Maschinenwerke Eisenach A.-G. in Eisenach. an Konkurs.) 1318 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eteé. (Firma bis 20./4. 1912: Reinigungs- u. Sortiermaschinen-Werke). Nachdem in der a. o. G.-V. v. 8./10. 1912 eine vorgeschlagene Sanierung nicht zustande kam und weitere Betriebsmittel nicht zu beschaffen waren, wurde am 8./11: 1912 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Wede- mann, Eisenach. Das A.-K. ist verloren. Durch einen am 19./6. 1919 abgeschloss. Zwangs- vergleich, welcher rechtskräftig geworden, ist den nicht bevorrechtigten Konkursgläubigern eine Div. von 35 % gezahlt worden; die Einstellung des Konkursverfahrens wird nach Be.- zahlung aller Kosten in Kürze erfolgen. Gegründet: 26./5. 1910; eingetr. 1./7. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1912/13, I. Band, Seite 1203. Die Ges. bezweckte Fabrikat. von u. Handel mit Dreschmasch., Reinigungs- u. Sortiermasch. sowie aller verwandten Masch. u. Geräte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1910 um M. 200 000, begeben zu pari. Nochmalige Erhöhung um M. 300 000 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1911, begeben zu 105 %. Dividenden 1910–1911: 4, 6 %. Direktion: Rentier L. Kiene. Aufsichtsrat: Vors. Ziegelei-Dir. Viktor Bornemann, Bank-Dir. Emil Fricke, Eisenach. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Eisenach, Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 20./6. mit Wirkung ab 18./8. 1918; eingetragen 18./8. 1918. Gründer; Fabrikbes. Konsul Willy Ahrens, Stettin; Scharfenberg & Hartwig, Gotha; Kaufmann Oskar Matthes, Leipzig; Ing. Gust. Simon, Warstein; Firma A. Falkenburger, Berlin; Firma Joh. Witt, Schwerin. Die offene Handelsges. in Firma Scharfenberg & Hartwig in Gotha brachte in die Akt.-Ges. ein: a) das ihr gehörige, zu Eisenach am Güterbahnhof, Altstadtstr. Nr. 2a, beleg. Fabrikgrundstück, bestehend aus 3328 qm bebauter u. 952 am unbebauter Fläche mit allem Zubehör u. zwar mit Nutzungen u. Lasten, seit dem Tage der Auflassung hypotheken- frei an die Akt.-Ges. zum Betrage von M. 160 000; b) verschiedene Eisenbearbeitungsmaschin. Holzbearbeitungsmaschinen, Werkzeuge, Teile u. Modelle zum Betrage von M. 40 000; beides in Gemässheit des zwischen ihr einerseits u. der Firma A. Falkenburger in Berlin, namens u. für Rechnung der Akt.-Ges., andererseits abgeschlossenen notariellen Vertrages. Die Akt. Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Vermögenswerte M. 200 000 Aktien zum Nennwerte. Die restlichen M. 800 000 Aktien werden zum Kurse von 100 % gegen Bar- zahlung ausgegeben. Die Bareinlagen sind voll gezahlt. Der Fabrikationsbetrieb ging erst am 1 /1. 1919 an die Akt.-Ges. über. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 203 820, Gebäude 154 248, Masch.-An- lage 60 893, Heizungs- u. Elektr.-Anlage 33 170, Werkzeuge 12 419, Fabrikinventar 1, Utens. u. Büroeinricht. 1, Gespann 1, Modelle u. Schablonen 1, Bankguth. u. Aussenstände 548 051, Kassa 852, Vorräte 49 729, Verlust 8190. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 71 380. Sa. M. 1 071 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 11 808, Fabrikat.- do. 4215, Abschreib. 10 260. – Kredit: Miete u. Zs. 18 094, Verlust 8190. Sa. M. 26 285. Dividende 1918: 0 % (4½ Mon., Bau u. Einricht.). Direktion: Bruno Hartwig, Gotha. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Willy Ahrens, Stettin; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Kaufm. Karl Bäthmann, Gotha; Kaufm. Oskar Matthes, Leipzig; Dir. Karl Rassau, Brandenburg; Dir. Gustav Simon, Warstein; Geheimrat Conrad Witt, Schwerin. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse; Bank f. Thür., Dresdner Bank; Berlin: A. Falkenburger. Phönicia -Werke, Aktien-Gesellschaft in Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898. Sitz der Ges. bis 28./11. 1906 in Görlitz, seitdem in Elsterwerda. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Metallindustrie u. verwandt. Gewerbs- zweige. Fabrikate: Metallschrauben, Muttern u. Fagonteile in allen Metallen aus dem vollen hergestellt. Die Ges. besitzt das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda. Der Schwerpunkt des Unternehm. liegt in der daselbst betriebenen Metallschraubenfabrikation. Ca. 100 Arb. Die Ges. besitzt ferner in Görlitz 19 Baustellen an der Biesnitzerstrasse (ca. 14 498 am) mit genehmigter geschlossener Bauweise. Die Fahrradfabrikat. und somit der Betrieb in Görlitz überhaupt wurde Ende 1905 eingestellt u. die Masch. etc. daselbst verkauft. Die Ges. war 1914 –1918 auch mit Arbeiten für den Heeresbedarf beschäftigt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt 1901 durch Vernichtung der von den Vorbesitzern gratis überlassenen M. 75 000 Aktien, auf M. 485 000; 1906 weitere Herabsetz. auf M. 322 000 durch Ankauf von 2 Aktien und Zus.-