Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1257 90 000 (Rückl. 40 000), Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 1 372 232 (Rückl. 250 000), Hypoth. 342 500, unerhob. Div. 4004, Kredit. einschl. Anzahl. 15 932 518, Vortragsposten (Interims- Kto) im neuen Jahr zu verbuch., das alte Jahr betreff. Posten 4 238 202, erforderl. Rückstell. 266 000, Div. 1 440 000, Tant. an A.-R. 77 837, Vortrag 160 879. Sa. M. 40 224 173. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 684 277, gezahlte Kriegs-Unterstütz. 1 480 036, Unk. der Zentral-Verwaltung, Steuern, Tant., Grat. 1 162 531, Gewinn 2 368 716. – Kredit: Vortrag 124 487, Überschuss 5 571 075. Sa. M. 5 695 563. Kurs Ende 1901–1918: 182.25, 179, 220, 229.75, 234, 214.75, 201.90, 213.50, 225, 208.50, 188, 170.50, 122.50, 125*, –, 186, 224.25, 131* %. Eingeführt 18./4. 1882 zu 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 14, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 12, 12, 10, 10, 9, 4, 4, 8, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Korn, Herbert Peiser, Berlin; Carl Bader, Max Schmidt, Dessau; Ernst Lechner, Cöln-B. Prokuristen: H. Menzel, A. Florin, R. Hehne, W. Franke, J. Kaiser, F. Rixen, Dr. Kurth Barth, Berlin; Gust. Herrmann, P. Riecke, O. Bennöder, R. Lippold, J. Lincke, Dessau; Heinr. Leck, Jul. Handschuh, Wilh. Beckord, Heinr. Stiewe, Oskar Schwarz, Bernh. van Bon, Cöln. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, M. d. H.; Stellv. Carl Fürstenberg, Rechtsanw. u. Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Geh. Justizrat Max. Kempner, Prof. Dr. Nik. Caro, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. Ad. von Oechelhäuser, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Cöln; Geh. Komm.-Rat H. Roth, Dessau. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: A. Levy. ZBerlin-Halberstädter Industriewerke Akt.-Ges. in Berlin, NW 7, Unter den Linden 47. Zweigniederlassung in Halberstadt. Gegründet: 19./12. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 25./4. 1919. Gründer: Architekt Paul Zimmerreimer, Berlin; Dir. Theodor Wolf, Frohnau i. d. M.; Ges. für Bodenwerte m. b. H. B.-Schöneberg; Industrie- u. Bau-Finanz G. m. b. H., Wannsee b. Berlin; Geschäftsführer Dir. Otto Wendt, Berlin. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehmungen u. Anlagen der Kriegswirtschaft u. deren Umwandl. in Friedensbetriebe, deren Fortführ. sowie Beteilig. an gleichen oder ähn- lichen Unternehm. u. alle mit diesen Zwecken zus. hängende Rechtshandl. Die Ges. über- nahm die Halberstädter Flugzeugwerke G. m. b. H. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Dipl-Ing. Wilh. Hiller, in B.-Wilmersdorf; Ing. Heinr. Liebig, Halberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Karl Hiller, Wannsee b. Berlin; Dr. jur. Emil Hölscher, Zehlendorf b. Berlin; Kaufm. Max Zucker, Charlottenburg; Bank-Dir. Schlossbauer, Leipzig; Dir. Theod. Wolf, Frohnau. Prokuristen: Otto Heuwold, Ernst Schotter, Halberstadt; Fritz Cassel, Schöneberg. Berliner Pumpenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Max Brandenburg in Berlin-Treptow S0. 36, Kiefholzstr. 19/20. (Firma bis 8./11. 1913: Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Zweck: Fortbetrieb einer Pumpenfabrik sowie überhaupt der Betrieb eines Unternehmens, welches die Fabrikat. u. den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren u. sonst. maschinellen Anlagen bezweckt. Das Grundstück Kiefholzstr. 19 umfasst 9 a 69 qm, dazu gekauft das Nebengrundstück Kiefholzstr. 20 (97.78 qR). 1914–1918 erheb- liche Militär- u. Marinelieferungen. Filiale in Königsberg i. Pr. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 7./11. 1917 um M. 120 000 zu 130 %. Hypothek: M. 543 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke I 176 566, do. II 121 264, Gebäude 499 933, Masch. 10 781, Modelle 1, Inventar 1, Fuhrwerke 1, Beleucht. 1, Klischees 1, Patente 1, Kaut. 1900, Wechsel 6523, Debit. 252 124, Beteilig. 103 938, Effekten 141 952, Kassa 1046, Dubio 1, Waren 742 617. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 543 000, R.-F. I 72 000, do. II 91 980, Kredit. 86 667, Bankschulden 251 970, Rückstell.-Kto 18 750, Rückstell. f. Kriegsgewinnsteuer 222 798, Gewinn 51 477. Sa. M. 2 058 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Handl.-Unk. 413 169, Dubiose 4767, Kriegs- unterstütz. 29 342, Abschreib. 48 656, Gewinn 51 477. – Kredit: Vortrag 9839, General- waren-Kto 470 270, sonst. Einnahmen 67 303. Sa. M. 547 413. 0 Dividenden 1906–1918: 8, 2, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 15, 20, 12½, 0 %.