1306 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg, Bruchstrasse. (In Liquid.) Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. Übernahme des Düsseldorfer Eisenwerks Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./6. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Das Fabrikgrundstück ist verpachtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 433, Kontokorrent 413 590, Immobil. 30 000, Verlust 1 324 041. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kontokorrent 268 065. Sa. M. 1 768 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 335 296, Kredit. 2, Handl.-Unk. 1385. —– Kredit: Miete 567, Debit. (Ausgleichsposten) 7, Zs. 12 068, Verlust 1 324 041. Sa. M. 1 336 684. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Liquidator: Gust. Schwanen, Werden (Ruhr). Aufsichtsrat: Prokurist Ad. Schwantje, Bank-Dir. Wilh. Thien, Dr. jur. Carl Weyler, Reg.-Assessor Dr. Martin Hörr, Essen-Ruhr. Düsseldorfer Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 1 057 401. Zweck: Fabrikation von Wäge-, Materialprüf- u. Hebemasch., insbesondere elektr. Kräne u. Aufzüge, Verlade- u. Transport-Anlagen, Schmiedeherden, An- u. Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art und Betrieb aller damit zus.hängenden Nebengewerbe. Das Fabrik- etablissement wurde 1900 u. 1912 durch Erbauung je eines grossen Montageraumes für schwere Hebezeuge auf einem neu erworb. Nachbargrundstücke vergrössert. 1901 wurde der Bau von Materialprüfungsmasch. aufgenommen. Neubauten u. Anschaff. in 1911/1912 erforderten zus. M. 265 738. Umsatz 1909–1915: ca. M. 2 000 000, ca. 2 500 000, ca. 2 500 000, ca. 2 800 000, ca. 3 000 000, ca. 2 200 000, 2 200 000. Infolge der Kriegseinwirkung konnte 1914 der Ertrag des Vorjahres nicht erreicht werden; 1915 u. 1916 u. besonders 1917 Erhöh. der Reingewinne. 1918 Rückgang infolge Erhöh. d. Rohstoffpreise, der Löhne u. Unk. u. der polit. Umwälzungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 130 %; ferner behufs Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 27./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den Aktionären zu demselben Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und event. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 350 000, Masch. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Geleise 1, Modelle 1, elektr. Anlage 1, fertige Erzeugnisse 95 456, halbfert. Erzeugnisse u. Rohstoffe 408 025, Debit. 948 159, Bankguth. 1 036 166, Kassa 1083, Wertp. 17 521, do. Kriegsanleihe 220 000, do. Kriegssteuerrücklage 250 000, Bürgschaften 13 700. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 300 000 (Rückl. 50 000), Sicherheits-Rechnung 115 000, Rückl. f. Rückleit. in Friedenszustand 48 500, Talonsteuer-Res. 1500, Kredit. 772 903, do. Sicherheiten u. Anzahl. 272 694, Div.-Rückst. 1280, Bürgschaften 13 700, Div. 120 000, Tant. 23 034, Rückl. f. Ausfälle 16 919, Vortrag 104 586. Sa. M. 3 440 118. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 359 628, Kriegsunterst. 18 617, Abschreib. 104 375, Reingew. 314 540. – Kredit: Vortrag 100 576, Rohgewinn 696 585. Sa. M. 797 162. Kurs Ende 1903–1918: 78.75, 92.25, 120.50, 118, 95, 97.50, 103, 130.75, 128, 106.30, 86.25, 95*, –, 129, 154.50, 160* %. Erster Kurs 9./4. 1899: 191 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1904–1918: 2½, 4, 6½, 8, 6, 6, 8, 6, 6, 10, 6, 8, 9, 16, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schenck, kaufm. Dir.; Ing. Emil Arnst, techn. Direktor. Prokuristen: K. Hamm, Wilh. Dittmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Jos. Losenhausen, Haus Breitenbend bei Linnich; Stellv. Gen.-Dir. Baurat E. Lechner, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Justizrat O. Bloem, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin, Bankhaus S. Kaufmann & Co. (Unter d. Linden 16); Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Dresdner Bank, Fil. Eisenwerk u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Heerdt. (Firma bis 27./4. 1912: Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen.) Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahmepreis des Neusser Eisen- werks Rud. Daelen M. 953 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Giesserei- u. Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fort- führung des Neusser Eisenwerkes Rudolf Daelen in Heerdt unter Übernahme der dazu ge- hörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte, Verträge etc,