Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1369 Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: Verteilung d. Extra- R.-F. v. M. 1 740 000 u. Erhöh. d. A.-K.; 1897–1918: 18, 18, 18, 16, 12, 8, 9, 15, 12, 13, 13, 13, 9, 8, 4, 6, 6, 5, 4, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dipl.-Ing. Hans Georg Krauss, München. Trokuristen: Rich. v. Helmholtz, Bernh. Streck, Jos. Villinger, Rud. Westenberger. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Rat Prof. Dr. u. Dr.-Ing. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Clem. Martini, Rentner Louis Bosch, Augsburg; Otto Freih. von Feilitzsch, Justizrat Roderich Mayr, Justizrat Ed. Brinz, München; Dir. M. Fassbender, Linz a. D. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank Fil. München. 0 Neckarsulmer Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Kgl. Hoflieferanten, Zweigniederlass. in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Leipzig, Hannover u. London. (Firma bis 14./1. 1913: Neckarsulmer Fahrradwerke A.-G.) Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik“, Firma geänd. ab 24./9. 1897. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbes. von Fahr- rädern, Motorrädern, Kraftwagen, Motorlastwagen u. deren Bestandteilen u. Zubehörstücken. Erweiter.-Pauten u. Neueinricht. erforderten 1906/07–1917/18: M. 174 132, 123 624, 37 532, 55 833, 209 456, 486 988, 455 307, 217 812, 319 480, 438 505, 272 318, 2. Nach weiteren Areal- ankäufen beträgt der Grundbesitz jetzt 80 000 qm. 1911/12 um 40 % erhöhter Umsatz gegen 1910/11; auch 1912/13 u. 1913/14 stieg der Absatz. Während des Krieges erhebliche Aufträge für die Heeresverwalt.; 1917/18 Steigerung des Umsatzes um 50 %. 1918/19 Umstellung des Betriebes zur Friedenswirtschaft. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000, davon 600 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 140 000, erhöht 1897 um M. 860 000, lt. G.-V. v. 17./1. 1905 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 150 %, lt. G.-V. v. 29./1. 1907 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 102.50 % plus 7½ % für Kosten. Diese Vorz.-Aktien sind mit einer Vorz.-Div. von 6 % vom 1./4. 1912 bis 30./9. 1921 unter Nachzahl.-Verpflichtung u. im übrigen gleichen Rechten wie die alten Aktien ausgestattet. Lt. G.-V. v. 14./1. 1913 weiter erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, angeboten den alten Aktionären im Jan. 1913 zu 110 %. Noch- malige Erhöh. lt. G.-V. v. 27./3. 1918 um M. 1 200 000, begeben zu 200 %, zunächst ein- gefordert 25 % u. das Aufgeld, voll div.-ber. ab 1./10. 1917. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906, auf- genommen zur Verminderung der schwebenden Schuld und zur Erhöhung der Betriebs- mittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 zu 103 %. Auslos. Ende Dez. auf 1.04. (zuerst 1911). Zahlst. wie für Div. Noch im Umlauf M. 789 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen u. a. o. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. an beide Aktien- arten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Wegen Vorz.-Aktien siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 900 000, Grundstücke u. Gebäude 995 449, Masch. 1, Anlagen 1, Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Werkzeuge 1, Waren 2 852 568, Aussenstände einschl. der Bankguth. 5 232 221, Wertp. einschl. Deckung f. d. Kriegs- steuerrückl. 6 029 659, Beteilig. an fremden Unternehm. 33 750, Kassa 21 764. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Teilschuldverschreib. 789 000, Buchschulden einschl. Kriegssteuerrückl. 4 928 096, R.-F. 1 692 252, Sonderrückl. 220 000, Rückl. f. Ausserordentliches 100 000, do. f. Aussenstände 100 000, Ern.-F. 400 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Wohlfahrtszwecke 321 250, Rückl. f. Aufgeld der Teilschuldverschreib. 4370, do. Zs.-Kto 3037, unerhob. Div. 1610, Gewinn 2 665 803. Sa. M. 16 065 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern einschl. Rückl. für Kriegs- steuer, Abschreib. etc. 5 212 077, Reingewinn 2 665 803. – Kredit: Vortrag 1 354 873, Über- schüsse 6 523 007. Sa. M. 7 877 881. Dividenden: Aktien 1897/98–1917/18: 10, 8, 8, 6, 8, 10, 14, 14, 12, 12, 8, 6, 4, 4, 7, 8, 8, 12, 15, 15, 15 %; Vorz.-Aktien v. 1./4.–30./9. 1912: 7 %; 1912/13–1917/18: 8, 8, 12, 15, 15, 15 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 10 % u. f. 1917/18 einen solchen von 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwarz, Fritz Gehr. Prokurist: Emil Hofmann. Handlungsbevollmächtigter: O. Krall. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Rümelin, Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Fabrikant Alfred Amann, Ludw. Hauck, Heilbronn; Geh. Hofrat Dr. Aug. von Schmidt, Komm.-Rat G. Banzhaf, Stuttgart; Bankdir. Bruno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie., Handels- u. Gewerbe-Bank Heilbronn Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.