1352 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasser- leitungsbau sowie verwandter Artikel. 1912/13 Erricht. einer Zweigfabrik in Karlstadt a. M, die während des Krieges vorübergehend für Munitionserzeugung eingerichtet war, seit Kriegsende aber wegen Rohmaterialmangel stilliegt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 380 000 (auf M. 1 000 000) in 380, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien (Agiogewinn M. 19 000), Die G.-V. v. 27 6. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien, da die Ges. das volle Kapital wegen Aufgabe der Nürnberger Filiale nicht ganz verwerten konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vertragsm. Tant., s0o- dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 389 778, Masch. 46 000, Elektr.-Anlage 8500, Modelle 8000, Formkasten 18 000, Kupolöfen 1, Werkzeuge 1, Geräte 1i, Klischees u. Musterbücher 1, Pferde u. Wagen 1, Rohstoffe, fertige u. halbf. Waren 149 352, Geld, Wechsel u. Marken 68 454, Wertp. 180 451, Debit. 579 057. — Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 53 531 (Rückl. 5250), Sonderrückl. 46 849 (Rückl. 3000), Rückl. für Aussenstände 10 000, Hypoth. 43 367, Verbindlichkeiten u. Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 465 972, rückst. Löhne 11 758, Zinsbogensteuer 1400, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 20 137, Grat. 10 000, Vortrag 14 582. Ja. M. 1 447 599. Gewinn- u. Verlust-Kont: Debet: Unk. 414 432, Abschreib. 104 616, Reingewinn 124 370. – Kredit: Vortrag 19 354, Betriebsgewinn 624 064. Sa. M. 643 419. Dividenden 1897–1918: 7½, 7½, 0, 5½, 0, 2, 3, 4, 4, 6, 6, 3, 3, 4, 4, 5, 4, 0, 3, 6, 10, 10 % Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Prokurist: Paul Schaefer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. David Weis, Frankft. a. M; Bankier Wilh. Otten- sooser, Nürnberg; Fabrikbes. Wilh. Düker, Wertheim a. M. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Dresdner Bank, Ernst Wertheimber & Co.; Nürnberg: Ottensooser & Co. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim i. W. Gegründet: 16./2. 1891. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Holz-Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 230 000 in 50 St.-Aktien à M. 1000 und 180 Prior.-Aktien à M. 1000, letrtere mit Div.-Vorrecht von 4 %. Hypotheken: M. 137 930. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 236 019, Mobil. u. Masch. 96 096, Werkzeuge 1, Fuhrwesen 1, Muster u. Modelle 1, Elektrizitätseinricht. 1, Haustelephon 1, Kassa 1344, Postscheck-Kto 1892, Debit. 341 679, Waren 326 173, Holz 415 891, Effekten 273 420, Bürgschaft 86 000. – Passiva: Prior.-A.-K. 180 000, Stammaktien 50 000, Hypoth. 137 930, laufende do. 1034, rückständ. Steuern, Berufsgenossensch., ab vorausbez. Feuerversich. 11 350, Kredit. 1 054 801, Delkr.-Kto 17 083, R.-F. 23 000, R.-F. f. Talonsteuer-Res. 2300, Extrares. 23 000, Kriegs-Rückstell. 60 000, Aval 86 000, Gewinn 132 022. Sa. M. 1 778 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 930, Gen.-Unk. 227 288, Reingewinn 132 022. – Kredit: Vortrag 28 796, Fabrikat.-Gewinn 385 443. Sa. M. 414 240. Dividenden 1901–1918: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. £) Direktion: Louis Stern. Prokuristen: Otto Knauder, Adolf Schmid. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Hohl, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Benno Heumann, Anton Stumpp, Mut Steiner, Laupheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank, Württ. Vereinsbank; Laupheim; Beno Heumannn. *Karl Krause Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 12./5. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Gründer: Frau Geh. Komm.-Rat Annz Biagosch, geb. Krause, Komm.-Rat Georg Giesecke, Komm.-Rat Max Polter, Heinz Brandau, Richard Brandau, Leipzig. Zweck: Pachtung, Betrieb und Erwerb von Maschinenfabriken und verwandten Unte. nehmungen, insbesondere die Pachtung der von der offenen Handelsgesellschaft Karl Krause in Leipzig betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen.