1326 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 13 464, Debit. 352 224, Vorrat 31 958, Masch. 35 000, Inventar u. Untensil. 1, Werkzeug 1, Effekten 90 500. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 173 542, Interimskto 25 000, Gewinn 24 606. Sa. M. 523 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 131 257, Lohnkto 116 420, Abschreib. 33 118, Reingewinn 24 606. Sa. M. 305 402. – Kredit: Überschusskto M. 305 402. Dividende 1918: 4 %. Direktion: Rud. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Stein, sen., Hannover; Fabrikant Hugo Stein, Hannover; Bankier Josef Rosenberg, Frankf. a. M. Maschinen- u. Werkzeug-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./3. bezw. 4./7 1917; eingetragen 21./8. 1917. Gründer: Selly Haas, Moritz Maas, Mannheim; Herm. Gundlach, Karl Dold, Frankf. a. M; Ingen. Paul Müller, Mannheim. Für die in Artikel 34 des Gesellschaftsvertrages näher verzeichneten von den Gründen ge- machten Einlagen sind diesen folgende Vergütungen gewährt worden: Kaufm. Sally Haas M. 75 000, Kaufm. Moritz Maas M. 15 000, Kaufm. Karl Dold M. 150 000, Kaufm. Herm. Gundlach M. 25 000, Ingen. Paul Müller M. 10 000. Zweck: Herstellung von Maschinen, Werkzeugen, Gegenständen für den Kriegsbedarf und anderen einschlägigen Artikeln sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Rte . Direktion: Kaufm. Ferd. Ed. Mann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gundlach, Frankf. a. M.; Jos. Preissler, Pforzheim; Dir. K. Hofmann, Frankf. a. M. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther Akt.-Ges. in Gassen i. L., mit Filialen in Breslau, Bromberg, Posen und Insterburg. Gegründet: 27./10. 1889. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Von den ca. 525 000 qm enthaltenden Grundstücken in Gassen sind ca. 95 000 qm bebaut. Die Ges. besitzt auch Grundstücke in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36/38. sowie ein Grundstück in Bromberg u. Insterburg. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., Bodenbearbeitungsgeräte, wie Pflüge, Drillmasch. etc. Die Fabrikat. wird nur in Gassen betrieben. Die Ges. besitzt daselbst eine elektr. Hauptcentrale mit 4 Dynamomasch. Ferner vorhanden eine Giesserei mit 4 Schmelzöfen u. hydraulischer Formmasch.-Einricht., eine moderne Schmiede mit 6 Dampfhämmern, Schmiedemasch., Biege- u. Stauchmasch., Stanzen u. Scheren. Ausserdem sind ca. 500 Betriebs- u. Werkzeugmasch. für Eisen-, Metall- u. Holzbearbeitung vorhanden. Ca. 90 Beamte u. 960 Arb. 1915–1918 war die Ges. in landw. Masch. etc. gut beschäftigt, auch hatte sie Heereslieferungen erhalten. Die Ges. betreibt grossen Export, besonders nach Rumänien, Russland u. Süd-Amerika, auch ist dieselbe bei der A.-G. für Masch.- Handel u. techn. Unternehm. vorm. Eug. Behles, Bukarest (A.-K. frs. 2 700 000) mit frs. 1 200 000 beteiligt. Ausserdem Beteil. mit M. 100 000 bei Paul Seler in Crossen, Geschäft für landw. Masch. etc. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, Erhöhung um je M. 350 000 in 1895 u. 1897, angeboten den Aktionären zu 120 % bezw. zu 125 %; 1898 weitere Erhöhung um M. 900 000 in 900 Aktien, davon angeboten 700 Stück zu 125 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. bzw. 3./6. 1912 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übern. von einem Konsort. zu 135 %, angeb. den alten Aktionären zu 140 %. Dazu lt. G.-V. v. 28./2. 1919 noch M. 300 000 (auf M. 4 300 000) in 300 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den alten Aktion. 14:1 v. 3.–17./5. 1919. Bei nicht ausgeübtem Bezugsrecht wurden für jede Aktie M. 71.43 zur Verfügung gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, mind. 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handl.-Unk. zu verbuchende Jahresvergütung von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 125 000, Badeanstalt 1, Masch. I 1, do. II 1, Werkgeräte u. Utensil. 1, Inventar u. Mobil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 1, Modelle u. Formplatten 1, Bahngleis 1, Feldbahn Anlage 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kassa 62 794, Effekten u. Beteilig. 2 816 646, Debit. einschl. Bankguth. 4 344 620, Waren 1 171 621 Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 750 000, Delkr.-Kto 1 050 000, Talonsteuer- Res. 35 000, Bau-Res.-F. 170 000, Unterst.-F. 400 000, unerhob. Div. 540, Kredit. 512 369, Dtv. 720 000, Tant. an A.-R. 72 016, Vortrag 110 767. Sa. M. 8 520 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 695 401, Steuern u. Abgaben 119 983, Arb.-Versich. 36 153, Abschreib. auf Anlage-Kto 109 589, Reingewinn 902 784. – Kredit: Vortrag 22843, Erträgnis aus unseren Beteilig. 5120, Grundstücksertrag 15 161, Zs. 190 176, Warengewinn 1 630 611. Sa. M. 1 863 912.