Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1299 Anlagen. In Umlauf Ende 1918 M. 354 100. Zahlst.: Bremen, Osnabrück, Bremerhaven u. Vechta: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 69 900, Gebäude 290 000, Betriebsmasch., Transmiss. u. Kessel 10 000, Arbeitsmasch. 10 000, Werkzeuge 1, Heizungs- u. Lichtanlage 1, Modelle 1, Inventar 1, Anschlussgleis 1, Pferde 1, Patente 1, Rohmaterial. 218 691, Waren 345 835, Kassa u. Postscheckkto 11 818, Avale 24 000, Debit. 323 040, Bankkto 439 314, Effekten 146 968. – Passiva: A.-K. 800 000, Obligat.-Anleihe 354 100, Avale 24 000, R.-F. 76 622, Verfüg.-Kto 27 395, Reparaturen 60 000, Spez.-R.-F. 120 000, unerhob. Div. 600, Kredit. 85 749, Lohn-Kto 3500, Betriebsunkost. 12 000, Gewinn 325 607. Sa. M. 1 889 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 383, Reingewinn 325 607. – Kredit: Vortrag 49 789, Betriebs-Uberschuss nach Abzug sämtl. Unk. 374 200. Sa. M. 423 990. Dividenden 1903–1918: 3½ (auf 6 Mon.), 0, 3, 7, 4, 10, 0, 9, 10 ,% Direktion: Jos. Holthaus, Hans Niggemann. Prokurist: Otto Veltwisch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Jos. Bahlmann, Dr. J. F. Meyer, Dinklage; Georg Leffers, Rüstringen; Prof. N. Thörner, Vechta. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank u. deren Fil.; Bremerhaven: Fr. Probst & Co. Westdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./4. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Einlagen waren Bareinlagen bis auf den Betrag von M. 55 000, für welchen Gust. Metscher das von ihm bisher betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. einbrachte. Für dieses Ein- bringen gewährte die Ges. 55 Aktien und ausserdem einen Barbetrag von M. 10 000. Zweck: An- und Verkauf sowie jede anderweite Verwertung von Automobilen und Fahrrädern, deren Zubehörteilen und der zu ihrem Betriebe nötigen Materialien und der An- u. Verkauf sowie jeder anderweite Betrieb aller mit der Automobil-Ind. u. verwandten Industrien zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt eine Garage für 100 Automobile. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 (davon 70 Stück abgest.). Urspr. M. 150.000. Die G.-V. v. 30./5. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 33 161) sowie behufs Abschreib. die Zus. legung des A.-K. 2: 1. Nom. M. 5000 Aktien wurden der Ges. zur Verfüg. gestellt u. vernichtet. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1919 um M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 3875, Bankkto 11 304, Postscheckkto 738, Effekten 21 607, Debit. 113 277, Dubiose 1, Automobile 2600, Zubehörteile 38 489, Werkzeuge 1, Geräte 1, Masch. 1, Mobil. u. Remisen 1. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 11 440, Div. 230, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 63 944, Interims-Kto B 5880, Rücklage 8980, Gewinn 28 422. Sa. M. 191 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 559, Betriebsunk. 108 391, Abschreib. 8099, Tant. 2000, Reingewinn 28 422. – Kredit: Vortrag 2800, Automobil-, Reparat.- u. Zu- behörteile 259 671. Sa. M. 262 472. Dividenden: 1907: 0 % (Organisationsjahr); 1908–1918: 0, 0, 8, 4, 8, 0, 10, 10, 7, 10, 15 %. Direktion: Gust. Metscher. Prokurist: Ernst Fellner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Bohnert, Dir. Rob. Hoesch, Sanitätsrat Dr. Beuckelmann, Dortmund. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Seidel & Naumann; jetzige Firma angenommen lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Übernahmepreis inkl. Firmier.- Recht zus. M. 3 041 642. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahrrädern, deren Bestandteilen u. anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindigkeits- messer für Lokomotiven, Schreibmaschinen (Ideal); neu aufgenommen 1909 die Fabrikation von Rechenmaschinen. Das Etablissement liegt in Dresden-Friedrichstadt, unmittelbar am Bahnhof Friedrichstadt, hat jetzt insgesamt 250 m Strassenfront u. bedeckt eine Grundfläahe von 20 000 bebauten qm. Zu dem Werk gehören z. Z. folgende massiv gebaute u. gedeckte Gebäude: 1 sechsstöckiges Hauptfabrikgebäude für Nähmaschinen-Fabrikat. 1 fünfstöckiges Gebäude für die Fabrikat. von Fahrrädern, 1 fünfstöckiges Gebäude für die Fabrikat. von Schreibmaschinen, 1 Kesselhaus u. Turbinenhalle, Schleifereigebäude, 2 grosse Tischlerei- gebäude, 1 vierstöckiges Geschäftsgebäude, 1 Löthalle, 1 autogene Schweissanlage, div. Lager- räume, div. Schuppen. Im Betrieb sind eine 750 PS. Dampfturbine u. eine 1200 PS. Dampf- turbine, System Zelli, in Verbindung mit einem Siemens-Schuckert-Generator. Die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti nebst Neuanschaffung. 1908–1917 M. 354 538, 144 244, 145 514, 542 327, 1 285 123, 889 804, ca. 140 000, 261 113, 749 801, 190 823; 1911 Ankauf von Grundstücken in Dresden u. Heidenau, wo 1911/12 eine Giesserei errichtet wurde. Arb. u. Arbeiterinnen 3500. 82*