Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1295 utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Geschirre 1, Gleisanlage 1, Kraftwagen 1, Patente 1, Feuer- versich. 17 000, Effekten 541 636, Kassa 9221, Debit. 1 134 165, Rohmaterial. u. Fabrikate 197 666. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 75 000, Rückst. für Aussen- stände 10 000, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2500), Arb.-Unterst.-F. 34 360, Div. 300, Kriegs- steuerrückl. 160 000, Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 7112, Kredit. 927 092, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 50 000, do. an A.-R. 17 777, Vortrag 14 352. Sa. M. 3 050 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Kursverlust 631 824, Instandhalt. der Fabrikanlage 42 169, Abschreib. 65 262, Kriegssteuerrückl. 160 000, Reingewinn 234 630. =– Kredit: Vortrag 23 944, Grundstücksertrag 2256, Zs. u. Diskont 11 250, Fabrikat.-Kto 1 096 435. Sa. M. 1 133 886. Kurs Ende 1903–1918: 94, 130.50, 130.50, 149, 124.50, 115, 123.50, 120, 119.50, 120, 123.50, –, 133, –, 150* %. Aufgel. 6./4. 1899 zu 145 %; eingef. in Dresden 11./4. 1899 zu 145.50 %. Dividenden 1903– 1918: 8,66½, 10, 10, 7½, 5, 6½, 7½, 8, 9, 9, 6, 8, 10, 15, 15 % 0 Y% Vorstand: Max Paschen, Victor Dobbs. Prokuristen: Karl Stitterich, Max Paul. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Paul Kittner, Cöthen; Major a. D. Max. Fritsch, Oberlössnitz; Dir. Rich. Schimpff, Berlin; Major a. D. Moriz Gross, Dresden. Zahlstellen: Cöthen: Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Union Giesserei in Contienen bei Königsberg i. Pr. Gegründet: 1827. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- u. Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede u. Schiffswerft. Arb. Ende 1915 1091. Umsatz 1911–1918: M. 5 148 047, 5 256 541, 5 380 841, 5 429 034, 5 259 465, 8 899 053, 13 905 031, 17 830 069; Aufträgebestand am 14./3. 1919 rd. M. 23 400 000. Die Ges. verlegte den Betrieb nach Contienen, wo 1909–1915 eine neue Fabrik erbaut wurde. Ein Teil der neuen Anlagen kam bereits 1910/14 in Be- trieb. 1530 Arb. 1912 Erwerb der Schiffswerft Gustav Fechter in Königsberg. Kapital: M. 6 540 000 in 8560 Aktien à M. 1000 u. 160 Aktien à M. 500. A.-K. bis 1898: M. 550 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 1 630 000, dann lt. G.-V. v. 25./3. 1909 um M. 2 180 000 (auf M. 4 360 000) in 2180 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 p. r. t., begeben an ein Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Agio mit M. 109 000 in R.-F. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss die Ausgabe von Genussscheinen à M. 1000 u. 500, welche am 15./4. 1909 zurückgezahlt wurden, ausserdem erhielten dieselben eine Abfindung von je M. 40 bezw. 20 pro Stück, zus. M. 87 200. Die G.-V. v. 12./4. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 130 000; auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue u. zwar gratis, eingez. aus dem Gewinn u. aus Rückl. 8 Hypotheken: M. 432 000; dagegen hat die Ges. M. 1 333 200 Hypoth.-Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4 586 035, Geräte 3 478 320, Kassa u. Guthaben bei der Reichsbank 32 841, Wertp. 672 207, Hypoth. 1 333 200, Aussen- stände 718 728, Materialien, sowie fertige und in Arbeit befindl. Fabrikate 6 058 504. – Passiva: A.-K. 4 360 000, R.-F. 654 000, allgem. R.-F. 214 497, Rückl. f. zweifelhafte Forde- rungen 13 237, Talonsteuer-Res. 36 130 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 375 000, Hypoth. 432 000, Verpflichtugen 7 694 376, Akzepte 500 000, Div. 261 600, Tant. 117 788, Vortrag 41 210. Sa. M. 16 879 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 4 256 695, Abschreib. 544 159, Gewinn 1 818 937. – Kredit: Vortrag 463 064, Bruttogewinn 6 156 728. Sa. M. 6 619 792. Dividenden 1902–1918: 20, 20, 22½, 22½, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 17½, 16, 10, 10, 15, 20, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Panck, Paul Fischer, Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung. Prokuristen: Arthur Thiem, Erich Fechter. Aufsichtsrat: Vors. Max Ruffmann, Stellv. Justizrat Dr. Otto Krahmer, Paul Lemmel, Kurt Laubmeyer, Curt Berthold, Kaufm. Paul Hüter. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Deutsche Bank, C. L. Willert. Eisenwerk Coswig Akt.-Ges. in Coswig (Sachsen). Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründung siehe g. 1913/14 ds. Buches. Firma bis 1919 Eisenwerk Coswig u. Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Coswig i. Sa. bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. In- stallation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spez. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Eisenbahnen, Zerkleinerungsmasch., Pulsometer u. Sprengwagen. Die Abteil. Maschinenbau Calberla wurde 1918 wieder abgetreten. 1916 M. 200 000 Rückstell. auf Waren u. Aussenstände, so dass die Unterbilanz aus 1915 (M. 23 440) auf M. 209 786 stieg u. 1916/17 weiter auf M. 417 243 anwuchs, 1917/18 auf M. 378 707 vermindert.