1348 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 1898/99–1915/16: 0 %; auch die von 1908–1913 bestandenen Vorz.-Aktien erhielten keine Div. Gleichber. Aktien 1916/17–1917/18: 30, 0 %. Direktion: Dr. Aug. Nolden. Prokuristen: Alb. Taprogge, Conrad Brüsselbach. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikant Fritz Wagner, Mettmann; General von Behn, Berlin; Bankier Carl Padberg, Joh. Stahlschmidt, Düsseldorf; Jul. Eichenberg. Berlin. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bankhaus Carl Padberg. Walther & Cie. Aktien-Gesellschaft in Cöln-Dellbrück. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges., dio bis 16./2. 1909 eine Kommandit-Ges. auf Aktien war, ist eine unbeschränkte. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Kesselschmiedeerzeugnisse, für den Bau rationeller Dampfentwickler u. Überhitzer, für Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Feuerlösch- einrichtungen. Umsatz 1912–1918 ca. M. 2 400 000, 2 400 000, 2 000 000, 3 650 000, 4 150 000, 5 500 000, ?; für 1919 lagen im Mai 1919 rd. M. 5 400 000 Aufträge vor. Kapital: M. 1 500 000 in 50 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, 490 Nam.-Aktien (Nr. 151 bis 640) à M. 1000 u. 860 Inh. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./. 1904 zwecks Verlegung der Fabrik etc. um M. 225 000, dann lt. G.-V. v. 29./5. 1908 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 16./2. 1909 um M. 40 000, stets begeben zu pari. Weiter erhöht It. G.-V. v. 10./4. 1913 um M. 360 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen vom A. Schaaff- haus. Bankver., angeb. den alt. Aktionären zu 100 % plus 5 % für Emiss.-Kosten. Sämtl. Nam.-Aktien werden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1917 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben an eine Gruppe zu 112 %, angeb. den alten Aktionären zu demselben Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000, Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 200 000, Ausrüstung 45 000, Kraftmasch. 1, Arbeitsmasch. 90 000, Fuhrwerk 5000, Wohnhaus 19 000, Debit. 1 334 327, Bankguth. 595 593, Kassa 20 235, Waren 1 234 062, laufende Versich.-Prämie 15 074, Wechsel 21 472, Effekten 526 855, Kaut. 200. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 185 000, Spez.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Kredit. 1 779 009, Alters- u. Inval.-F. 30 000, unerhob. Div. 200, Verpflichtungen auf schon berechnete Aufträge etc. 455 000, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 25 614. Sa. M. 4 186 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 608 028, Kursverlust auf Effekten 76 400, Abschreib. 70 148, rückst. Verpflicht. auf schon berechnete Aufträge 455 000, Gewinn 137 614 – Kredit: Vortrag 24 029, Fabrikations-Rohgewinn 1 323 169. Sa. M. 1 347 198. Dividenden 1901–1918: 0, 5, 6, 10, 4, 0, 6, 4, 6, 6, 6, 8, 7, 5, 7, 9, 10, 7 %. C.-V.: 5 J. (F) Vorstand: Karl Peters; Stellv.: Jul. Debray, Ing. Aug. Politz. Prokuristen: Wilh. Seeger, Wilh. Hoffzimmer. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Geh. Justizrat Rob. Esser, Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Dir. Ernst Poensgen, Fabrikdir. Theod. Becker, Düssel dorf; Bankier Franz Königs, Berlin. Zahlstellen: Cöln: A. Schaaffh. Bankver, A.-G.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Werkzeugmaschinen-Akt.-Ges. in Köln, Spichernstrasse 8. Gegründet: 4./9. 1901 mit Wirkungab 1./10. 1901; eingetr. 11./9.1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02, Zweck: Handel mit Werkzeugmasch. u. Werkzeugen aller Art u. mit allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln, sowie die Fabrikat. solcher Waren. Die Ges. über. nahm die Firmen Gebr. Euskirchen u. Gebr. Spiegel. Im J. 1911/12 stieg der Verlust vol M. 785 387 auf M. 895 017 (siehe Sanierung am 23./3. 1912); trotzdem 1911/12 ein neuer Ver. Ilust von M. 95 017, der 1912/13 um M. 101 061 auf M. 196 078 stieg. Durch Verkauf des Warenlagers 1913/14 Erhöh. der Unterbilanz auf M. 559 879, dann 1914/15 auf M. 602 930 1915/16 auf M. 608 205, 1916/17 auf M. 615 212 u. 1917/18 auf M. 629 039 angewachsen. Der G.-V. v. 19./5. 1914 wurde Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. – 1914/15–1917/18 nut Einziehung von Debit. u. Verwalt. des Grundbesitzes. Die Ges. befindet sich in stillet Liquidation. Kapital: M. 750 000 in 142 St.-Aktien u. 608 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 31./8. 1906 um M. 600 000 mit Div. Ber. ab 1./10. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 100 %, angeboten M. 200 000 den Aktionären v. 18./9.–5./10. 1906 zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1909 un M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben an ein Konsort. zu 100 % zuzügl. Stempelkosten. Zur Tilg. der Ende Sept. 1911 mit M. 785 38 ausgewiesenen Unterbilanz (Ende Sept. 1912 auf M. 895 017 angewachsen) bezw. zuf Sanierung der Ges. überhaupt beschloss die G.-V. v. 23./3. 1912: Das. A.-K. wird M. 1 200 600 durch Zus. legung von 3 Aktien in eine, und zwar durch Vernichtung von