Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1275 86 000, noch nicht ausbezahlte Div. 1440, Kredit. 12 309 627, Delkr.-Rückstell. 183 719, Rein- gewinn 1 402 414. Sa. M. 17 483 201. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 601 231, Handl.-Unk. 2 673 820, Gewinn 1 402 414. – Kredit: Vortrag 23 351, Betriebsüberschuss 4 365 104, Zs. 289 009. Sa. M. 4 677 465. Dividenden 1917–1918: 12, 15 %. Liquidator: Dir. Herm. Aumer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Edmund Rumpler, Göggingen; Stellv. Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Bank-Dir. Franz Gerhaber, Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Admiral von Lans, Gen.-Major z. D. Albert Oschmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin: Disconto- Ges., Dresdner Bank. Franz Seiffert & Co. Act.-Ges. in Berlin, C. 19, Oberwasserstrasse 12 4/13. Gegründet: 10./4. bezw. 15./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 20./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert, speciell Fabrikation von Teilen zur Anlage vollständiger Hochdruck- rohrleitungen und Herstellung von Apparaten zwecks rationeller Ausnutzung von Dampf- anlagen wie Wasserreinigungs- u. Filtrier-Apparate, Überhitzer, Entöler etc. Zur Zeit sind in allen Abteil. der Ges. ungefähr 1200 Personen beschäftigt. In Heegermühle bei Eberswalde besitzt die Ges. eine am Finow-Kanal belegene Fabrikanlage mit eigener Hafen- anlage, bestehend aus einer Eisen-, Temper- u. Stahlform-Giesserei, Kesselschmiede u. Appa- ratebauanst., Rohrbiegerei, Wellrohrfabr., Armaturenfabr. etc. Das Grundstück hat eine Grösse v. 309 658 qm. 1910 Erwerbung eines angrenzenden Grundstückes von 2424 qm. Errichtung einer modern ausgerüsteten Fassongussdreherei, einer Werkstatt für mech. Feuerungs-Apparate, Neubau einer Gussputzerei, Erweiterung der Rohrbiegerei, Schweisserei, Ventilfabrik usw. 1917 Ankauf eines angrenzenden Grundstückes von 240 305 qm. Errichtung einer Wellrohr- fabrik mit Gasanstalt. Die Gebäude sind in Höhe von ca. M. 1 000 000 versichert. Erweite- rungsbauten u. Anschaff. erforderten 1910/11 M. 718 000; 1912 M. 95 000; 1914–1918 rd. M. 105 000, 180 000, 170 000, 246 000, 195 952. 1918 gut beschäftigt. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zum Ausbau der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1906 um M. 850 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 % gegen eine Provis. von M. 12 000, angeb. den Aktionären M. 525 000 zu 110 %. Die G.-V. v. 10./5. 1910 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 115 % gegen eine Provision von M. 17 500, angeb. den Aktionären M. 650 000 zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1919 um M. 300 000 (auf M. 2 300 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktion. 7: 1 zu pari kostenfrei; der entfallende Betrag samt Kosten wurde dem R.-F. II entnommen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Deuschen Treuhand-Ges. oder deren Order u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1911 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1910) auf 1./7. (erstmalig 1911); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf das Fabrikgrundstück Heegermühle bei Eberswalde in Grösse von 71 709 qm nebst allen Baulichkeiten, Masch. etc. auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. als Pfandhalterin. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. einer Hypoth. von M. 100 000, sowie zum Ausbau des Etablissements. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1908 bis 1918: 100.60, 100.40, 101.30, 101.75, 100.25, 99, 100*, –, 92, 95, 97* %. Aufgelegt M. 300 000 am 4./5. 1908 zu 100 %. In Umlauf Ende 1918: M. 406 500. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von je M. 3000 an jedes Mitgl. u. M. 6000 an den Vors., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 266 666, Gebäude 438 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Beleuch. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, Zeichnung. I, Neuanschaffung.-Kto 81 666, Kassa 103 735, Wechsel 10 804, Bankguth. 1 810 304, eigene Teil- schuldverschreibung. 75 075, Kaut. 217 960, Effekten 2 449 551, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikate 1 197 612, Forder. 1 973 900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 406 500, do. Zs.-Kto 14 712, R.-F. 200 000, do. II 600 000, Avale 11 044, Kredit. 1 113 199, Anzahl. auf Lieferungen 850 156, Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 33 000), Oplig.-Agio-Kto 12 195, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 2 509 840 (Rückl. 1 300 000), Friedenswirtschaft-Kto 200 000, Div. 400 000, Tant. u. Grat. 185 512, Vortrag 82 123. Sa. M. 8 625 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Reisen u. Reklame 779 337, Reparat. 104 703, Wohlf.-Einricht. 129 953, Abschreib. 318 653, Kursverlust an Effekten 214 725, Oblig.-Zs.-Kto 14 816, Gewinn 2 000 635. – Kredit: Vortrag 84 586, Waren-Bruttogewinn 3 343 414, Mieteneinnahm. 799, Zs. 134 024. Sa. M. 3 562 824. Kurs der Aktien: Zugel. im Mai 1908 in Berlin sämtl. M. 1 300 000, davon 4./5. 1908 M. 500 000 zu 122.50 % zur Zeichn. aufgelegt. Ende 1908–1918: 128.50, 132, 123.25, 149.25, 134, 137.60, 123.25*, –, 170, 241.50, 205* %.