Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 390 450, Abschreib. 244 624,. Gewinn 489 964. – Kredit: Vortrag 36 988, Bruttoertrag 2 018 355, Zs. 69 693. Sa. M. 2 125 038. Dividenden 1916–1918: 20, 20, 8 %. Direktion: Dr. Hermann Serini, Dr. Ing. Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Gen.-Dir. Max Kosegarten, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Drögel, Dir. Ing. Oskar Oliven, Berlin; Kurt von Kessel, Ober- glauche bei Trebnitz; Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin. Prokuristen: Oscar Ludwig von Saskaly, Jul. Witzky, Dipl.-Ing. Ernst Hurlbrink. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland. Studiengesellschaft für Kriegstechnik Akt.-Ges in Liquid., in Rerlin. Zweigniederlass. u. Verwaltung in Berlin-Frie den a u, Kaiserallee 138. Gegründet: 24./4. bzw. 11./6. 1917; eingetragen 16./6. 1917. Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19, I. Bd. Die Ges. bezweckte das Studium neuartiger Erzeugnisse der Kriegs- technik, Durchkonstruierung, Bau u. Verwertung derselben sowie aller damit zusammen- hängenden Handelsgeschäfte. Die G.-V. v. 19./11. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 6000 in 6 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidator: Ober-Ing. Rich. Werner Umlauff, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Hans von Nitsche, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dr. Johannes Bieneck, B.-Friedenau:; Rud. Seldis, B.-Schöneberg. Bilanz: Eine Bilanz wurde nicht veröffentlicht. Vereinigte Werkzeug-u. Maschinenfabriken Berlin-BritzA.-G. in Berlin-Britz, Marientalerstr. 9. (Firma bis 18./9. 1914: Anglo-American Machine works Akt.-Ges., dann bis 1917: Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg A.-G., seitdem Firma wie oben.) Gegründet: 5. u. 29./11. 1912; eingetr. 4./12. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 566, Bankguth. 47 434, Waren 2637. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinnvortrag 637. Sa. M. 50 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnübertrag M. 637. – Kredit: Vortrag M. 637. Dividenden 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Arthur Ufer, Emil Torger. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Franz Rooss; Stellv. Kaufm. Scheffler, Kaufm. Maxim. Droescher, Berlin. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Betrieb einer Apparate- u. Masch.-Fabrik, Herstell. v. Wärmeaustausch-Apparaten, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Wind- hoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 204 000 zur I. Stelle, zu 5 % u. ½ % Amort. u. M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Grundstück Bennigsenstr. 21/22 282 000, do. 25 246 800, Masch.-, Werkzeuge u. Geräte 123 171, Waren 297 617, Debit. 1 286 205, Bankkto 641 051, Effekten 712 427, Kassa 14 894, Anzahl. 36 379, Kaut. 1020, Kaut.-Effekten 9129, Beteilig. 20 000, Hypoth. 65 000, Hypoth.-Amortis.-Kto 6851. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 889 516, Hypoth Bennigsenstr. 21–22 204 000, do. 25 200 000, Rückl.-F. 63 000, ausserord. do. 50 000, Talonsteuerrückl. 2000, Gewinn 334 031. Sa. M. 3 742 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 409 276, Hypoth.-Zs. 8928, Abschreib. 63 988, Reingewinn 334 031. – Kredit: Vortrag 59 000, Delkr.-Kto 769, Hypoth.-Zs. 6454, Zs. 51 011, Fabrikationsüberschuss 1 698 990. Sa. M. 1 816 225. Dividenden 1915/16–1917/18: 6, 8 (£ 7 % Bonus), 20 %. Direktion: Hilarius Gladbach, Berlin-Friedenau. Prokuristen: Heinrich Bouslar, E. Grüttner, K. Kaeding, O. Laencker. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Schepsdorf b. Lingen; Leo Preuss, B.-Schöneberg; Landrichter Dr. Ferd. Bartels, Bielefeld; Fabrikbes. Wilh. Jackson, Rheine; Baurat Dr.-Ing. Wienecke, Magdeburg.