Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1259 Deutsche Evaporator-Akt-Ges. in Berlin-Wilmersdorf W. 15, Kaiser-Allee 21, Zweigniederlass. in Lñünebur g u. Torgelow. (Firma bis 23./6. 1917 Lüneburger Eisenwerk mit Sitz in Lüneburg). Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Hütten- schlosserei, eines Emaillierwerkes in Lüneburg, sowie eine Eisengiesserei in Torgelow i. P. Seit 1917 auch Weiterführung der bisher unter der Firma Deutsche Evaporator-Ges. m. b. H. betriebenen Unternehmungen, insbesondere Herstellung einer patentierten Unterwindfeuerung für Dampfkessel und Industrieöfen. Die Ges. konnte 1917 die Produktion an Feuerungen steigern. Die Ges. ist Inhaberin sämtl. Anteile der Kugel & Gelpke G. m. b. H., die Glüh- öfen nach eigenen Patenten baut. Ferner hat sie den Alleinvertrieb der Kommandit-Ges. P. Litwin & Co., die hochfeuerfeste Steine herstellt. Kapital: M. 1 600 000 in 1450 Aktien Nr. 1–1450 à M. 600 u. 730 Aktien Nr. 1451–2180 à M. 1000. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. A.-K. bis 1917 M. 870 000. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 730 000 in 730 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Sämtliche alte u. neue Aktien sind von der Deutschen Evaporator G. m. b. H., Berlin, übernommen worden, u. zwar zum Teil in bar, zum Teil gegen Einbringung des gesamten Vermögens u. Geschäftsbetriebes dieser G. m. b. H., u. der Eisengiesserei „Hütte Glückauf“ vorm. R. Stade & Co., in Torgelow i. P. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher v. 1./10.–30./9. bzw. v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von zus. M. 25 000, die unter Handl.-Unk. verbucht wird. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 100 175, Gebäude 242 500, Verbindungs- geleis 6750, Masch. u. Anlag. 225 000, Formmaschinen 27 750, Formkasten 23 250, Modelle 4500, Patente 3750, Werkzeuge 2, Geschäftseinricht. 6302, Material u. Waren 706 904, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 224 421, Wertpap. 949 378, Debit. 3 200 223. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 140 000, do. Zs.-Kto 3307, R.-F. 27 703 (Rückl. 6984), unerhob. Div. 2754, Bankschulden 820 518, Kredit. 2 544 035, Anzahl. 265 593, Arb.-Inval.-F. 18 501, Rückstell. 37 814, Div. 192 000, Vortrag 68 678. Sa. M. 5 720 906. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Sonderrückl. für die Kriegs- gewinnsteuer 2 731 652, Anleihe-Zs. 6525, Zs. 66 244, Lizenzen 1 442 010, Abschreib. 441 244 (da- von 333 044 auf Wertp.), Gewinn 267 663. – Kredit: Vortrag 127 970, Rohüberschuss aus verk. Fabrikaten 4 785 716, verschied. Einnahmen 41 652. Sa. M. 4 955 339. Kurs Ende 1888–1918: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, –, –, –, –, 82, 80, –, –, –, –, —, —–, 59, 50, –, 20*, –, 40, –, – %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1891/92–1910/11: 6, 2, 2, 0, 4½, 4½, 6½, 5½, 5, 1, 0, 0, 2, 0, 0. 4, 2, 0, 0, 0 %; 1911/12 (15 Mon.): 0 %; 1912/13–1916/17: 0, 0, 0, 0, 12 %; 1917 (v. 1./10.–31./12.): 12 %, 918 13 % . Direktion: Gen.-Dir. Paul Litwin, Berlin; Dir.: Harry Behrens, Lüneburg; Heinr. Hansen, Heinr. G. Müller, Berlin. Prokuristen: Georg Hirschfeld, Fritz Benz, Jos. Erzgraber, Karl Frömbling, Berlin; Willi Schulz, Wilh. Kliefoth, Lüneburg; Emil Labes, Carl Weidmann, Torgelow i. Pom. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. H. Friedrichs, Potsdam; Stellv. Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, Dr. G. Stresemann, Berlin; Reg.-Rat Dr. Schweighoffer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Nationalbank f. Deutschl. * Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 28./6. 1899; eingetr. 2./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handb. Die Herstell. von Werkzeugmasch. ist 1905 nach Ausführ. der noch vorhand. Aufträge eingestellt; die Veräusser. der Betriebsmaschinen erfolgte 1905/07, ebenso 1907 der Verkauf des Grundstücks Drontheimerstr. 17/18. Die G.-V. v. 23./2. 1909 besehloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 4. Crist 6./4. 1903.) Der Buchgewinn diente mit M. 917412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, mit M. 582 588 zur Abschreib. auf Firmenerwerbskto. Am 30./6. 1904 war schon wieder ein neuer Verlust von M. 371 988 vorhanden, der sich 1905 um M. 588074 auf M. 960 062 steigerte, er hatte somit weit über die Hälfte des A.-K. erreicht, wovon gesetzl. Bestimmungen gemäss in der G.-V. v. 28./9. 1905 Mitteilung gemacht wurde. 1906 stieg der Verlust auf M. 997 719, der sich 1907 durch Verkauf des Grundstücks etc. mit M. 334 732 u. sonst. Eingänge von zus. H. 40 144 auf M. 669 901 reduzierte, aber 1908/09 wieder auf M. 677 512 erhöhte, dann aber von 1909/10–1918/19 auf M. 516 872 vermindert. Geschäftsjahr: 23./2.–22./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.