Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1293 Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlbar zu 105 Zahlst. wie bei Div. Restlicher Umlauf gekündigt am 20./9.1918 zum 2./1. 1919. Kurs in Dresden Ende 1901–1918: 94.50, 100, –, 102.50, –, 103.80, 101, 101.25, 100.75, 101.50, 102, —– 350,967, – 9192 % Hypotheken: M. 358 761. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (seit 1903 erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 auf Handl.- Unk. zu verbuchender festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 2 695 000, Gebäude 2 415 002, Betriebs- masch. 5, Werkzeugmasch. 5, Werkzeuge 5, Elektrizitätsanlage 5, Fabrik- u. Kontor-Einricht. 5, Inventar 5, Patente 1, Modelle 1, Debit. abzügl. Rückstell. 2 764 462, Bankguth. u. Kassa 1 752 045, Wechsel 3 647 088, Wertp. 1 103 680, do. für Hinterlegungs-Zwecke 23 960, do. der Lehrlings-Rückl. 16 934, do. des Unterstütz.-F. 1 223 643, Darlehen zum Unterst.-F. 30 000, Rohmaterial. 741 594, Fabrikate 557 128, vorausbez. Versich. 1. – Passiva: A.-K. 4875 000, R.-F. 2 250 000, Sonder-Rückl. 300 000, Delkr.-Rückl. 400 000, Rückl. für Neuanlagen 550 000, Rückl. für Auslandsforder. 500 000, Rückl. für Übergangswirtschaft 1 250 000, Hypoth. Giesserei Scheffelstr. 150 000, do. Fabrik Annaberger Str. 208 761, Beamten-Unterst.-F. 416 996, Arbeiter- do. 924 027, Jubiläums-Stiftung 203 056, Steuer-Rückl. für Erneuerungsscheine 100 000 (Rückl. 40 000) unerhob. Zs. 50, do. Div. 2600, noch nicht vorgelegte Anleihescheine 32 000, Über- gangsrechnung (Rückstell. für Löhne, Steuern usw.) 1 182 554, laufende Verbindlichkeiten 1 119 367, Anzahl. 1 232 192, Div. 975 000, Tant. 140 834, Vortrag 158 131. Sa. M. 16 970 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unkx. 933 490, Abgaben 415 472, Abschreib. 215 962, Gewinn 1 313 965. – Kredit: Vortrag 230 210, Grundstücks- u. Gebäude-Nutzung 30 863, Zs. 149 670, Fabrikat.-Kto 2 468 146. Sa. M. 2 878 891. Kurs: In Dresden Ende 1901–1918: 104, 157, 243, 287.25, 323.50, 357.10, 285, 292, 357, 331, 351.75, 307, 357.75, 312*, –, 325, –, 195 %. Eingef. 22./1. 1890 zu 140 %. – In Berlin Ende 1900–1918: 132, 104.90, 156.90, 242, 300, 324.10, 359, 285.25, 291, 355.80, 330.50, 350, 308, 358, 314*, –, 325, 359.50, 195* %. Eingef. 24./2.1900; erster Kurs 157 %. – Seit Dez. 1902 auch notiert in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1902–1918: 158.50, 241, 290, 323, 357, 281, 291.50, 356, 332.50, 350.50, 309, 357, 315*, –, 325, 360, 195* %. Dividenden 1889/90–1918/19: 10, 7, 3, 6, 7, 10, 8, 0, 0, 7, 12, 3, 6, 15, 20, 20, 25, 30, 30, 20, 20, 20, 20, 24, 27, 20, 20, 25, 30, 20 (=–10 % Bonus) %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F., wenn dies auf den Div.-Scheinen abgedruckt ist; soweit dies nicht der Fall, tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Fritz Lässig. Prokuristen: Fr. Hahn, W. Heinitz, C. S. Walther, A. Th. Leupolt, A. J. Ernst, P. E. Eichler, Emil Kästner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Privatus Arth. Pekrun, Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Geh. Baurat Sigm. Bergmann, Berlin; Komm.-Rat Rich. Schreiter, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.: Dresdam, Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. 9 Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: 1890. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc Spez.: Masch. für Papier u. Cellulose-Fabrikation, kompl. Papierfabrikations-Anlagen. 1914–1915 Heeresliefer. Zugänge auf Anlage-Konti 1914–1917 M. 187 062 275 349, 217 290, 318 743. Kapital: M. 1115 000 in 115 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien begeben zu pari. Nach M. 173 180 Abschreib. (davon 101 183 auf Debit.) resultierte für 1911 eine Unter- bilanz von M. 118 933, davon M. 42 337 durch Res. gedeckt; die verbliebene Unterbilanz erhöhte sich 1912 um M. 38 898 auf M. 125 294. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1913 beschloss die Zus. legung des A.-K. von M. 700 000 auf M. 350 000. Weiter wurden zur Verminder. der Schulden u. zur Schaffung von Betriebsmitteln Vorz.-Aktien ausgegeben. Von dem Rechte des Bezuges von Vorz.-Aktien (div.-ber ab 1./1. 1914) auf die zus. gelegten Aktien haben Aktio- näre mit einem Kap. von M. 470 000 Gebrauch gemacht, während M. 115 000 als St.-Aktien verblieben sind. Durch diese Zus. legung des A.-K. ist ein Betrag von M. 350 000 frei ge- worden, der zu Abschreib. etc. verwendet wurde. Ferner flossen der Ges. durch die Ausgabe obiger 470 Vorz.-Aktien flüssige Mittel im Betrage von M. 235 000 zu. Weitere M. 55 000 Vorz.-Aktien im J. 1914 zu pari ausgegeben, div.-ber. ab 1./7. 1914, restliche M. 60 000 Vorz.- Aktien Ende 1915 zu pari verkauft, div.-ber. ab 1./1. 1916, vorerst. 25 % eingez. A.-K. also jetzt wie oben. Resteinzahl. ist Anfang Jan. 1917 erfolgt. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1918 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 415 000 in Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben an ein Konsort. zu 105 %, angeb. den alten Aktion. zu 108 %. 0 Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1891, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. s. unten, . II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt nach obiger Anleihe I auf die Anlagen der Ges. Am 31./12. 1918 in Umlauf M. 389 100 von beiden Anleihen,