1290 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die Ges. hat im Geschäftsjahr 1916 wenig günstig gearbeitet. Sie hatte im Laufe dieses Geschäftsjahres die Bearbeitung von Granaten aufgenommen, die sich indessen in- folge Mangels gelernter Arbeiter als recht verlustreich erwies. Dadurch ergab sich ein er- =heblicher Betriebsverlust, der sich noch dadurch erhöhte, dass die Verwaltung ausser- ordentlich hohe Abschreib. auf die neu erworbenen Maschinen gemacht hat. So ist ein Gesamtverlust von M. 690 139 entstanden, der aber nach Vereinbarung von den Aktionären durch Zuzahlung von 50 % auf alle Aktien voll gedeckt worden ist. Im Verwalt.-Jahr 1917 konnte M. 154 401 u. 1918 M. 194 320 Reingew. erzielt werden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 627 von den Vorbesitzern zurückerhaltene Aktien befanden sich Ende 1915 im Besitz der Ges., doch wurden dieselben 1916 zu pari verkauft. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Auslos. im Februar auf 1./6. In Umlauf Ende 1918 M. 695 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1918: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 500 000, Werk- zeugmasch. 1, Werkzeuge 1, Kraftanlage u. Transmiss. 1, Transportanlagen 1, Einrichtung (Werk) 1, do. (Büro) 1, Heizung u. Beleucht. 1, Elektro-Motore 1, elektr. Installat. 1, Modelle 1, Patente 1, Klischees 1, Material 708 645, Debit. 948 449, Kaut. 44 712, Kassa 4026, Kriegs- anleihe 190 320, Bankguth. 663 185, Avale 155 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 695 000, do. Zs.-Kto 3183, R.-F. 30 000, Kredit. 559 495, Anzahl. 271 751, Kriegsfürsorge 5601, Avale 155 000, Gewinn 194 320. Sa. M. 3 314 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 475 828, Abschreib. 110 567, Gewinn 194 320. – Kredit: Vortrag 31 223, Bruttogewinn 749 492. Sa. M. 780 715. Dividenden 1913–1918: 0, 5, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Paul R. Peltz; Stellv. Carl G. Fritzsch. Prokurist: F. A. Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Rothe, Leipzig; Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Eduard Harnier, Cassel; Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe: Bergassessor a. D. Macco, Köln. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. *Waggon-Verleih- und Transport-Aktiengesellschaft in Cassel. Gegründet: 30./6. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: Fabrik-Dir. Rob. Willms, Cassel; Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath a. Rh.; August Manss, Cassel-Bettenhausen; Walter Behrens, Bankdir. Heinr. Koch, Cassel. Zweck: An- und Verkauf sowie Vermietung von Spezialwagen, Vermietung von Transportgefässen, inbesondere Fässern, Übernahme von Transporten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./7. 1920 gezogen. Direktion: Walter Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. Willms, Cassel; Fabrikant Friedrich Bünger, Benrath a. Rh.; Kaufm. Aug. Manss, Cassel. Halvor Breda Akt.-Ges., Sitz in Charlottenburg, Kantstr. 158. (Die Firma hatte bis 30./6. 1917 den Zusatz Akt.-Ges. für Wasserreinigung, Apparate- u. Dampfkesselbau). Gegründet: 16./10., 14./11. 1912 u. 28./1. 1913; eingetr. 7./2. 1913. Gründer: Wald. Schmidt- mann, Schloss Grubhof bei Lofer; Halvor Breda, G. m. b. H., Charlottenburg; Sucrofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H., B.-Schöneberg; Halvor Breda, B.-Schmargendorf; Rechtsanw. Johs. Heimerdinger, Aschersleben. Als Einlagen brachten die Kontrahenten: 1. die Halvor Breda G. m. b. H., Charlottenburg; 2. die Sucrofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H. in Schöneberg ein: ihre Patente u. gewerbl. Schutzrechte, Lizenzverträge, ihre sämtl. Zeichnungen, Modelle, Verträge mit Vertretern, die vorhandenen Aufträge, ihre Kundschaft. sowie die Fabrikgru ndstücke in Crimmitschau Haus Nr. 34–36 mit allen Masch., Werkzeugen usw. nach näherer Massgabe des Einbring.-Vertrages. Die Akt.-Ges. gewährte hierfür: der Halvor Breda G. m. b. H. M. 263 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges., ferner M. 100 000 in bar; u. der Sucrofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H. M. 362 000 in Aktien. * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Anlagen u. Apparaten zur Reinig. von Flüssigkeiten u. Gasen, sowie von Apparaten zu sonst. Zwecken. 1913/14 resultierte eine Unterbilanz von M. 229 131, die 1914/15 auf M. 380 538 stieg u. 1915/16 weiter auf M. 998 094 anwuchs, da die Ges. bei Heereslieferungen infolge der gestiegenen Gestehungskosten u. weiteren Ursachen mit Verlust arbeitete. Wegen Sanierung s. Kap. Die Ges. hat Ende 1917 sämtl. Geschäftsanteile der Ergon. Motoren- u. Gasgeneratorenfabrik, G. m. b. H., Magdeburg-Suden- burg erworben u. bisher von dieser gepachteten Grundstücke und Fabrikräumlichkeiten angekauft. 1917/18 auf Granatenpresswerk M. 248 000 abgeschrieben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Um den erlittenen Verlust (Ende Sept. 1916 M. 998 094 Bilanzverl.), sow. der während der letzt. Jahre zu Tage getretenen zu hohen Bewertung einiger Aktivposten der Bilanz Rechnung zu tragen, hat