1330 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7000, Effekten 7000, Debit. 64 449. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 85 000, Akzepte 35 600, Dividendensteuer 4000. Kredit. 18 941, R.-F. 518, Gewinn 28 376. Sa. M. 372 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Abschreib., Zs. 51 134, Gewinn 28 376. – Kredit: Skontodekort 465, Waren 8214, Fabrikat. u. Reparat. 33 294, Giessereifabr. 31 011, Dresch. 5808, Bade-Kto 715. Sa. M. 79 510. Dividenden 1906–1917: 0 %. Direktion: Franz Greulich, Stellv. Stan. Jablonski. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Paul Werner, Stellv. Fabrik-Dir. David Meyer, Justizrat Bruno Hampel, Stanislaus Jablonski, Krotoschin. Prokurist: Emil Friedrich. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver. kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation landw. Masch. u. Handel mit denselben. 1915–1918 Heereslieferungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 165 950, Masch. 14 600, Geräte, Werkzeuge. Modelle, Fuhrwerk, elektr. Beleucht.-Anlage u. Mobil. 11 101, Betriebsvorräte 49 547, Kassa 338, Debit. u. Bankguth. 160 390, Beteilig. 725, Wertpap. 46 678. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 13 700, Kredit. u. Kaut. 38 757, Delkr.-Res. 4772, Talon- und Stempel. steuer 5600, Gewinn 56 500. Sa. M. 449 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 069, R.-F. II 5900, Gewinn 56 500. – Kredit: Vortrag 8016, Bruttogewinn 74 454. Sa. M. 82 470. Dividenden 1899–1918: 12, 10, 4, 6, 7½, 9½, 10, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 4, 0, 0, 0, 6, 10 % Direktion: Josef Gierl, Ing. Fritz Kupferschmidt. Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Hch. Bauss, Fabrikant Phil. Schmitt, Alb. Josef, Rentner Friedr. Bauss, Landau; Ed. Diehl, Siebeldingen. Zahlstellen: Landau: Eigene Kasse; Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen. Bühring, Akt.-Ges. in Landsberg bei Halle a. S. (Firma bis 12./10. 1916: Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Gesellschaft.) Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, die Ausführung von Apparaten aller Art sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handelsgeschäfte, die sich dem gedachten Betriebe anschliessen. Kapital: M. 300 000, davon M. 13 000 St.-Aktien u. M. 287 000 in Vorz.-Aktien. Bis 1916: M. 120 000, davon 78 000 in 260 St.-Aktien à M. 300 u. M. 42 000 in 4 % Vorz- Aktien à M. 1000, diese emittiert lt. G.-V. v. 21./7. 1914 zu 106 % Im J. 1914 M. 26 036 Verlust, erhöht 1915 auf M. 56 095. Die G.-V. v. 29./5. 1916 beschloss Herabsetz. des Stamm-A.-K. durch Zus. leg. 6: 1, also von M. 78 000 auf M. 13 000, auch wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 65 000 in Vorz.-Aktien beschlossen. A.-K. somit wieder M. 120 000 (M. 13 000 St. Aktien u. M. 107 000 Vorz.-Aktien. Weitere Erhöh. um M. 180 000 in Vorz. Aktien lt. G.-V. v. 20./6. 1918 (also auf M. 300 000). Die Firma wurde in Bühring Akt.-Ges. umgeändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 9500, Gebäude 58 000, Wohnhäuser 27 000, Masch. 23 000, Werkzeuge 1, Modelle 1, Licht- u. Kraftanlage 3500, Fabrikgleise u. Transportanlage 1900, Mobil. u. Utensil. 1, Fabrikate, Halbfabrikate u. Material. 173 692, Kassa u. Wertp. 28 048, Debit. u. Bankguth. 263 111. – Passiva: A.-K. 13 000, Vorz.-Aktien- kapital 287 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 9296, Extra-R.-F. 16 608, Talonsteuer-Res. 1000, Kredit. 68 518, Vorauszahl. auf Aufträge 97 735, unerhob. Div. 92, noch zu bezahlende Löhne 1328, Umstell-Rücklage 10 000, Unterstütz.-Rücklage 2000, Reingewinn 31 176. Sa. M. 587 755 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 133 202, Abschreib. 16 415, Reingewinn 31 176. – Kredit: Vortrag 156, Betriebsgewinn 180 638. Sa. M. 180 794. Dividenden: St.-Aktien 1901–1918: 5, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 3, 6, 8, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 2 %. Vorz.-Aktien 1914–1918: 0, 0, 1, 8, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Herm. Lewe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Bühring, Stellv. Theodor Vogel, Mannheim; Heinr. Huth, Wörmlitz; Ing. Otto Wagner, Berlin- Lankwitz. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik H. Paucksch A.-G. in Landsberg a. W. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 31./3. 1888. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der 1843 gegründeten, früher der Firma H. Paucksch gehörenden Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Die Übernahme des Etabliss. erfolgte für M. 2 790 327. Das Fabrikgrundstück umfasst 97 657 qm und enthält 10 Wohngebäude, 36 Fabrik- und Werkstattgebäude, 2 Bureau.