1366 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 432 194, Grundstücke 69 757, Wasserkraft 20 000, Mobilien u. Einricht. 15, Vorräte, fertige u. halbfertige Produkte 279 585, Kassa 2263, Wechsel 7478, Effekten 221 170, Debit. 98 176, Bankguth. 116 758. – Passiva: A.-K. 500 000, Immobil.-Amort.-F. 295 779, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 20 000, Reparat.-Res. 49 544, Arb.-Unterst.- F. 10 966, Kriegsfürsorge 2422, Delkr.-Kto 15 137, Talonsteuer-Kto 3350, Kredit. 145 478, Ge- winn 101 720. Sa. M. 1 244 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 285, Delkr.-Kto 2000, Talonsteuer-Res. 1350, Gen.-Unk. 150 024, Gewinn 101 720. – Kredit: Vortrag 25 842, Waren-Kto 253 026, Zs. 11 510. Sa. M. 290 378. Dividenden 1902–1918: 15, 18, 20, 20, 22, 18, 22, 14, 14, 10, 10, 10, 4, 6, 8, 10, 10 %. Direktion: Herm. Fild, Joh. Neundörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Baurat H. Arzt, Oldenburg; Dr. Jul. Mai, Bern; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Automobil & Aviatik-Akt.-Ges. in Mülhausen-Burzweiler (Oberelsass), Zweigniederlass. in Leipzig-Heiterblick, Metz u. Bork i. M. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 25./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Akt.-Ges. entstand aus einer Fusion der Firmen Georges Chatel u. der Aviatik, G. m. b. H. in Mülhausen. Ersterer erhielt 150 Aktien, letztere 265 Aktien. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Motorwagen u. Flugmasch.; Vertretung von Ges. sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Zugang auf Anlage-Kto 1916 M. 2 657 846 u. zwar spez. für die Errichtung einer neuen Flugzeugfabrik mit eigenem Flugfelde in Leipzig-Thekla-Heiterblick. Die Betriebe in Mülhausen u. Metz waren während des Krieges stillgelegt. Die Ges. ist nach Einstellung der Kriegsproduktion dazu übergegangen, sich auf Friedensarbeit umzustellen und hat u. a. den Bau von Motor-Pflügen aufgenommen. Es wird ganz von der Entwicklung, namentlich der Arbeitsverhältnisse ab- hängen, ob damit ein Erfolg erzielt werden kann. Der Vorstand hält es für durchaus mög- lich, dass er die Einstellung des Betriebes beantragen muss, wenn etwa die Produktions- kosten sich weiter so ungünstig entwickeln sollten, wie es bisher den Anschein hat. Die a. 0. G.-V. v. 24./4. 1919 sollte beschliessen über die Verlegung des Sitzes der Ges. von Mül- hausen i. Els. nach Leipzig-Heiterblick, dann wegen Überführung der beweglichen Vermögens- werte, Bücher und Akten der Ges. von Leipzig und Bork nach Mülhausen i. E.; auch über Verkauf der Mülhausener Anlage sollte beschlossen werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1917 um M. 1 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1917, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim, angeboten den alten Aktionären zu 150 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (als Geschäftsunk. zu verbuchen), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 2 304 902, Kassa 29 363, Wertp. 4 944 332, Debit. 6 161 967, Waren 10 019 690. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-P. 450 000, unerhob. Div. 38 530, Kredit. 20 919 101, Gewinnrest 52 622. Sa. M. 23 460 254, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsverlust 98 608, Gewinnrest 52 622. Sa. M. 151 231. – Kredit: Vortrag M. 151 231. Dividenden 1911–1918: 0, 4, 8, 20, 30, 25, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Jules Spengler. Direktoren: Ferd. Vogtenberger Edgar Hoffmann, Viktor Stoefler, Leipzig; Hauptm. d. R. Alfred Linke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Brosien, Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. Ludw. Janzer, Baurat Dr. Friedr. Nallinger, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Eduard Dreyfus, Bank- Dir. Heinr. Brunschwig, Mülhausen; Fabrikant Nicolaus Schlumberger, Gebweiler. Zahlstellen: Mülhausen i. E.: Ges.-Kasse, Rhein. Credit-Bank, Bank von Mülhausen; Mannheim: Rhein. Creditbank. Bayerische Flugzeug-Werke, Akt.-Ges. in München, Neuferchenfelderstr. 76. Gegründet: 19./2., 20./2. u. 2./3. 1916; eingetr. 8./3. 1916. Gründer: Bankbeamter Albrecht Kiendl, Bankbeamter Max Burger, München; Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Augsburg, Rechtsanwalt Walter Nadolny, Dipl.-Ing. Herm. Bachstein, Berlin. Die Akt.-Ges. übernahm folg. Anlagen u. Vermögensgegenstände: 1. die Grundstücke Pl. Nr. 475½, 200½ a, 200½ b, 486½, 480, 480½, 479½, 478½, 481½, 481, 476½, 477½, 483a, 483b, 483½ *, 483½ *, 483½