Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1289 Pferde u. Wagen 1, Schablonen u. Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 43 028, Effekten 2 273 823, Hypoth. 150 000, Debit. 3 779 071, fertige, halbf. u. unbearbeitete Waren 912 238, Kohlen u. Koks 6772, Betriebsmaterial. 4888. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 286 369, R.-F. I 404 000, do. II 50 000, Delkr.-Kto 100 000, Löhnert-Arb.-Wohlf.-F. 100 625 (Rückl. 25 000), Beamten-Pens.-F. 79 312 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 300, Kredit. 5 064 97 6, Talonsteuer-Res. 1600, für Wohlfahrtszwecke 15 000, Div. 240 000, Sondervergüt. 132 800, Tant. an A.-R. 26 404, do. an Vorst. u. Angestellte 34 684, Vortrag 33 758. Sa. M. 8 169 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 468 557, Handl.-Unk. 491 151, Steuern u. Versich. 116 766, Reingewinn 524 247. – Kredit: Vortrag 154 605, Gewinn auf Fabrikat.- Kto 1 176 179, Zs. 264 936, Grundstückertrag 5000. Sa. M. 1 600 721. Kurs Ende 1909–1918: 108, 123.25, 124, 114.90, 122.75, 113.50*, –, 138, 250, 155* %. Die Aktien wurden am 5./5. 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurs von 109 % eingeführt. Dividenden 1899–1917: 23, 11, 5½, 1½, 2½, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7,8,%8, 8, (£ 15 % Bonus) %. 1918: 15 %, sowie M. 100 Bonus in 5 % Kriegsanleihe. C.-V: 4 J. (K.) Direktion: A. Schmidt, Wilh. Gehrmann. Prokuristen: E. Haugwitz, Paul Marsch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Stellv. Komm.-Rat N aphtali Hamburger, Ober-Ing. C. Benemann, Posen; Stadtrat Gg. Werckmeister, Bromberg; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. W. Henatsch, Unislaw; Komm.-Rat Berendes, Dresden; Fabrik-Dir. Dr. Oskar Köhler, Maltsch; Fabrik-Dir. Fritz Pfeiffer, Gostyn; Fabrik- Dir. Heinrich Steffens, Glogau. Zahlstellen: Posen u. Bromberg: Ostbank f. Hand. u. Gew. u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. hr. Prinzler & Söhne, Akt.-Ges. in Büschdorf b. Halle a. S. Gegründet: 30./10. 1918 mit Wirkung ab 21./5. 1918; eingetr. 5 /4. 1919. Gründer: Adolf Prinzler, Büschdorf; Aug. König, Charlottenburg; Reinhold Steckner, Halle; Gustav Drescher, Büschdorf; Ernst Scheer, Halle. Der Mitgründer Adolf Prinzler legte in die Akt.-Ges. ein die von ihm bisher unter der Firma Chr. Prinzler & Söhne betriebene Stahl- u. Eisen- giesserei nebst Maschinenfabrik mit Betrieb seit 21./5. 1918 und mit dem Recht zur Fort- kührung der Firma. Der reine Wert dieser Einlage betrug M. 153 000. Als Entgelt dafür erhielt Adolf Prinzler M. 16 000 in bar u. 137 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Betrieb einer Stahl- u. Eisengiesserei sowie Maschinenfabrik. Die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form ist gestattet. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Adolf Prinzler, Büschdorf; August König, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Drescher, Büschdorf; Stellv. Bankier Curt Steckner, Kauf- mann Ernst Scheer, Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kaiser & Co. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 18./11. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründer: Ing. Karl Kaiser, Witwe Jos. Katzenstein, Louise geb. Mayer, Reg.-Assessor a. D. Felix Ortwein, Cassel; Fabrikant Leo Vogel u. dessen Ehefrau, Erna geb. Katzenstein, Karlsruhe. Ing. Karl Kaiser u. Witwe Jos. Katzenstein, Louise geb. Mayer, zu Cassel brachten als die Inhaber der seitherigen offenen Handelsges. Kaiser & Co. auf das A.-K. der Akt.-Ges. das von ihnen unter der Firma Kaiser & Co. betriebene Fabrikat.-Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgte unter Zugrunde- legung der Bilanz per 31./12. 1912, nach Massgabe der nach dem Einbringungsvertrage vom 18./11. 1913 getroffenen Abänderungen. Insbes. wurden hiernach zu den beigesetzten Preisen eingebracht: 1. Grundstücke u. Gebäude, darunter namentlich das Fabrikgrundstück York- strasse 50 in Cassel zu M. 617 639, 2. Material., fertige u. halbf. Teile M. 1 215 969, 3. Debit. M. 327 662, 4. Effekten, Besitzwechsel, Kasse M. 106 540. Die Gesamtsumme der über- uommenen Aktiva beträgt M. 2 413 462, die der übernommenen Passiva M. 1 493 462. Der Gesamtpreis der genannten Einlage betrug demgemäss M. 920 000. Hierfür gewährt die Akt.-Ges. den Betrag von M. 920 000 Aktien der Kaiser & Co., Masch.-Fabrik, Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der unter der Firma Kaiser & Co. in Cassel betriebenen Masch.- Fabrik, Eisenkonstruktionen aller Art. Spezialfabrik für Transportanlagen aller Art, wie Drahtseilbahnen, Elektro-Hängebahnen, Hängebahnen, Kabelkrane, sowie Schlachthof- Einrichtungen. Das erste Geschäftsjahr 1913 schloss mit einem Verlust von M. 1 008 365 ab (allein auf Debit. M. 539 040 abgeschrieben). Für den Verlust hafteten die Vorbesitzer, die zu dessen Ausgleich Aktien herausgaben. Der Verlust ist hauptsächlich bei einigen Auslandsgeschäften entstanden, die erst später zur Abrechnung gelangen konnten. Ein Konsort. unter Führung der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mannheim hat der Ges. zur Weiterführung der Geschäfte die nötigen Beträge zur Verfüg. gestellt und beabsichtigt, da- für Aktien oder Vorz.-Aktien zu übernehmen. 1914 u. Anfang 1915 Lieferungen für die Heeres- u. Marine-Verwaltung. 1916 Hereinnahme grösserer Aufträge.