Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1329 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 500 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 115 000, Gebäude 152 000, Masch. 48 000, Geräte 1, Eisenbahnanschluss 15 000, Rohstoffe u. Fertigfabrik. 241 428, Halbfabrik. 254 388, Wertp. 1 343 996, Kassa 14 526, Schuldner 905 182, Bürgschaften 11 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 137 315, Talonsteuer-Rückl. 6400 (Rückl. 1300), Delkr.-Kto 65 000, Fonds f. Arb.-Unterst. u. gemeinnütz. Zwecke 33 418, Kredit. 968 633, Avale 1000, Avalakzepte 10 000, Tant. 29 756, Div. 299 000, Vortrag 250 000. Sa. M. 3 100 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 000, Gewinn 580 056. – Kredit: Vortrag 250 000, Betriebsgewinn 430 056. Sa. M. 680 056. Kurs Ende 1911–1918: 195.50, 212, 198.50, 179*, –, 223, 267, 220* %. Die Aktien wurden im Juni 1911 zu 170.25 % in Frankf. a. M. eingeführt. Dividenden 1904–1918: 3½, 7, 10, 15, 10, 10, 12, 12½, 15, 15, 12, 18, 23, 23, 23 %, ausser- dem f. 1917 eine besond. Vergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe gewährt.. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Rich. Schuchard. Prokuristen: H. Lohenner, W. Feldmann, R. Heinemann, Geisweid; Alb. Schreiber, Kreuzthal. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Kreuzthal; Stellv. Gewerke Heinr. Klein, Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck; Dr.-Ing. Herm. Majert, Duisburg. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. 0 5 0 ― 8= 0 Maschinenfabrik Westfalia, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. (Firma bis 24./9. 1912: Armaturen- u. Maschinenfabrik Westfalia.) Gegründet: 27./7. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1907/08. Zweck: Übernahmeu. Fortführung des von der Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H. geführten Geschäftsbetriebes. Spez.: Pressluft-Bohrmasch. u. Werkzeuge, Schrämmaschinen, Kompressoren, Armaturen für Berg- u. Hüttenwerke, Sauerstoff-, Rettungs- u. Wieder- belebungsapparate für Bergwerke u. ähnl. Zwecke, Spülversatzanlagen etc. Der Umsatz ist in der letzten Zeit ständig gestiegen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1905 um M. 100 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den bisher. Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu 120 % an die Essener Credit-Anstalt, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 16./1. 1908 beschloss. dann Erhöh. um M. 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Hiervon dienten M. 175 000 zur Übernahme der Bohrmasch.-Abt. der Firma Heinr. Grewen in Gelsenkirchen, während die restl. M. 275 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem aus Grossaktionären der Ges. bestehenden Konsort. zu 110 % über- nommen sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück 240 000, Gebäude 250 000, Wohnhäuser 260 000, Gleisanschluss 1, Fabrikeinricht. 1, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Druckstöcke 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 652 993, Wertp. 49 414. Beteilig. 56 050, Kassa 1621, Debit. 1 646 972. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 188 000, R.-F. I 125 000, do. II 75 000, Rückl. für Umstellung in Friedensarbeit 50 000, Forderungs- ausfall 6000, Ern.-Schein-Stempel 12 500 (Rückl. 2500), Kriegs-Rückl. 349 160 (Rückl. 272 000), unerhob. Div. 1410, Kredit. 884 815, Tant. an A.-R. 35 735, Div. 150 000, Vortrag 29 440. Sa. M. 3 157 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 959 254, Kriegswohlfahrtszwecke 136 480, Staats- und Gemeindesteuern 115 816, Beamten- u. Arb.-Versich. 40 481, Gewinn 548 475. – Kredit: Vortrag 34 958, Betriebsgewinn 1 765 548. Sa. M. 1 800 507. Dividenden 1904/05–1918/19: 6, 8, 8, 10, 5, 0, 4, 4, 4, 5, 12, 16, 20, 20, 12 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 6 % verteilt. Direktion: Kaufmann Eugen Rothenhöfer, Ing. Rob. Meyer, Stellv. Bergingenieur Josef ulff. Prokuristen: O. Becker, C. Buch, P. Fritsch, Obering. E. Eick. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. J. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Jötten, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergw.-Dir. Bergassessor C. Müller, Castrop; Reederei-Dir. E. Kramer, Duisburg. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. Fil., Reichsbank Gelsenkirchen; Postscheckamt Cöln 2851. Moritz Jahr, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer: Rentier Otto Jahr, Untermhaus; Hedwig verw. Overhoff geb. Jahr, Architekt Joh. Heithecker, Gera; Prof. Dr. Jul. Grober, Jena; Moritz Jahr G. m. b. H., Gera. Die Firma Moritz Jahr G. m. b. H. Gera legte ein, die Aktiven des von ihr betriebenen Fabrikationsgeschäfts einschl. der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920, I. 34