1274 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. kommen müssen, zurückbehalten u. vernichtet worden, sodass nur noch M. 2 951 000 zur Ausgabe gelangt sind. Für die Anleihe ist mit den Grundstücken der Ges. in Spandau an der Hamburger Chaussee (7 ha 11 a 51 qm gross), in Dorstfeld (4 ha 36 a 48 qm gross) und am Bahnhof Drewitz (7 ha 84 a 64 qm gross) erststellige Sicherungs-Hypoth. bestellt, die auch die Gebäude, Masch. u. sonst. Zubehör umfasst. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Mitteld. Creditbank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 1 766 500. Dieser Rest gekündigt zum 1./5. 1919. Kurs in Berlin Ende 1903–1918: 103, 102.75, 104.25, 104.25, 102, 102.50, 103, 103.80, 102.75, 100, 99.80, 102.20*, –, 94, –, – %. Zugel. Sept. 1903; erster Kurs 5./9. 1903: 100.50 %. Ab 14./3. 1910 sind nur solche Stücke lieferbar, welche auf die neue Firma Orenstein & Koppel-Arthur Koppel A.-G. abgestempelt sind. Hypotheken: M. 1 000 000 in 3 Hypoth. auf Tempelhofer Ufer 24, bezw. Möckern- strasse 120/120 a, 121 und Teltowerstr. 35/36. Verzinsl. zu 4 u. 4¾, festgelegt bis 1./7. 1920; ferner M. 72 000 auf Grundstück Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom Ubrigen bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Benno Orenstein erhält nur Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.-F. verbleib. Reingewinn, aber keinen Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 4 926 088, Gebäude 6 428 000, maschin. Einricht. 1, Eisenbahnanschluss 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Waren-Invent. 22 360 863, Kassa 879 796, Effekten 17 625 570, Avale 106 875, transitor. Summen 1 360 168, Wechsel 325 337, Vorschuss-Kto 212 278, Erholungsheim der Benno Orenstein-Stiftung 20 000, Debit. 60 073 723, Forder. an Tochter-Ges. und Auslandsfilialen 917 060. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 14 701 000, do. II 600 000, unerhob. Div. 40 440, Hypoth. a) auf Zentral- gebäude, Tempelhofer Ufer 1 000 000, do. b) Dortmund 72 000, Delkr.- u. Garantie-Res.-F. 1 500 000, Oblig. 1 766 500, do. Zs.-Kto 13 248, Benno Orenstein-Stiftung 1 200 000 (Rückl. 519 036), ausgeloste Oblig. 11 845, Kredit. 22 750 245, Kto für transitor. Summen 4 427 386, Talonsteuer-Res. 590 000, Avale 106 875, Guth. der Beamten 5 569 533, do. der Tochter-Ges. und Auslands-Filialen 4 123 908, Ern.-F. 1 700 000, Div. 6 300 000, Tant. an A.-R. 287 234, Vortrag 2 475 550. Sa. M. 115 235 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 218 412, Abschreib. 1 389 231, Gewinn 9 581 820. – Kredit: Vortrag 2 475 351, Zs. 1 251 169, Waren-Bruttogewinn 29 727 428, Erträgnisse der Tochtergesellschaften 735 514. Sa. M. 34 189 464. Kurs Ende 1899–1918: 246.25, 184.80, 98, 117.40, 157.40, 170.50, 224, 235, 190.50, 190.50, 221, 220.50, 225, 199, 166.50, 127*, –, 165, 234, 143* %. Zur Subskription aufgel. am 14./6. 1899 zu 200 %. Erster Kurs 22./6. 1899: 230 %. Seit April 1912 sind die Aktien zum Terminhandel zugel. Notiert in Berlin. Dividenden: 1897: 28.48 % (f. d. Vorbesitzer); 1898–1918: 20, 20, 10, 0, 5, 8, 12, 14, 16, 15, 15, 13, 1, 7, 9, 19 11, 1 %. Ö.V.: k (K) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Dir. Alfr. Orenstein, Gust. Wolfsohn, Dr. jur. Rich. Landsberger, Hugo Schröder, Stellv. Robert Kutzner. Prokuristen: Siegfried Basch, Max Kühn, Martin Sachs, Willi Uhle, Arthur Lomnitz, Bruno Marcuse, E. Ullmann, F. Alexander, M. Schwersenz, S. Prausnitz, P. Herrmann, B. Sand, Fritz Amelung. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Dir. Oskar Oliven, Bank-Dir. Carl Mommsen, Berlin; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Cöln; Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Bergrat Jul. Krisch, Berlin-Dahlem; Baurat Witthöft, Cassel. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. allen Fil.; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen (Ruhr) u. Mülheim (Ruhr): Disconto-Ges.; Essen (Ruhr): Essener Credit-Anstalt, Mitteldeutsche Creditbank. Rumpler Werke Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal. Verwaltung, Berlin, Potsdamerstr. 36. Gegründet: 21./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 31./12. 1917 in Cöpenick. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19, II. Bd. Die Ges. bezweckte die Übernahme u. den Weiterbetrieb des unter der Firma: Rumpler- Werke G. m. b. H. in Berlin-Johannisthal betriebenen Unternehmens; Bau u. Vertrieb von Luft- u. sonst. Fahrzeugen u. der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, Mit Rücksicht auf die Zeitverhältnisse beschloss die G.-V. v. 25./6. 1919 die Liquid. der Ges. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1918: Gebäude 681 900, Werkzeugmasch. 73 300, Mobil. u. Utensil. 61 200, Werkzeuge u. Geräte 42 100, Automobile 1, Gleisanlagen 15 000, Modelle 1, Patent- u. Sacheinlagen 1, Barmittel 81 699, Wertp. 5 386 431. Aussenstände 8 564 138, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 2 493 911, vorausbez. Versich. 83 517. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F.