Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1271 Material., fertige u. halbfertige Fabrikate 2 476 574, Debit. 1 908 946, Wertpap. 699 811, Kassa 19 855. – Passiva: A. K. 4 000 000, Hypoth. 1 500 000, R.-F. 400 000, Kredit. einschl. Anzahl. auf Liefer. 3 738 004, Kranken- Unterst.-F. 8293, Div Einlös.-Kto 4200. Gewinn (Vortrag) 314 640. Sa. M. 9 965 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 823 586, Zs. 108 653, Abschreib. 528 205, Reingewinn 314 640. – Kredit: Vortrag 67 418, Fabrikations-Überschuss 1 707 667. Sa. M. 1 775 085. Dividenden: 1898–1912: 0 %; 1913: 4 %; 1914–1918: 7, 12, 12, 12, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Prieger, Stellv. Wilh. Wolff, Stellv. Ed. Rothauge. Prokuristen: Rich. Poppe, Fritz Steinmann, Erich C. Kroening, Ernst Sommer. Aufsichtsrat: (Höchstens 12) Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels (Geschäftsinh. der Berl. Handels-Ges.), Stellv. Dir. Oskar Oliven, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. H. J. Stahl, Düsseldorf; Gen.-Dir. Albert Würth, Hannover; Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bank f. Hand. u. Ind., National- bank f. Deutschl. Nationale Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges., Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in Berlin-Oberschöneweide. (Firma bis 26./2. 1915: Neue Automobil-Ges., A.-G.) Gegründet: 10./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., etc. Von den Gründern brachte die Allg. Electricitäts-Ges. auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein M. 1 500 000 Geschäftsanteile der Neuen Automobil-Ges. m. b. H. zu Berlin mit Gewinnberechtigung vom 1./7. 1912 ab. Dafür erhielt die Einbringende 1500 Aktien der Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwendung von Masch., Apparaten u. Werk- zeugen sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken solcher, namentlich von Kraftfahrzeugen aller Art. 1916 Aufnahme der Fabrikation von Flugzeugmotoren. Per 31./12. 1913 resul- tierte nach M. 599 635 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 2 155 096, übernommen von der A. E. G. Seit Kriegsbeginn Heerreslieferungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, von denen 1500 Stück als Gegenwert für die Sacheinlage (s. oben) zum Nennbetrage, die übrigen zum Kurse von 113 % nebst 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1912 ausgegeben wurden. Auf die letzteren, die die Allg. Elektricitäts- Ges. bis auf 4 Stück zeichnete, sind 25 %, sowie das Agio von 13 % mit zus. M. 2 110 000 in bar eingezahlt; die Vollzahlung ist inzwischen geschehen. Noechmals erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1918 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 150 %. Anleihe: M. 6 000 000 3 4½ % Hyp.-Oblig. von 1919, rückzahlbar zu pari, begeben an die Firmen Hardy & Co. G. m. b. H. u. Delbrück, Schickler & Co., die zu 98½ % durch Weiterverkauf bereits ganz untergebracht sind. Hypotheken: M. 465 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1913 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 6264, Kaut. 61 458, Effekten 3 353 346, Grund- stück 1 751 889, Gebäude 8 597 000, Masch. u. Apparate 314 250, Werkzeuge u. Utensil. 225 000, Modelle 1, Inventar 1, Debit. 3 286 401, Rohstoffe 7 433 863, Halbfabrikate 7 630 392, Fertig- Aohrikate s%2 477 –— Eossivas-A-K. 10000 H. R.-F. 2 300 Gelh. Hynath. 4650 Gc .-Krigasffürsgroe 3 400 000 (Rückl. 1 700 000), Bankschuld 6 696 953, Kredit. 9 087 162, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 71 594, Wohlf.-Zwecke 150 000, Vortrag 146 634. Sa. M. 33 517 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 263 357, Hypoth.-Zs. 47 044, Kriegs- unterstütz. 1 357 447, Abschreib. 1 013 823, Reingewinn 3 068 228. – Kredit: Vortrag 102 285, Geschäftsgewinn 7 647 615. Sa. M. 7 749 900. Dividenden: 1912/13: 0 %; 19141918, 6, 10, % Direktion: Carl Komm.-Rat Heinz Junk, Stellv. Siegm. Kleczewer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Bankier Fritz Andreae, Dr. phil. Walter Rathenau, Baurat Paul Jordan, Berlin: Dir. Heinr. Peierls, B.-Oberschöneweide. Prokuristen: Jos. Funck, Paul Noak, Dr. Rud. Urtel, Oskar Knoop, Adolf Lewin, Arthur Weidling, Jos. Brauner, Emil Schruff. Orenstein & Koppel-Arthur Koppel Aktiengesellschaft in Berlin. SW. Tempelhofer Ufer 24. (Firma bis 16./2. 1909 Akt.-Ges. für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf vormals Orenstein & Koppel). I. Verkaufsstätten: A) Deutschland: Breslau, Bromberg, Cassel, Danzig, Dort- mund, Frankf. a. M., RHamburg, Kattowitz, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magde- burg, Mannheim, München, Nordhausen, Schwerin, Strassburgi. Els.; B) Ausland Alexandrien, Amsterdam, Antwerpen, Barcelona, Bilbao, Bombay, Brüssel,