1302 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ber. Aktien, übernommen von der Mitteld. Privatbank zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Aufgeld mit M. 135 000 in R.-F. Die G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss die Dresdner Bohrmaschinenfabrik vorm. Bernh. Fischer & Winsch in Dresden als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation nach dem Stande v. 1./7. 1910 zu übernehmen. Die Hille. Ges. gewährte den Aktionären der Dresdner Bohrmaschinenfabrik nom. M. 600 000 neue, ab 1./1. 1911 div.-ber. Aktien für deren M. 800 000 betragendes A.-K. in der Weise, dass auf je 4 Stück Bohrmaschinenfabrikaktien 3 Stück neue Hille-Aktien eingetauscht werden konnten. Die Dresdner Bohrmaschinenfabrik wird als besondere Abteil. weitergeführt; ein Teil dieses Betriebes wurde auf das der Hille-Ges. gehörige Jacobiwerk in Meissen übertragen. Der Buchgewinn aus dem Umtausch der Aktien M. 292 000 wurde mit M. 242 000 zu Abschreib. auf Anlagen der Bohrmasch.-Fabrik u. mit M. 50 000 zu einer Spez.-Rückl. verwendet. Um der Hille-Ges. neue Mittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 25./4. 1911 das A.-K. um weitere M. 500 000 neue Aktien, also insgesamt um M. 1 100 000 auf M. 3 600 000 zu erhöhen. Diese M. 500 000 wurden von einem Konsort. (Mitteld. Privatbank) zu 145 % übernommen und den alten Aktionären zu 150 % angeboten. Agio dieser Em. mit M. 143 653 in R.-F. Hypoth.-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Hch. Wm. Bassenge & Co. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte oder Totalkünd. ab Sept. 1905 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 500 000 zur ersten Stelle, abgesehen von vorhergehende jährlich M. 168.80 Landeskulturrente auf dem Stamm-Grundstück und Gebäude in Dresden. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 275 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1898–1918: 102, 102, –, –, 101, 101.40, 101.50, 102.50, 102.75, 100, –, 101, 101.25, 101.25, 98, 96.50, 95.25*, –, 92, –, 92* %. Aufgelegt 17./11. 1898 zu 101.75 %. II. M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis 1925 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 in der G.-V. (zuerst 1900) auf 1./7.; kann beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Grundstücke des ehemaligen Jacobiwerkes in Meissen. Verj. der Coup. 3, der St. 10 J. n. F. In Umlauf Ende 1918 M. 80 000. Zahlst. wie Div. Kurs in Dresden Ende 1910–1918: 98.25, 98.25, 98.25, 94, –*, –, 94, –, 92 %. III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 25./6. 1907, aufgenommen von der früheren Dresdner Bohrmasch.-Fabrik-Akt.-Ges., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Dresdner Bankvereins oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 31./12. u. 30./6. Tilg. ab 1917 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. nach der G.-V. auf 31./12.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst Zubehör der Ges. in Dresden, Zwickauerstr. Taxe für Grundstücke M. 806 000, für Masch. etc. M. 640 000. Noch im Umlauf Ende 1918: M. 495 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). — Zahlst.: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. – Kurs in Dresden Ende 1908–1918: 100, 101.25, 101.50, 101, 99.50, 96.50, 97*, –, 95, –, 97* %. Eingeführt daselbst am 19./3. 1908 zum ersten Kurs von 100 %. Hypotheken: M. 252 800 auf der vorm. Kühnscherfschen Fabrik in 3 Posten zu 4½ u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), etwaige Sonderrückl., Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest an Aktien Lit. A u. B gleichmässig, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 795 000, Gebäude 1 475 000, Wohnhaus 95 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 150 000, Betriebs-Utensil. 1, Handl.- do. 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Geschirr 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1. Giessereianlage 1, Gleis- do. 1, Fabrikationskto 1 844 760, Material 1 541 975, Debit. 1 848 749, Kassa 52 647, Wechsel 36 717, Versicher. 682, Kaut. 27 078, Effekten I 70 749, do. II 860 749, Hypoth.-Debit. 26 500. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Prior.-Oblig. I 275 000, do. Meissen 80 000, do. Zwickauer Str. 495 000, do. Tilg.-Kto 5725, do. Zs.-Kto 5522, Hypoth. 252 800, An- zahlung auf Masch. u. Aufzüge, sowie noch nicht fällige Provis. 116 465, Kredit. einschl. Kriegssteuer-Rückl. 1 993 134, R.-F. I 500 000, do. II 500 000, Kaut. 500, rückst. Posten 95 012, unerhob. Div. 4620, Talonsteuer-Rückl. 31 300, Div. 504 000, Tant. an A.-R. 48 888, Vortrag 317 697. Sa. M. 8 825 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 770 096, Teilschuldverschreib. und Kontokorrent-Zs. 166 648, Talonsteuer-Res. 5000, Abschreib. 453 693, Reingewinn 870 586. – Kredit: Vortrag 363 980, Dubiose 40 515, Fabrikationsgewinn 2 861 528. Sa. M. 3 266 024. Kurs: Ende 1904–1918: 159.50, 163.50, 175, 150, 162, 179, 180.25, 170, 155, 126, 114, –, 120, –, – %. Notiert in Dresden. — Zulassung in Berlin; erster Kurs 9./7. 1907: 176 %. Ende 1907–1918: 150, 162.50, 179.75, 180.25, 168.75, 156.25, 126.50, 112*, –, 120, 180, 123* %. Dividenden 1904–1918: 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 8, 0, 0, 6, 14, 14 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Fr. Minkwitz, Dir.: Walter Behrend. Prokuristen: Rob. Freier, C. A. Richt, W. G. Müller, Ph. H. Zenzer, C. A. Barthel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Otto Fischer, Baurat Ph. Wunderlich, Dr. Walter Naumann, Dresden; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. dessen Abt. Hch. Wm. Bassenge & Co.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank.