Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc- 1305 Hypotheken: M. 143 251, Amort.-Darlehn zu 5½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 104 587, Gebäude 149 500, Betriebsmasch. 1, Arbeitsmasch. 26 000, Fabrikeinricht. 5000, Werkzeuge 2800, Modelle 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Patente 1, Kassa-Kto 12 088, Wertp. 147 000, Beteil. 20 000, Debit. 487 947, Lohn-Abrechn. 3049, Kaut. 901, Hypoth.-Forder. 3250, Waren-Bestände 622 277, Verlust 53 180. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 143 251, Haftungs-Kto 15 000, Schuld. u. Anzahl. 751 205. Akzepte-Kto 106 576, R.-F. 2500, Delkr.-Kto 800, Rückstell.-Kto 18 252. Sa. M. 1 637 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 799, Handl.-Unk. 225 064, Steuern u. Zs. 39 108. – Kredit: Vortrag 15 694, Fabrikat.-Gewinn 871 376 abz. 627 279 Betriebs-Unk. bleibt 244 097, Verlust 53 180. Sa. M. 312 972. Dividenden 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Peter Herweg, Ernst Dill. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jörgen Skafte-Rasmussen, Chemnitz: Stellv. Rechts- anwalt Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Bank.-Dir. Fritz von Auw, Chemnitz. Baumaschinenfabrik Bünger Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Aug. Bünger hat in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäftsvermögen der beiden untengenannten Firmen einschliesslich der zu den beiden Geschäften gehörenden Grundstücke für zus. M. 1 404 605 eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co.“ betrieb. Fabrik- u. Handele- geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu part. Hypotheken: M. 278 000 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 659 000, Gebäude 243 900, Masch. u. Einricht. 26 907, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Werkzeuge 1, Vorräte 412 310, Kassa 2468, Wertp. 107 173, Debit. 211 331. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 63 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 278 000, Talonsteuerrückl. 11 000, Kredit. 94 492, Div. 88 000, Tant. 15 020, Vortrag 13 580. Sa. M. 1 663 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 269 565, Abschreib. 23 933, Reingewinn 126 601. – Kredit: Vortrag 13 194, Fabrikat.-Überschuss 406 904. Sa. M. 420 099. Dividenden 1910–1918: 6, 6½, 7, 7½, 6, 6, 10, 10, 8 %. Direktion: Wilh. Bente, Wilh. Stauter. Prokurist: Rich. Leischner. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Bünger, Stellv. Geh. Reg.-Rat Gust. Röder, Komm.-Rat Mas Trinkaus, Frl. Emmy Bünger, Frl. Elsa Bünger, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Deutsche Autogen-Industrie Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 7./6. 1918; eingetr. 10./8. 1918. Gründer: Ober-Ing. Herm. Hallensleben, Heinrich Strack, Ludw. Strack, Ing. Helmuth Missmahl, Ing. Fritz Blumberg, Düsseldorf; qulius Vive, Aachen. Fritz Blumberg vorgenannt brachte auf das A.-K. als Einlage in die Akt.-Ges. ein: das Deutsche Reichspatent Nr. 301 512 nebst Zusatzpatent Nr. 304 499 und Gebrauchsmuster Nr. 672 280 sowie ein angemeldetes Patent, betr. Verfahren u. Vorrichtung zur Vermeidung eines Vakuums in Acetylenentwicklern beim Abschlammen derselben, sowie Gebrauchsmuster über denselben Gegenstand. Die Akt.-Ges. gewährte dagegen 30 Aktien im Betrage von M. 30 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller einschläg. Maschinen, Apparate etc. f. die Autogen- industrie sowie alles dessen, was dem dient, u. die Ausführung von Schweissarbeiten. Die Ges. ist auch befugt, ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1919 um M. 120 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Gebäude 167 972, Patente 30 584, Masch. u. Werkzeuge 68 795, Mobil. 4704, Warenvorräte 6800, Debit. 14 100, Kassa 21 608, Verlust = 36 798. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 51 365. Sa. M. 351 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Gehälter, Löhne, Zs., Allgem) M. 37 535. — Kredit: Miete 736, Verlust 36 798. Sa. M. 37 535. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Blumberg, Kuhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Herm. Hallensleben, Wilh. Missmahl, Heinr. Strack, Düsseldorf.