£% Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1279 Dividenden 1902–1918: 10, 12, 10, 10, 10, 11, 10, 10, 1 1 1 9 99, .. Direktion: C. Recker. Prokuristen: Rud. Leich, Emil Rau, Wilh. Hoffmann, Adolf Recker, Theod. Schroeder. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Stellv. Fabrikant Aug. Banck, Fabrikdir. Wilh. Berg, Bankier Ph. Steinberg, Bielefeld; Komm.-Rat B. Hausmann, Blomberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Bielefeld: Herm. Paderstein. Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Bochum. Zweigniederlass. in Neubeckum. Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen. Speisepumpen, Presspumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlicher Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteilig. an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensationsanlagen Bochum, u. ab 1./10. 1904 der Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Masch.-Fabrik (Pumpenfabrik) Frankenthal. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Die Ges. besitzt 1 Bureaugebäude auf eigenem Grundstück in Bochum, Marienplatz 5. Das Grundstück ist 11,34 a gross; die bebaute Fläche beträgt 6,98 a; dann besitzt die Ges. noch das Grundstück Humboldtstr. 51 (4, 46 a), hiervon bebaut (2, 62 a) mit einem Wohnhause u. Remise. Ferner besitzt die Firma in Bochum-Riemke auf einem ge- mieteten Platz von 54, 65 a Grösse verschiedene Lagergebäude, Schmiede u. Werkstätten für Eisenkonstruktion u. Luftfilterbau; bebaute Fläche 13,82 a. Auf dem Fabrikgrundstück in Frankenthal (484,98 a gross) befinden sich eine Schreinerei, Giesserei, Dreherei u. Montage- werkstätte mit verschiedenen Vorratsschuppen, sowie eine V. ersuchsstation, ein Bureau- gebäude und ein Wohnhaus; bebaute Fläche 100,2 a; Betriebskraft 650 PS. In der Fabrik sind im Betrieb: 98 Drehbänke, 18 Bohrmasch., 4 Hobelmasch., 8 Revolverbänke, 9 Fräs- masch., 26 div. Masch., 13 Lauf- u. Drehkräne, die zum grössten Teil elektr. betrieben werden. Die Giesserei ist im J. 1911 neu erbaut u. für eine Produktion von 1 500 000 kg Guss eingerichtet worden. Sie dient lediglich zur Deckung des eigenen Bedarfs. Die Ges. verkauft u. installiert Kondensationen, Wasserkühlanlagen u. Niederdruck-Turbinen- anlagen nach eigenen u. fremden Patenten. In Frankenthal werden Pumpen für Konden- sationen u. Niederdruck-Turbinenanlagen wie auch Pumpen für den allg. Handel hergestellt. Spezialität: Abdampfspeicher Patent Harlé-Balcke. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1910–1918: M. 108 932, 616 285, 277 624, 132 323, 99 310, 254 901, 134 248, 279 492, 907 913. 1911 Vergrösser. der Fabrik Frankenthal durch eine grosse Giesserei u. des Zentralbüros in Bochum mit zus. ca. M. 500 000 Kostenaufwand. Ca. 180 Beamte u. 850 Arb. Umsatz 1909–1915: M. 2 315 232, 5 320 065, 5 856 345, 5 359 954, 5 061 200, 5 438 500, 6 249 000; später nicht ver- öffentlicht. Seit 1911 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co. A.-G. in Neubeckum (siehe auch bei Kap.). 1918 wurde diese Ges. voll- ständig übernommen. Seit 1912 Beteil. an der Ges. für Verdampfanlagen m. b. H. in Bochum (St.-Kap. M. 300 000) mit M. 180 000, u. seit 1914 an der Wärmeverwertungs-Ges. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 1 000 000) mit M. 165 000. Diese Firma trat 1918 in Liquid. Auch wurden auf Effekten-Kto 999 Shares à $ 1 der Firma Balcke & Comp. Ltd. in London übernommen. Die Ges. Balcke in Bochum war 1917 u. 1918 mit Herstell. von Kriegsbedarf stark beschäftigt. 1917 Ankauf eines Holzsägewerks in Holzminden. 1918 Ankauf eines in Bochum-Hamme an der Staatseisenbahn Bochum-Wanne gelegenen Fabrikgrundstücks mit Wohnhäusern u. Ringofenziegelei, 1150, 66 a gross, davon 74, 45 a bebaut. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, wovon M. 1 200 000 für die Einlagen gewährt. Die übrigen M. 300 000 Aktien wurden von den Gründern zu 115 % übernommen. Erhöht lt. G.-V. 4./5. 1909, behufs Abstossung von Bankschulden, um M. 500 000, übern. vom Barmer Bankverein zu 115 %, angeb. den alten Aktion. 3: 1 zu 117 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1911 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Von diesen Aktien wurden 300 Stück dazu benutzt, 750 Aktien der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co. Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) in Neubeckum zu erwerben. Die restl. 200 jungen Aktien übernahm ein Konsort. zu 190 %, angeb. den bisher. Aktion. zu 200 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 18./10. 1918 um M. 300 000 zum Erwerb der restlichen Moll-Aktien behufs voll- ständiger Angliederung dieser Ges. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1919 um M. 1 400 000, zu begeben nicht unter 130 %. (Letztere Erhöh. noch nicht durchgeführt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R.- vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 935 301, Gebäude 848 067, Masch. 217 848, erkgeräte 1, Modelle 1, Wasserleit. u. Feuerlöscheinricht. 1, Gleisanlage 1, Hausgerät 1, Patente 1, Beteilig. 1, Versich. 48 781, Kassa 42 403, Wertp. 580 626, Warenvorräte 2 893 382, Debit. 2 953 663, Bankguth. 427 775, Anzahl. 49 829. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 424 000, Sonderrücklage 176 000, Gewinnbogensteuerrückl. 34 000, Grundbuchschulden 415 210, rückst. Löhne 63 694, Kredit. 2 680 828, Anzahl. 1 794 168, unerhob. Div. 1000, Div. 448 000, Unterst. 60 000, Tant. an A.-R. 80 123, Vortrag 20 660. Sa. M. 8 997 685.