Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 132 Kurs Ende 1901–1918: 82.60, 99, 118.50, 112, 140, 151, 155.75, 165, 204, 265.50, 298.50, 232, 243, 228*, –, 265, 409, 243* %. Aufgel. 10. u. 11./10. 1890 zu 125 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1901–1919: 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 11, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 14, 15, 18, 18 % (plus 3 % Bonus). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Weichhardt. Prokuristen: Arth. Romey, Jul. Wilke, Hans Scheller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster Berlin; Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Fabrik-Dir. Georg Schwidtal, Altwasser; Rechtsanwalt Dr. Otto Schiller, Leipzig: Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank und deren Fil.; Berlin: S. Kaufmann & Co.; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel; Sorau: Kade & Co. M. Achgelis Söhne Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 18./6., 15./8. u. 16./9. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 19./9. 1918. Gründer: Gustav Achgelis, Geestemünde; Firma Schröder u. Weyhausen, Bremen; Fr. Probst & Co., Bremerhaven; Adam Ritter; Ing. Karl Boos, Geestemünde. Gustav Achgelis in Geestemünde machte auf das A.-K. als Einlage die unter der Firma M. Achgelis Söhne zu Geestemünde bestehende Maschinenfabrik und Eisengiesserei nebst dem Firmenrechte und sämtlichen der Firma gehörigen Aktiven, lt. Bilanz am 31./12. 1917 einschl. M. 84 182 ausstehender Forderungen, und einschl. des zum Betriebe des Geschäfts dienenden, zu Geestemünde belegenen, Fabrikgrundstücks. Andererseits übernahm die Akt.- Ges. die aus der Bilanz vom 31./12. 1917 sich ergebenden Verbindlichkeiten der Firma M. Achgelis Söhne in Geestemünde im Betrage von M. 43 335, sowie ab 31./12. 1917 sämtliche Rechte und Pflichten aus den auf den Namen der vorbezeichneten Firma eingegangenen laufenden Geschäften. Der Gesamtübernahmewert der vorerwähnten Einlage betrug M. 743 335, so dass nach Abzug obigen Betrages der von der Gesellschaft übernommenen Verbindlichkeiten diese an Gustav Achgelis für dessen Einlage eine Vergütung von M. 700 000 zu gewähren hatte. Zweck: Der Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma M. Achgelis Söhne be- stehenden Maschinenfabrik und Eisengiesserei sowie der Betrieb von Handels- und Fabri- kationsgeschäften ähnlicher oder verwandter Art. Spezialität: Schiffsmaschinenbau. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 134 750, Gebäude 165 160, Masch. u. Werkzeuge 173 500, Betriebseinricht. 4, Fabrikat.-Kto 243 823, Debit. 112 935, Bank-Kto 653 097, Kassa 627. – Passiva: A-K. 1 250 000, Kredit. 135 371, Interims-Kto 3704, Kriegssteuer- Rückstell. 15 200, R.-F. 4000, Div. 75 000, Vortrag 622. Sa. M. 1 483 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 677, Steuern u. Abgaben 17 652, Abschreib. 115 515, Reingewinn 94 822. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebsunk. 361 817, Zs. 5850. Sa. M. 367 667. Dividende 1918: 6 %. Direktion: Adam Ritter, Ing. Karl Boos. Aufsichtsra-: Vors. Gust. Achgelis, Geestemünde; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Franz A. Schütte, Dr. Karl Schütte, Bremen; Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen, Bremerhaven: Probst & Co „Mag“' Maschinenfabrik Akt.-Ges. Geislingen in Geislingen a. St. Gegründet: 2./11. 1883. Die Ges. ist aus der früheren Firma D. Straub hervorgegangen u. 1883 von der Industrie-Ges. Geislingen übernommen. Firma bis 29./12. 1913 Maschinen- fabrik Geislingen, seitdem wie oben. Zweck: Maschinenfabrikation, Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten u. Kon- struktionen aller Art. speziell Pressen u. Maschinen für die Metallbearbeitung, Wasser- turbinen u. Regulatoren, Zerkleinerungsmaschinen aller Art, Mühlen. Arbeiterzahl ca. 400. Die Fabrik ist vor einiger Zeit reorganisiert u. mit den neuesten Arbeitsmasch. u. Vorricht. ausgestattet worden. 1909 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 39 364, der sich durch Abschreib. auf M. 53 513 u. 1910 auf M. 132 584 erhöhte, sich aber 1911 um M. 32 584 auf M. 100 000 verminderte. (Wegen Sanierung siehe bei Kap.) Im J. 1912 ergab sich nach M. 116 864 Abschreib. (davon M. 39 609 auf Debit.) ein neuer Bilanzverlust von M. 96 738, der durch das Angebot eines Aktionärs gedeckt wurde. Siehe auch bei Kap. Die Ges. wurde durch den Kriegszustand hart betroffen, doch gelang es später Heeresaufträge zu erhalten. Kapital: M. 1 200 000 u. zwar M. 680 000 in Vorz.-Aktier u. M. 20 000 in St.-Aktien, Stücke à M. 500 u. M. 1000, sowie M. 500 000 in 500 neuen Vorz.-Aktien von 1917 à M. 1000. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. vom 26./6. 1885 auf M. 600 000. Die G.-V. vom 22./2. 1912 beschloss die Herabsetzung dieses A.-K. um M. 100 000 durch Zusammen- legung der Aktien 6:5. Die Kap.-Herabsetzung unterblieb, da die Aktionäre je ihres *