Maschinen- und Armaturen-Fabriken, zisengiessereien etc. 1349 jine 2 Aktien und Abstempelung von einer auf M. 400 000 herabgesetzt und wieder erhöht durch Ausgabe von 6 % kumulativen Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912 bis zum Be- trage von M. 800 000 mit der Massgabe, dass auf je 2 zus. gelegte St.-Aktien je 1 Vorz.-Aktie zum Preise von 105 % bezogen werden kann, wovon 5 % für Deckung des Stempels und der sonstigen mit der Kapitalserhöhung und der Ausgabe der Aktien verbundenen Kosten. Diejenigen St.-Aktionäre, die von diesem Bezugsrecht Gebrauch machen, sind be- rechtigt, ihre St.-Aktien durch Einreichung bei der Ges. in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Nach Durchführung u. Eintragung der Sanierung setzt sich das A.-K. aus M. 142 000 zus.- gelegter St.-Aktien, auf die das Bezugsrecht nicht ausgeübt ist, M. 258 000 zus. gelegter St.-Aktien, auf die das Bezugsrecht ausgeübt ist, u. die dadurch 6 % Vorz.-Aktien geworden sind, u. M. 350 000 neuer Vorz.-Aktien zusammen, so dass das Gesamt-A.-K. jetzt M. 750 000 beträgt. Hypothek: M. 248 000 (Stand am 30./9. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K. event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 9000), Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 222 708, Gebäude 263 173, Inventar 1, Debit. 2418, Bankguth. für Versteigerte Aktien 321, Verlust 629 039. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 248 000, Kredit. 6047, Bankschulden 113 291, Kto für nicht umgetauschte Aktien 321. Sa. M. 1 117 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 615 212, Handl.-Unk. 11 430, Zs. 17 195. – Kredit: Gewinn auf Gebäudeertrag 12 252, Gewinn aus Eingängen abgeschrieb. Forder. 2547, Verlust 629 039. Sa. M. 643 838. Dividenden 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 10, 12½, 12½, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Baer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Haas, Cöln; Stellv. Fabrikant Aug. Enneper, Kräwinklerbrück; Rechtsanw. Dreschner, Kaufm. Albert Mayer, Cöln a. Rh. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse; Cöln u. Elberfeld: Deutsche Bank u. Fil.; Berlin u. Hannover: H. Emden & Co. Königsberger Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr., Hohenzollernstr. 10. Gegründet: 11. bezw. 29./12. 1886. Die G.-V. v. 9./2. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Im Jahre 1916 konnte der restliche Grundbesitz verkauft werden. Der Verlustsaldo stieg infolge der Verwalt.-Kosten, Zs. etc. 1907–1915 auf M. 939 926, verminderte sich aber 1916 auf M. 932 359, 1917 auf M. 929 611, 1918 auf M. 917 164. Kapital: M. 1 021 000 in 1021 Vorz.-Aktien à M. 1000. (Näheres s. Jahrgang 1904/1905). Nach der Schlussabrechnung v. 28./9 1918 entfielen auf jede Aktie M. 101.70, zahlbar durch die Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 15. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 112, Debit. 106 479, Verlust 917 164. – Passiva: A.-K. 1 021 000, Kredit. 2431, abgestemp Aktienexekution 324. Sa. M. 1 023 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 929 611, Handl.-Unk. 2530, Salär 600. – Kredit: Zs. 3757, Rückstell.-Kto 11 666, Erlös durch Verkauf von Utensilien und Werkzeuge 155, Verlust 917 164. Sa. M. 932 742. Kurs: Die Vorz.-Aktien notierten bis 7./4. 1914 in Berlin. Dividenden: Gleichgestellte Aktien 1891–1900: Krotoschiner Maschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G. in Krotoschin. Gegründet: 17./2. u. 16./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 14./4. 1906. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner betriebenen Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei, über- nhommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 320 000. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1911 beschloss: Herabsetzung des A.-K. um 25 % zwecks Beseitigung einer Unterbilanz (ult. 1910 M. 69 138) u. zu a. o. Abschreib. durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Für 1911 resultierte ein neuer Verlust von M. 10 809, dann 1912 M. 27 428 u. 1913 M. 8451, zus. M. 46 689; 1914 um M. 146 auf M. 46 542 vermindert. Von dieser Unterbilanz wurden M. 40 000 durch un- entgeltliche Rückgabe von nom. M. 40 000 getilgt. A.-K. jetzt noch M. 200 000. Hypotheken: M. 85 000. (Stand ult. 1917.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 160 316, Dampfkesselanlage u. Badeeinricht. 5599, Werkzeugmasch. 14 159, Werkzeuge 11 218, Werkstattgeräte 1409, Giessereimobil. 4978, do. Geräte 5927, Modelle 23 272, Utensil. 2985, Werkstattzeichn. 1, Dreschmasch. 5705, Waren 15 290, Fabrikrep.-Kto 33 547, Giessereifabrik 7332, Wechsel 2004, Kassa 238, Stücke