1296 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 51 563. Hypoth.-Anleihe: M. 388 500 in Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar ab 1918 zu 102 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 530 000, Gebäude 280 000, Gas., Wasserleit.- u. elektr. Lichtanlage 10 000, Maschinen 400 000, Transmiss. 20 000, Werkzeug 15 000, Inventar 5000, Giesserei-Utensil. 20 000, Modelle 1, Eisenbahn 30 000, Kaut. 7066, Materialbestände, Halb- u. Fertigfabrikate 454 932, Kassa 25 481, Debit. 359 069, Verlust 378 707. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 388 500, do. Zs.-Kto 8741, Hypoth. 51 563, Rückstell. 200 000, Kriegsres. 14 547, Delkr.-Kto 40 000, Baures. 15 000, Übergangskto 7811, Kredit. 309 094, Darlehn 700 000. Sa. M. 2 535 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 165 213, Handl.-Unk. 82 508, Lohn 532 164, Frachten 50 283, Reklame 4823, Kraft u. Licht 23 393, Kraft- u. Lichtanl.-Unterh 26 685, Inventar-Unterh. 4000, technisches Bureau 1467, Zs. 76 288, Gebäude-Unterh. 21 534, Werkzeug-Unterh. 9539, Provis. 4565, Abschreib. 236 332, Rückst. a. Delkr.-Kto 32 771, Verlust 414 189. – Kredit: Waren 1 298 400, Mieten 3912, Kursgewinn 225, Eisenbahnbetrieb 3564 Skonto u. Dekord 952, Verlust 378 707. Sa. M. 1 685 762. Dividenden: 1908–1916: 2½, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 % 1916/17–1917/18: 0 % (M. 378 707 Bilanzverlust). Direktion: Joh. Carl Müller, Werther Gaumnitz. Prokurist: Emil Waldau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich Zitkow, Fabrikbes. Carl Müller, Fabrikbes. Grundmann, Dresden; Bankdir. von Dosky, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Reichsbank. Dampfkesselfabrik vorm. A. Rodberg, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 612 479. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Apparaten, Eisenkonstruktionen, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel und der Handel mit solchen. Die Grundstücke umfassen 18 696 qm. Urspr. Buchwert der Anlagen M. 450 130. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erh. lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000, begeben zuzügl. Unk. zu 103 %. Um die Betriebsmittel zu verstärken, wurden die Aktionäre im April 1903 aufgefordert, eine freiwillige Aufzahlung auf ihre Aktien von 25 % zu leisten, wogegen sich der Vorbesitzer A. Rodberg verpflichtete, 100 Stück seiner Akien un- entgeltlich einzuliefern. Dieser Aufforderung wurde von den Besitzern von zus. 160 Aktien ent- sprochen, sodass der Ges. M. 40 000 bar zuflossen. Die Inhaber weiterer 40 Aktien lieferten analog dem Vorbesitzer ihres Aktienbestandes unentgeltlich ein, sodass der Ges. im ganzen 110 Aktien zur Verf. standen, die wieder verkauft wurden. Die G.-V. v. 28./1. 1918 beschloss Erh. des A.-K. um M. 400 000 (auf 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, übernommen von der Mannheimer Bank zu 105 %, angeboten den alten Aktion. zu 110 %. Hypotheken: M. 80 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., event. Sonderrücklagen und Ab. schreib., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000 feste Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 207 304, Gebäude 368 704, Betriebs- u. Werkzeug-Masch. 118 405, Werkzeugkto 39 923, Zeichnungen u. Modelle 1, Kontorutensil. 1, Fabrikationskto 604 403, Kassa 3510, Postscheck-Kto 2096, Debit. u. Bankguth. 575 861, Effekten 204 694, Avale 23 112. Vorräte an Koks, Kohlen etc. 17 048, Vorschusskto 5614. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 80 000, Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuer 462 417, Anzahl. 289 641, Avale 23 112, R.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 25 173 (Rückl. 15 000), Div. 100 000, Tant. u. Grat. 16 000, do. an A.-R. 12 800, Vortrag 71 536. Sa. M. 2 170 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 276 922, Abschreib. auf Wertp. 12 830, Handl.-Unk. 224 065, Zs. 27 680, Abschreib. 163 062, Reingewinn 225 336. – Kredit: Vortrag 18 777, Fabrikat.-Bruttogewinn 911 121. Sa. M. 929 898. Dividenden 1898/99–1917/18: 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vakat. Prokurist: Phil. Riebel, H. Tiemann, A. Weihl. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr. König, Stellv. Konsul Paul Baus, Brauerei- Dir. Edm. Hofmann, Bank-Dir. Otto Wüst, Bank-Dir. Reis, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G. Delmenhorster Wagenfabrik Carl Tönjes Akt.-Ges. Direktion in Delmenhorst. (In Konkurs.) Gegründet: 26./10. 1909 bezw. 29./1. 1910; eingetr. 7./2 1910. Gründung siehe Jahrg. 1912/14. Die Ges. schloss das erste Geschäftsjahr (1910) mit einer Unterbilanz v. M. 137 225 ab. Im J. 1911 konnte die Unterbilanz von M. 137 225 auf M. 98 205 vermindert u. 1912 ganz getilgt werden. Im März 1913 suchte die Ges. bei ihren Gläubigern um ein Moratorium nach. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 8./4. 1913 die Aktien im Verhältnis von 4: 1 zus. zulegen. Weiterhin wurde beschlossen, 6 % Vorz.-Aktien bis zum Höchstbetrage