung (5: 3) um höchstens M. 1 200 000 u. Ausgabe des gleichen Betrages in 6 % Vorz.-Aktien zu 103 %. (Frist 8./10. 1917–1./7. 1918.) Aus dem Buchgew. der Sanierung konnte die Unterbilanz von M. 1 222 201 bis auf 22 201 getilgt werden. Mitte 1918 fand die Ver- steigerung von nom. M. 78 000 Aktien statt. Es waren dies die Ersatzstücke für diejenigen nom. M. 197 000 alte Aktien, die zur Zus. legung von 5: 2 nicht eingereicht waren. Die versteigerten Aktien erzielten einen Erlös von insgesamt rd. M. 19 400. Die a. o. G.-V. v. 16./9. 1918 beschloss dann auch die verbliebenen St.-Aktien 3:1 zus. zulegen, sowie die Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien aufzuheben. A.-K. jetzt wie oben. Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./10.; stärkere Tilg. zulässig. Sichergestellt durch Kaut.-Hyp. von M. 1 800 000 zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank auf das Berl. Grundstück nebst Gebäuden u. Masch. etc. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der verl. Stücke: 10 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 1 252 000. Kurs Ende 1901–1918: 99.50, 102.90, 105, –, –, 103.60, 102, 103.25, 102.10, 102.60, 102.50, 96, 90.75, –*, –, 90, –, 83* %. Aufgel. 6./7. 1896 zu 104.75 %. Notiert in Berlin. Hypothek: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1908), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 456 521, Gebäude 650 669, Gebäude- zubehör 100 301, Masch. 344 181, Werkzeuge 51 348, Geräte 19 804, Modelle 3040, Waren 825 839, Aussenstände 1 311 067, Wechsel 50 000, Kassa 8981, Beteilig. 75 000, Wertpap. f. Arb.- Unterst. 23 128, Versicher. 3983, Verlust 158 512. – Passiva: A.-K. 1 607 000, Oblig. 1 252 000, Hypoth. 400 000, ausgeloste Oblig. 5250, Rückl. f. zweifelh. Forder. 70 000, Rückstell. f. Erneuer.-Scheine 20 000, Wohlfahrt 31 227, Arb.-Unterst. 27 461, Verpflicht. 654 297, Oblig.-Zs. 15 142. Sa. M. 4 082 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 222 201, Gesch.-Unk. 112 397, Oblig.-Zs. 57 521, Abschreib. 76 235, Aussenstände 16 973, Wechsel-Zs. 951, Rückstell. für Ern. scheine 4921, Zs. 31 457, Betriebsverlust 130 111. – Kredit: Erlös aus Sanierung 1 484 506, Mietsertrag 9667, verf. Div. 84, Verlust 158 512. Sa. M. 1 652 770. Kurs: Abgest. Aktien von 1900 Ende 1900–1917: 70, 87.50, 122.50, 161.60, 154.90, 170.60, 145, 107.10, 111.10, 126, 128.50, 96.10, 77.50, 72, 68*, –, 71, – %. Eingeführt in Berlin 12./7. 1900. Notiz ab 18./7. 1918 eingestellt. Dividenden: Abgest. Aktien von 1900 für 1900–1918: 5, 6, 8, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 % Ooeup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: H. Sprecher, E. Ernst. Prokuristen: Alb. Reichert, Ernst Magney. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Bankier Osc. Heimann, Bankier Wald. Richter, Dr. jur. Schreib, Rentier Anton Viebig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Rich. Schreib. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. 87, Reuchlinstrasse, mit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit), Dessau u. Cöln-Bayenthal. Gegründet: 28./9. 1872; eingetr. 5./10. 1872. Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung u. Ausbeutung von Masch.-Fabriken u. Giessereien, 8 87 = = * Verwertung der erzeugten Fabrikate u. Nebenprodukte, Herstellung u. Vertrieb der erforderl. Masch. und Apparate. Speziell Fabrikation von Transmissionen, Rohgussteilen, Gas- apparaten, sowie Bau von Gasanstalten, hydraulisch, mechanisch und elektr. betriebenen Aufzügen, Eisenkonstruktionen, Transportanlagen, Apparaten für chemische Fabriken, Wasserstoffanlagen usw. Die Ges. besitzt eine Maschinen-Fabrik in Berlin-Moabit an der Kaiserin Augusta-Allee 27, Reuchlinstr. u. Huttenstr.; zwei Maschinenfabriken u. Eisen- giessereien in Dessau; sowie eine Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Cöln-Bayenthal.