1268 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Arbeiten. Die Waffenfabrik wurde am 1./1. 1897 an die Deutsche Waffen- u. Munitions- fabriken in Berlin, die elektrotechn. Fabrik an die Union-Elektr.-Ges. abgetreten (siehe Jahrg. 1900/1901). Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typo- graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Spezial-Ges. „Typograph, G. m. b. H. errichtet hat. Die Loewe-Ges. ist bei dieser Ges., deren St.-Kap. jetzt M. 2 750 000 beträgt, beteiligt. Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich auf einer Reihe von Grundstücken in Mar- tinikenfelde mit einer bobauten Fläche von insgesamt 40 621, 03 qm; die Grösse der unbe- bauten Fläche beträgt 64 652,95 qm. Auf diesen Grundstücken befinden sich ausser den Fabrikanlagen die Verwaltungs- u. Lagergebäude. Als Betriebskraft dient eine elektr. Zentrale mit Dampfmaschinen u. Turbinen von 4600 KW u. Dampfkesseln mit einer Heiz- fläche von 2956 qm. Die Grundstücke in der Dorotheenstrasse haben eine Gesamtgrundfläche von 3412 qm; die darauf befindlichen Gebäude sind, soweit sie nicht von den Zentralbureaus der Ges. eingenommen sind, für Bureau- u. ähnliche Zwecke vermietet. Die Betriebs- inventarien wurden 1911–1918 um ca. M. 366 668, 670 486, 520 428, 434 489, 699 715, 785 771, 1 027 533, 132 720 vermehrt. 1909 wurde für die Verkaufsniederlassung in Düsseldorf ein eigenes Grundstück am Wilhelmplatz für M. 487 000 erworben, auf w elchem 1910/11 ein Geschäftshaus errichtet wurde, dessen Kosten exkl. Grundstück ca. M. 992 239 betrugen. Zugänge auf Grundstück- u. Gebäude-Kti 1913–1918 M. 84 777, 441 996, 1 074 682, 1 410 495, 556 280, 555 338 spez. für Fabrikneubau Wiebestr. Für Vergrösserung der Fabrik hat sich die Ges. neuerdings ein Grundstück gesichert. das am Ende der Huttenstr. der jetzigen Fabrik gegenüber liegt, Umfang von 1067 qR; 1915 Erwerb des Nachbargrundstücks Klarenbach- strasse 4/7 für M. 940 393. 1914/15 Neubau von 2 Fabriken für automafische Revolver-Dreh- bänke u. Fräsmasch. Während des Krieges grosser Begehr nach Werkzeugmasch. u. Werk- zeugen zur Herstell. von Heeresbedarf aller Art. Auch in eigentlichen Kriegslieferungen war die Ges. beschäftigt. Zur Zeit 500 Beamte u. 3600 Arbeiter. Der Betrieb ist auf Friedensarbeit umgestellt. Die Ges. ist Aktienbesitz beteiligt bei: Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken, Div. 1909–1918: 22, 24, 25, 32, 32, 20, 30, 30, 30, 30 % Ges. für elektr. Unternehm., Berlin, Div. 1908–1918: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 6, 6, 5, 5, 5 %; ferner beteiligt bei der Knorr-Bremse Akt.-Ges. (Div. 1912– 1918. 10, 12 8, 15, 10, 10, 6 %), an Stock Motorpflug Akt.-Ges. (letzte Div. 20, 20, 8 %), sowie an der Allg. Elektriz. -Ges. in Berlin (Div. 1909/10–1917/18: 14, 14, 14, 14, 10, 11, 12, 12½, 14 %). Kapital: M. 10 000 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à Tlr. 200 = M. 600 u. 7750 Aktien (Nr. 3751–11 500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, (hiervon M. 300 000 zu 300 % begeben), ferner 1889 um M. 1 125 000, emittiert zu 350 %, dann 1895 noch um M. 3 000 000, davon M. 2 250 000 den Aktionären zu 150 % u. M. 750 000 der Moabiter Terrain-Ges. in Zahlung gegeben. Zur Durchführung von Neubauten beschloss die G.-V. v. 30. /3. 1915 weitere Erhöh. 31 A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien à M. 600 lauteten früher auf Namen, wurden aber lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1895 in Inh.-Aktien mit dem Aufdrucke um- gewandelt: „Diese Aktie ist fortan eine Inhaber-Aktie“. Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, 5500 Stücke 1 M. 1000 u. 1500 Stücke à M. 3000, auf den Namen der Firma Born & Busse. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. von mind. M. 500 000 im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zu- lässig. Keine hypoth. Sicherheit. Solange diese Anleihe nicht zur Rückzahl. gelangt ist, hat die Ges. nicht das Recht, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besond. Sicherheit erhält. Zahlst.: Berlin: National- bank f. Deutschl., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; ; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen a. R.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. In Umlauf Ende 1918 noch M. 500 000. Kurs Ende 1901 bis 1918: 103.50, 103.25, 100.75, 98.20. 97.50, 98, 99.90, 100.50, 100.25, 100.10, 99.80, 98, 96.50, 96.90*, –, 90, –, 98* %. Aufgel. 16.–30./9. 1895 bei den Zahlst., für die Besitzer der gekündigten 4½ % Oblig. Eingef. 1./10. 1895 zu 103.40 %. Notiert in Berlin. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. Anfang 1912, rückzahlbar zu 103 %. 500 Stücke à M. 2000, 5500 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf 3 Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertr agb: % 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1917 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Auslos. im I. Geschäfts- zum 1./7.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der diente zur Abstossung von Bankschulden, Ankauf von Knorr-Bremse-Aktien u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 7 352 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaff- haus. Bankverein u. sonst. deutsche Niederlass. dieser Bankfirmen. Kurs Ende 1912–1918: