1264 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 434 194, Gen.-Unk. 42 656, Abschreib. 11 197, Zs. 24 524. – Kredit: Abgerechnete Anl. 51 547, Verlust 461 025. Sa. M. 512 573. Dividenden 1914–1918: 0, 0, 0, „. Direktion: Edgar Sachs. Aufsichtsrat: Dir. Nathanael Zwingauer, Prokurist Leopold Kahl, Prokurist Erich Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Greier-Rechenmaschinen-Akt.-Ges. in Berlin, S. 42, Oranienstr. 44. (In Liquidation.) Gegründet: 12./7. 1914; eingetr. 12./9. 1914. Gründung s. dieses Handb. 1918/19, II. Bd. Die G.-V. v. 20./2. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Anmeldung der von dem Maurermeister Arthur Greier in E erfundenen Rechenmaschine zum Patent u. die Verwertung des Patents. Die Verwertung des Patent- kann sowohl durch Herstell. u. Vertrieb der Masch. als durch Verkauf des Patents erfolgen. Kapital: M. 5000 in 5 „ à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Verlustvortrag 619, Guthab. 3500, Kassa 829, Verlust 52. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 619, Geschäftsunk. 52. Sa. M. 671. – Kredit: Verlust M. 671. Dividenden 1914/15–1917/18: 0 %. Liquidator: Walter Gage. Aufsichtsrat: Frau Emilie Greier, geb. Bangert, Magdeburg; Frau Martha Kruse, geb. Greier, Stendal; Frau Magdalene Greier, geb. Hoffmann, Rathenow. Imperator-Motoren-Werke Akt.Ges. in Berlin-Wittenau. Gegründet: 28./1. bzw. 14. 2. 1917; eingetr. 20./3. 1917. Gründer: Hamburg- Amerlkanische Paketfahrt-Akt.-Ges., Hamburg; Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Alfred C. Blancke, Blanckedorf-Merseburg, Fabrikbes. Jul. Bernstiel, Nürnberg; Ing. Max Glaser, Berlin; Prinz Victor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Baurat Hugo Lentz, Berlin-Grunewald; Hans Graf von Oppersdorff, Berlin; Allg. Elektricitäts- Ges., Berlin; Gen.-Dir. Dr. Karl Freih. von Skoda, Wien; Skodawerke Akt.-Ges., Pilsen; Austro-Daimler-Motoren-Akt.-Ges., Wien. Zweck: a) Errichtung oder Erwerbung u. Betrieb von Fabriken u. sonstigen gewerblichen Anlagen zur Erzeugung von Maschinen, Fahrzeugen mit oder ohne motorischen Antrieb, Luftfahrzeugen, Motoren aller Art u. der Bestandteile solcher, b) Übernahme von in die Maschinenindustrie einschlägigen Arbeiten für eigene oder fremde Rechnung, c) Erwerbung u. Verwertung der auf die vorbezeichneten Fabrikzweige bezughabenden Patent-, Marken- u. Musterschutzrechte, d) Handel u. Vertrieb der von der Ges. hergestellten Erzeugnisse sowie überhaupt Ein- u. Verkauf aller gleichartigen Waren u. Artikel, e) Beförderung von Personen oder Waren mittels motorisch betriebener Fahrzeuge für eigene oder fremde Nechnung, f) Beteilig. an Ges. u. Unternehm. von gleichem oder ähnlichem Wirkungskreise, g) Betrieb aller zur Förderung der ad a bis f angeführten Zwecke dienenden Handels- geschäfte u. Gewerbe. Die Imperator-Werke haben die neue Fabrik der Maschinenfabrik „Cyklop“ Mehlis & Behrens, Berlin-Wittenau, angekauft. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Die gezeichneten Beträge sind mit 50 % bar eingezahlt. Ausserdem wurden von jedem Gründer 10 % des von ihm gezeichneten Betrages für die Gründungskosten eingezahlt. Die G.-V. v. 2./5. 1919 sollte über die Herab- setzung des A.-K. um M. 5 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 382 694, Gebäude 790 000, Masch. 198 000, Kran 30 000, Werkzeuge u. Utensil. 11 000, Verzinkerei 5400, Kupolöfen u. Trocken- kammer 3800, Zäune u. Wege 10 800, Gleis u. Wagen 1, Pferde u. Wagen 1, Effekten 144 200, Kassa 17 204, Wohlf.-Kto 150 000, Maschinenbaubetrieb 418 387, Giesserei- do. 41 230, Verzinkerei- do. 22 877, Kto der Aktionäre 5 000 000, Debit. 1 605 446, Verlust 1 373 884. — Passiva: A.-K. 10 000 000, Organisat. 641 220, Cyclopunterst.-Kasse 150 000, Kredit. 413 705. Sa. M. 11 204 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 386 072, Kursverlust auf Effekten 7320, Gen.-Unk. 865 397, Betriebs-Unk. 2 112 101. – Kredit: Vortrag 24 386, Fabrikationsgewinn 1 893 220, Zs. 75 403, Diskont 3996, Verlust 1 373 884. Sa. M. 3 370 891. Dividenden 1917–1918: 0. 0 %. Direktion: Ing. Erwin Behrens, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Albert Voegler, Dortmund; Gen.-Dir. Alfred C. Blancke, Blanckedorf-Merseburg; Ingen. Max Glaser, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ferd. Porsch, Wien; Dir. Arndt von Holtzendorff, Berlin; Hugo Stinnes, Mulheim a. Ruhr. Prokuristen: Otto Sieber, Willy Tabbert, Franz Schultheiss, Dr.-Ing. Walter Freiherr von Doblhoff.