Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1267 Loeb-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 5, Fritschestr. 27/28. (Firma bis 10./11. 1917: Kraftfahrzeug-Akt.-Ges.) Gegründet: 23./3. u. 26./4. 1906; eingetr. 2./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Zubehörteilen sowie Maschinen u. Maschinenteilen jeglicher Art; Handel mit den dazu gehörigen Rohmaterialien, Aufbewahrung, Instandhaltung u. Reparat. von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Maschinen. Die Ges. erwarb in Charlottenburg die Grundstücke Bismarckstr. 63/64 (6579 qm) für M. 494 000, Fritschestr. 27 (694 qm) für M. 84 387 u. Fritschestr. 28 (685 qm) für M. 83 000, mit Unk. zus. ca. M. 700 000, auf welchen Grundstücken ein grosses Automobilhaus errichtet worden ist, das auch Räumlichkeiten zur Vermietung von Garagen für ca. 300 Automobile enthält. Das Vordergrundstück Bismarckstrasse ist bisher nicht bebaut. Bald nach ihrer Gründung übernahm die Kraftfahrzeug-A.-G. sämtliche M. 54 000 St.-Anteile der Firma Loeb & Co. G. m. b. H., die jedoch als selbständ. Ges. bestehen blieb u. von der Akt.-Ges. mit M. 946 000 Kommandit-Kap. ausgestattet wurde, Gesamtbeteiligung also M. 1 000 000, worauf für 1906/1907 3 % Gewinnanteil ent- fielen. Die Loeb & Co. G. m. b. H. betreibt den Verkauf von Automobilen und Zubehör- teilen, die Reparatur von Motorfahrzeugen u. Fabrikation von Automobilersatzteilen u. sonstigen Maschinenteilen. Neuerdings stellt die Firma Loeb & Co. Automobile „Loeb- Wagen“ selbst her, auch wurde die Fabrikation eines Flugmotors aufgenommen. Infolge der schlechten Konjunktur erwies es sich als notwendig, von dem an die Firma Loeb & Co., G. m. b. H., gewährten Darlehn im Betrage von M. 946 000 infolge Minder- bewertung der Waren und Debit. M. 390 000 mit Wirkung per 1./4. 1908 abzuschreiben, so dass sich für die Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. für 1907/08 ein Verlust von M. 409 789 ergab, wovon M. 135 000 durch Entnahme aus R.-F. gedeckt u. M. 274 789 vorgetragen wurden; dieser Verlust verminderte sich 1908/09 um M. 2228, 1909/10 um M. 37 720, 1910/11 um M. 51 030 u. 1911/12 um M. 108 144 auf M. 75 665. 1912/13 auf M. 33 049, getilgt aus dem Gewinn von 1913/14. Die Loeb & Co. G. m. b. H. hat die Fabrikation von Loeb-L. U. C.- Chassis mit gutem Erfolge aufgenommen u. hat 1913/14–1915/16 die bei ihr angelegten Mittel verzinst, auch 5 bezw. 10 % Div. verteilt. 1914/15–1917/18 durch den Krieg erhebliche Um- satzsteigerung. Ankauf einer zweiten Masch.-Fabrik in Berlin-Hohenschönhausen. Die G.-V. v. 10./11. 1917 beschloss die völlige Verschmelzung mit der Loeb & Co. Ges. m. b. H. und. Abänderung der Firma Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. in Loeb-Werke Akt.-Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zum Bau des Geschäftshauses lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 800 000, übernommen von Heinr. Emden & Co. in Berlin zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1917 um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. für 1916/17 zur Hälfte, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu pari plus 4½ % Kostenbeitrag. Die a.0 G.-V. v. 28 /9. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000, doch hob die a. o. G.-V. v. 11./5. 1919 mit Rücksicht auf die politische Umwälzung bezw. Beendigung des Krieges diesen Beschluss wieder auf. Hypotheken: M. 2 197 123. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grunderwerbs-Kto 978 850, Gebäude 1 813 200, Masch. 394 000, Fabrik-Einricht. 190 000, Werkzeuge 89 800, Modelle 1, Patente u. Gebrauchs- muster 1, Büro-Einricht. 1, Effekten 648 511, Kassa 9164, Bankguthab. 17 199, deponierte Anzahl. k. u. k. Luftfahrarsenals 1 621 225, Debit. u. Anzahl. bei Lieferanten 1 295 027, Kto alte und neue Rechnung 27 168, vorausbez. Versich. 7551, Kto gegebener Sicherheiten, Avalwechsel 10 000, Fabrikations-Material, fertige Chassis und Wagen, fertige Teile und an- gefertigte Teile 6 074 887. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 32 000, Talonsteuer-Res. 5000, Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. 2 197 123, Kredit. 1 657 244, Bank- u. Dahrlehnsschulden 2 650 969, geleistete Anzahl. 3 639 600, Div. 6150, Kto alte und neue Rechnung 221 227, Akzepte 10 000, Gewinn 227 274. Sa. M. 13 176 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 686 564, Abschreib. 342 883, Gewinn 227 274. – Kredit: Vortrag 62 374, Gewinn 1 194 347. Sa. M. 1 256 722. Dividenden: 1906: 12 %; 1906/07–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 6 %. Direktion: Ludw. Loeb, Dagobert Philip. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Loeb, Berlin; Stellv. Martin Jablonsky, Charlottenburg; Baumeister Franz Goltsch, B.-Grunewald; Paul Remkes, Dr. Rich. Lauch, Berlin; Benno Schoelling, Dresden; Hans Schoelling, Georgenborn. Zahlstellen: Charlottenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Heinr. Emden & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Cöln: J. H. Stein. Lndw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 7./12. 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1893 Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wergzeugmasch. u. Werkzeugen, sowie Herstell. von Eisen- u. Metallguss u. sonst. unter Benutzung der Fabrikationseinricht. ausführbarer S0*