9 1276 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1905–1918: 8, 10, 10, 8, 8, 7, 8, 9,. 9, 9, 12, 15, 20, 20 %. Ausserdem für 1918 einen Bonus von 4 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Seiffert, Kaufm. Willibald Goldmann. Prokuristen: Otto Seiffert, Karl Keusch, Max Dohrmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alfred Hirte, Stellv. Architekt G. Gestrich, Dir. Georg Kramer, Rechtsanw. Walter Bernhard, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Geh. Baurat Köhn, B.-Halensee; Fabrikbes. O. Mosgau, Charlottenburg; Prof. Dr.-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Nationalbank f. Deutschland, Commerz- u. Disconto-Bank. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. Sitz in Berlin, W. 8, Kronenstrasse 22. Gegründet: I1. bezw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geüändert wie oben 1899. Sitz der Ges. bis 12./4. 1916 in Hamburg. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen, Nähmaschinenzubehör, Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneiderei- werkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1907, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke in Berlin, Hamburg, Wittenberge u. Breese 1 100 000, Gebäude do. 2 650 000, Fabrikeinr., Arbeitsmasch., Werkz. u. Einricht. 591 000, Inventar 2, Kassa 152 714, Bank- u. Postscheckguth. 21 503 265, Wertp. 15 601 401, Wechsel 172, Buchforder. 12 055 569, Hypoth. 110 000, hinterlegte Sicherh. 325 977, Waren 6 846 500, Roh- u. Betriebsmaterial. 1 913 324, sonst. Vermögen 1, vorausbez. Versich. 6990, Verlust 1 267 586. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Sonderrückl. 181 076, Talonsteuerrückl. 20 000, Rückstell. a. Buchforder. u. Abgaben 8 141 483, Buchschulden 40 184 749, bei der Ges. hinterlegte Sicherheiten 23 859, sonst. Verbindlichkeiten 573 336. Sa. M. 64 124 506. Gewinn- u. Verlnust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 822 504, Steuern u. Abgaben 521 028, Kursverlust 3 560 733, Abschreib. 493 285, Rückstell. f. Forder. an die Ges. 13 043. – Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufsüberschuss 2 077 342, Rückbuch. der Bewertungsrückl. infolge Vermind. der Buchforder. 9 058 211, Zs. 7454, Verlust 1 267 586. Sa. M. 12 410 595. Dividenden 1902–1918: 6, 0, 8, 8, 7, 4, 4, 5, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1918 M. 1 267 586) Direktion: Vakat. Prokuristen: E. H. Reinhart, W. Burmester, Aug. Thiemer. Aufsichtsrat: Alb. Flohr, Berlin; Wilh. Rump, Rechtsanw. Dr. R. Hinrichsen, Hamburg. Zwangsverwaltung: Über das Vermögen der Ges. ist durch Verordnung des Bundes- rats v. 15./12. 1917 die Zwangsverwalt. angeordnet u. Fabrik-Dir. Franz Fieseler in Neu- Babelsberg-Berlin zum Zwangsverwalter bestellt. 0 D 0 0 Stock Motorpflug Akt.-Ges. in Berlin, SO. 16, Cöpenickerstrasse 48/49. Gegründet: 4./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 26./8. 1916. Gründer: Stock Motorpflug Ges. m. b. H., J ustizrat Dr. Walther Waldschmidt, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Ing. Oskar Oliven, Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. Die Stock Motor- pflug Ges. m. b. H. brachte in die neue Akt.-Ges. ein ihr gesamtes Vermögen, wie es stelt u. legt, sodass alle Rechte u. Verbindlichkeiten, Gewinn u. Verlust vom 1./1. 1916 ab für Rechnung der Ges. gehen. Hiernach ist auf die neue Ges. das Vermögen übergegangen, wie es am 31./12. 1915 bestanden hat, nach Abzug der beschlossenen u. bezahlten Div, Tant., Grat. von zus. M. 441 612. Als Gegenleistung erhält die Ges. m. b. H. M. 4 795 000 in als vollgezahlt geltenden Inhaber-Aktien der neuen Ges. u. M. 205 000 in bar. Zweck: Erwerb des Vermögens u. Fortbetrieb der Stock Motorpflug Ges. m. b. H. in Berlin, die Herstell. u. Verwert. von Motoren und motorisch betriebenen Lastwagen, land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten, der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem Zusammenhange stehen, sowie jede Art Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Zngänge auf Anlagen-Konti erforderten 1917 M. 3 906 566, davon entfielen M. 1 854 000 auf Grundstücks- ankäufe. Zugänge 1918 ca. M. 200 000. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu pari, davon M. 4 795 000 von der Stock Motorpflug Ges. m. b. H. (s. oben). Er- höht lt. G.-V. v. 14./8. 1918 um M. 2 500 000, übern. von den alten Aktion. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 2 930 000, Gebäude 1 966 000, Gleise 5000, Kraftmasch. 1200, Bearbeitungsmasch. 127 000, Werkzeug 1, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa u. Schecks 108 879, Wechsel 3552, Wertp. u. Beteilg. 1 185 577, Debit. 2 949 217, Rohstoffe 4 814 354, Fertig- u. Halbfabrikate 4 997 735. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 550 000, Hypoth. 3 629 521, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 100 000, Kredit. 5 819 034, Gewinn 489 964. Sa. M. 19 088 520.