Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1269 100.50, 100, 101.75*, –, 96, –, 100* %. Eingeführt am 16./2. 1912 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 102.75 %. Hypotheken: I. M. 240 000 zu 4 % aufgenommen vom Berliner Pfandbriefamt auf Dorotheenstrasse 35, am 31./12. 1917 noch ungetilgt M. 3976. II. M. 800 000 zu 4¼ %, aufgenommen 1910 auf Grundstück Düsseldorf, Wilhelmplatz. III. M. 833 000 auf Grundstück Charlottenburg, Wiebestr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation von Spez.-R.-Fs., dann ver- tragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Dir. u. Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Huttenstrasse 17/19, Wiebe- strasse 42/49 u. Klarenbachstr. 4/7 7 587 895, Dorotheenstr. 35/36 1 868 352, Düsseldorf, am Wilhelmplatz 3 1 064 838, Kassa 301 471, Hyp., Dokumenten-Kto 317 180, Wechsel 521, Effekten u. Beteilig. 20 165 521, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch. u. Diverse 1, Modelle 1, Fabrikat.-Werk- zeuge, Einspann-Vorricht. u. Leeren 1, Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Fabrikate 7 409 532, Material. 2 110 502, Ludwig u. Isidor Loewe-Stiftung, Anlagekto 2 330 540, Versicher. 62 090, Bankguth. 2 917 909, sonst. Debit. 2 791 051. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4 % Anleihe 500 000, 4½ % do- 7 352 500, Hypoth. 1 633 000, Kranken-Unterst.-F. 26 263, Ludw. u. Isidor Loewe-Stift.-F. (Beamten- u. Arb.-Unterstütz. kasse) 2 444 704 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 9254, Kredit. 16 880 678, Talonsteuer-Res. 213 468 (Rückl. 120 093), R.-F. 6 255 434. Spez.-R.-F. 1 248 100, Div. 2 000 000, Tant. an A.-R. 102 127, Vortrag 261 880. Sa. M. 48 927 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 367 561, Hypoth.-Zs. 67 320, Handl.- Unk. 1 925 099, Amort.-Kto 1 770 087, Reingewinn 2 584 103. – Kredit: Vortrag 293 067, Mietsertrag 128 073, Zs. 157 300, Fabrikat.- u. Beteilig.-Kto 6 135 728. Sa. M. 6 714 171. Kurs Ende 1901–1918: 258, 246, 276, 283, 274, 278, 237.75, 256, 290, 281.25, 290, 312, 325, 278*, –, 410, 381, 196* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 12, 10, 10, 10, 12, 16, 16, 16, 16, 16, 18, 18, 18, 30, 35, 32, 32, 20 %. Direktion: Dir. Oskar Oliven, Justizrat Dr. jur. W. Waldschmidt, Stellv. Ernst Huhn. Prokuristen: E. Bechstein, A. Petit, Rich. Maier, Joh. Lilienthal, Georg Loewe, Ernst Springorum, Emil Philippsthal. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Dr. phil. Walther Rathenau, Geh. Baurat Dr.-Ing. Paul von Gontard, Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Dr. Arthur Salomonsohn, Ernst Kritzler, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin; Hugo von Noot, Wien; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Zehlendorf. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Dresdner Bank; Essen a. R.: Disconto-Ges. Magnet Motoren Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 16/19. Gegründet: 20./8., 20. u. 22./9. 1915; eingetr. 28./9. 1915. Gründer s. Handb. 1916/17 Zweck: Verkauf u. Fabrikation von Motoren, Motorfahrzeugen u. Heereslieferungen, die auf diesem Gebiete liegen, sowie von Geschossen u. deren Bestandteilen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 12./9. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 165 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./6. 1917 beschless weitere Erhöh. des A.-K um M. 75 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bank u. Kassa 107 808, Effekten 44 114, Debit. 129 409, Waren 54 515, Masch. 66 705, Werkzeuge 2200, Vorricht. 700, Modelle 2800, Mob. u. Fabrik- utensil. 2100, elektr. Anl. 1200, Lackiererei 1 Patente 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 6000 (Rückl. 2500), Kredit. 98 176, Anzahl. 17 230, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 2100, Vortrag 3047. Sa. M. 411 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 123 767, Abschreib. 36 200, Reingewinn 42 647. – Kredit: Vortrag 1945, Zs. 3451, Waren (Rohgewinn) 197 218. Sa. M. 202 615. Dividenden 1916–1918: 12, 14, 14 %. Direktion: Dir. Rob. Hein, Berlin-Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gottwald Müller, Fabrikbes. Herm. Hahnke, Dir. Rob. Kühnel. Martini & Hüneke, Maschinenbau-Akt.-Ges. in Berlin, SW. 48, Wilhelmstr. 122. Gegründet: 30./12. 1907; eingetr. 10./4. 1908. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Sitz urspr. in Hannover. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1908 beschloss Verlegung des Ges.-Sitzes nach Berlin.