Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1339 Gewinn verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. an Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen J ahresvergütung von zus. M. 8000) 10 % des Betrages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 435 000, Gebäude 536 600, Wohl- häuser 151 900, Geleise 1, Maschinen 2, Werkzeuge, Geräte, Heiz- und Gasanlagen etc. 6, Patente 1, Modelle 1, Mobilien 1, Fuhrwerk 1, Werk Laatzen 174 108, vorausbez. Feuer-Versich. 4400, Kasse, Wechsel-, Bank- u. Postscheckguth. 443 701, Wertpap. 651 060, Aussenstände 1 337 325, Rohguss, halbf., fert. Waren u. in Arbeit befindliche Aufträge 899 800, Rohstoffe 1 584 000. – Passiva: A.-K. 1 674 000, R.-F. 200 000, bes. Rückl. 300 000, Rückl. 1. Kriegsgewinnsteuer 55 000, Anleihen 1 869 800, Pfandverschreib. für Grundstücke 77 700, Zs. 22 820, Verbindlichkeiten einschl. Anzahlungen f. in Arbeit befindliche Aufträge 1 264 965, Tant. 55 186, Div. 267 840, do. unerhob. 1452, Wohlfahrts-Kasse für Angest. u. Arb. 268 877, Tant. 25 267, Vortrag 135 000. Sa. M. 6 217 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 897, Beiträge z. Krankenkasse, Berufsgenossen- schaft, Alters- u. Beamtenversich. 41 329, Gesamtunk. 1 406 135, Abschreib. 576 971, Rein- gewinn 482 772. – Kredit: Vortrag 135 000, Betriebsüberschuss (Umsatz abzügl. Ausgabe für Rohstoffe, Löhne, Betriebsunk., Beleuchtung, Instandhaltung von Gebäuden, Masch. etc., Fuhrwerksunk. 2 399 105. Sa. M. 2 399 105. Kurs: Zulassung der Aktien in Hannover Sept. 1903; erster Kurs 22./9. 1903: 100 %; Ende 1903–1918: 110, 121, 150, 155, 117, 110, 126, 131, 143.50, 141, 140, 127*, –, 145, –, 140* %. Dividenden 1902/03–1917/18: 0, 0, 9, 10, 10, 8, 6, 10, 12, 12, 12, 6, 8, 12, 15, 16 %; C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Herrmann, M. Schwarzmann, Otto Klein. Prokurist: K. Ellmenreich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Fabrik-Dir. a. D. W. Ellmenreich, Geh. Reg.-Rat, Bank-Dir. a. D. Gust. von Klöden, Victor Stern, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Hugo Haase Akt.-Ges. in Hannover, Spinozastr. 9. Gegründet: 2./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Zweck: Erwerb des von der Firma Huge Haase, vorm. in Leipzig, jetzt in Hannover, betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 700 000; Fortführung dieses Unternehmens sowie überhaupt Karussellbau, Betrieb von Karussells, Schaustellungen aller Art u. ähnlichen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Errichtung u Betrieb von Lunaparks wie H. H. Park Stellingen, Hamburg. Die Gesellschaft besitzt Stufen- bahnen, Berg- u. Talbahnen, Tunnelbahnen, Toboggan, Achtbahnen u. div. andere Unter- nehmungen. Zugänge bezw. Neuanschaff. 1912–1915: M. 303 922, 436 316, 275 396, 13 879. Gesamteinnahme 1912–1918 M. 1 646 457, 2 658 302, 908 569, 212 831, 168 987, 258 189, 469 950. 1913/14 Errichtung des Hamburg-Stellinger Vergnügungsparks im Anschluss an Hagen- beck's Tierpark; diese Beteil. erforderte M. 1 610 648 Kostenaufwand, worauf M. 458 720 zur Rückstell. kamen, davon 1918 M 227 365 in bar abgetragen, dagegen 1918 wieder M. 153 045 zurückgestellt. Die Betriebe der Haase-Ges. waren während des Krieges beinahe völlig lahm gelegt, 1918 trat eine Besserung des Geschäftes ein. Das Jahr 1915 ergab eine Unter- bilanz von M. 154 869; erhöht 1916 auf M. 351 021, 1917 auf M. 352 680, aber 1918 aus dem Gewinn getilgt, ausserdem M. 98 893 Reingewinn erzielt. Seit 1918 Hauptgesellschafter an der Baugesellschaft m. b. H., Rossla a. Harz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1914 um M. 300 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Etablissementinventar 307 000, Kaut. 8781, Patente 1, Bankguth. u. Postscheckkonto 126 775, Debit. inkl. Beteiligungsforder. H.-H.-Park Hamburg- Stellingen u. Bauges. m. b. H., Rossla a H. 1 378 229, Effekten 25 000, Kassa 453. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 115 000, Delkr.-Kto 384 400, Inventar- rückstell. 87 003, Darlehns-Kredit. 60 020, Geschäfts- do. 19 927, Interims-Kto 10 996, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 2893. Sa. M. 1 846 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 352 680, Platzmieten, Gehälter, Löhne, Reisekosten u. Unk. 191 454, Steuern u. Abgaben 5210, Frachten 11 596, Zs. an Kredit. 25 137, Abschreib. 201 469, Reingewinn 98 893. – Kredit: Gewinn aus Verkäufen 57 227, do. Zs. v. Debit. 131 898, Betriebseinnahme 469 950, Eingang auf Dubiose-Kto 227 365. Sa. M. 886 442. Dividenden 1911–1918: 5, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Ing. Hugo Haase. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Adolf Böhme, Leipzig; Kaufm. Aug. Werner, Hannover; Gutsbesitzer Dr. jur. Wex, Rosenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank. Hannoversche Automobil- u. Motorenfabrik Akt.-Ges. in Hannover, Lavesstrasse 72. Gegründet: 1857 unter der Firma Hannov. Kunstdüngerfabrik in Linden mit Sitz in Ricklingen. Zweck: Früher Fabrikation u. Vertrieb künstl. Düngemittel auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Der Betrieb