Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1359 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 591 958, Gebäude 825 652, Helling-Anlage 1, maschin. Einrichtungen 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Anschlussgleis 1, Waren 3 950 349, Kassa 55 866, Effekt. 291 023, Wechsel 138 549, Debit. 101 100, Vorschuss-Kto 65 082, Debit. (einschl. Bankguth. 1 276 034) 4 837 172, transit. Summen 31 041, noch nicht eingez. A.-K. 2 625 000. – Passiva: A.-K. 7 800 000, R.-F. 1 340 267, Hypoth. 150 000, Delkr.- u. Garantie-Res.-F. 350 000, unerhob. Div. 3080, Avale 101 100, Talonsteuer-Res. 84 400, Kredit. einschl. Kundenanzahl. 3 196 514, transit. Summen 132 176, Div. 189 500, Vortrag 165 764. Sa. M. 13 512 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 432 890, Abschreib. 239 778, Gewinn 355 264. – Kredit: Vortrag 166 042, Zs. 58 005, Brutto-Waren-Gewinn 3 803 885. Sa. M. 4 027 934. Kurs: Aktien Ende 1903–1911: 151.80, 315, 317.50, 326, 251, 267.75, 248, 146, 98.50 %. Eingef. in Berlin am 14./4. 1903 zu 127.50 %. Im Juli 1909 wurden sämtl. Aktien in Hamburg zugelassen; Kurs daselbst Ende 1909–1911: 247, 146, 98 %. Am 30./10. 1912 wurde die Notiz der St.-Aktien in Berlin u. Hamburg eingestellt. Die Einführung der Vorz.-Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte am 15./7. 1910 zum ersten Kurs von 109.50 %. Kurs daselbst Ende 1910–1918: 109.50, 115.25, 105, 165 10 6 Dividenden: Aktien Lit. A 1900–1917: 15, 15, 9, 14, 20, 20, 20, 20, 20, 12, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 8, 8 %. Vorz.-Aktien 1910–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % (für 1910 u. 1911 nachgezahlt aus dem Gewinn von 1912). Gleichber. Aktien 1918: 4 % = M. 40 (junge ½% % = M. 5). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hoffmann, Georg Beermann, Stellv. Dr.-Ing. H. Fischer. Prokuristen: J. Uihlein, R. Wenzel. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Stellv. Dir. Dr. Rich. Landsberger, Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Ing. Rob. Kutzner, Ing. Hugo Schröder, Berlin; Ober-Ing. Ludwig Barth, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Janus, Dir. John A. Rheder, Lübeck; Reg.-Baumeister a. D. Korn. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil., Commerzbank in Lübeck; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Gebr. Böhmer Actiengesellschaft zu Magdeburg-Neustadt mit Sitz in Magdeburg. Gegründet: 10./4., 29./6. u. 3./7. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 25./8. 1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früher von der Firma Gebr. Böhmer zu Magdeburg- Neustadt betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei, übernommen für M. 1 116 882. Spezialitäten: Steuer-, Dezimal-, Brücken- u. Laufgewichts-Wagen, Drehscheiben, Schiebebühnen, Hebe- kräne, Fahrstühle, eiserne Dach- u. Brücken-Konstruktionen, Förder-Anlagen etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 behufs Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1905: M. 155 830) und Umwandlung eines Teiles des A.-K. in einen R.-F. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 275 000, Gebäude 40 000, Masch. 1, Werkzeug 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle 1, Vorräte 59 296, Bankguth. u. Debit. 327 202, Kassa 2594, Effekten 174 905. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 268 853, R.-F. 50 000, Sonder-Rückl. 39 000, Delkr.-Kto 5000, Interimsbuchungen 9968, Gewinn 6182. Sa. M. 879 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 263 743, Abschreib. 34 976, Reingewinn 6182. – Kredit: Vortrag 5054, Geschäftsgewinn 299 848. Sa. M. 304 902. Dividenden 1900–1918: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 0,0, 6, 7 7 0,0 8 0 % CVv. Direktion: Ing. Karl Kupper, Barth. Gundell. Aufsichtsrat: Vors- Bernh. Lippert, Stellv. Stadtrat Heinr. Strauss, Magdeburg; Jak. Wreschner, Berlin. Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 2./2. 1915; eingetr. 22./2. 1915. Firma bis 1./11. 1915 Neue Magdeburger Werkzeugmasch.-Fabrik. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmasch.-Fabrik u. aller damit zus. hängenden Geschäfte. Spezialität: Schnelldrehbänke, Revolverdrehbänke u. automatische Revolverdrehbänke Be- teilig. b. anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art u. Erwerb von solchen. 1916 u. 1917 Erwerb umfangreicher Gelände u. Errichtung von Neubauten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000; erhöht lt. G.-V. vom 1./11. 1915 um M. 1 680 000 behufs Übernahme der bisherigen Magdeburger Werkzeug- masch.-Fabrik G. m. b. H. in Magdeburg, welcher die neuen 1680 Aktien mit Div.-Ber. ab 1/1. 1915, begeben zu pari, gewährt wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1916 um M. 1 300 000, begeben zu Pari, vorerst 25 % eingez., div.-ber. ab 1./1. 1916; restl. 75 % am 1./7. 1917 eingez. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1917, Tilg. ab 1923 zu 103 %. . * B 3... ..... ......... 3.... * 3..Ü . 33..... 33... ....ÜÜÜÜÜQÜQ ――‚‚‚‚‚‚‚ ==――= =* . ―――― ―