„ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. H. Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr 11./6. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbuches. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma W. Lothar Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der Keramischen Industrie, sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in Neustadt àa. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss einschlägiger Geschäfte. Das An- wesen in Kornthal (Weilimdorf) in 1917 verkauft. Umsatz 1912: M. 1 252 7, . I. 1 337 663; 1914–1918 umfangreiche Heeresaufträge. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis M. 750 000 wenn bis 15./12. 1919 M. 500 000 Aktien gezeichnet sind, gilt die Erhöhung des Kap. in diesem Umfange als erfüllt, andernfalls als gescheitert. Die Aktien wurden zu pari von der Geraer Filiale des Halleschen Bankvereins ausgegeben. Hypotheken: M. 1 000 000, ab 1917 spät. in 10 Jahren zu amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 337 000, Gebäude 750 000, Masch. 160 000, Lieht- u. Kraftanlage 34 500, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 2, Modelle 1, Patente u. Ver- zuche 1, Rohstoffe 805 178, Vorräte 401 749, Holz 531 608, Aussenstände 435 044, Postscheck- guth. 2658, Bankguth. 16 990, Wertp. 169 235, Kassa 10 431, Barhinterlegungen 216. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 000 000, Bank u. lauf. Verpflicht. 1 371 364, R.-F. 31 600, Talonsteuer-Res. 7000, Delkr.-Kto 64 332, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 000, Reingewinn 160 319. Sa. M. 3 654 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 505 191, Abschreib. 190 567, Reingewinn 160 319. – Kredit: Vortrag 59 137, Betriebsgewinn 796 941. Sa. M. 856 078. Dividenden 1912–1918: 5, 5, 0, 5, 8, 8 6 % Direktion: Wilhelm Lothar Velten. Prokurist: Karl Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. August Funke, Gera; Stellv. Dr. Alex Bertrand, Wies- baden; Dir. Gust. Kirsch, Berlin; Fabrikant Hugo Hüser, Oberkassel. Nordenhamer Rechenmaschinen Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Ellwürden. Gründer siehe Jahrg, 1912/13 dieses Handbuchs. Hugo Cordt brachte in die Ges. alle seine Rechte an dem ihm erteilten D. R.-P. Nr. 199 045 sowie sonst. Rechte auf Grund des Vertrages vom 5./4. 1909 als Einlage ein u. erhielt dafür 150 Aktien u. M. 30 000 bar. Zweck: a) Erwerb u. Verwertung des dem Hugo Cordt in Nordenham erteilten Deutschen Reichspatent Nr. 199 045, b) Erwerb u. Verwertung der für das vorgenannte Patent bereits engemeldeten und noch anzumeldenden Patente für das Ausland, sowie aller Erfindungen, die Hugo Cordt auf dem Gebiete des Rechenmaschinenwesens gemacht hat und in Zukunft aoch machen wird einschl. dessen Zeichnungen und Modelle, c) eigene Fabrikation und der Verkauf von Rechenmaschinen. Die G.-V. v. 9./2. 1918 genehmigte einen mit der C. Lind- svröm A.-G. in Berlin abgeschloss. Vertrag. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Patente 186 389, Waren 3430, Fabrikat.-Kto 350, H. Oehlmann & Co. 1551, Verlust 44 856. – Passiva: A.-K. 220 000, Hugo Cordt 15 167, sonst. Kredit. 1410. Sa. M. 236 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 782, Zs. 1554, Handl.-Unk. 869. – Kredit: Vereinnahmte Lizenzgebühr 1350, Verlust 44 856. Sa. M. 46 206. Dividenden 1909–1918: 0 % (Verlust 1918 M. 44 856). Direktion: Bankvorstand C. Noetzold. Anfzichtsrat: Vors. Aug. Hansing, Stellv. Jul. Engler, Nordenham; Joh. Tantzen, Esens- hamm; Fr. Burmeister, Heinr. Schnittger, Nordenham. 7 0 0 70 28= 3 Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. Die Gründer (s. Jahrg. 1909/10) brachten das Vermögen der Kommandit-Ges. Nordhäuser Masch.- Fabrik u. Eisengiesserei Schmidt, Kranz & Co. in seiner Gesamtheit ein. Deren Aktiva mit M. 774 598.70 u. deren Passiva mit M. 251 598.70 übernahm die Akt.-Ges. u. gewährte den Rest von M. 523 000 den Gründern mit 523 Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. Spez.: Aufzüge aller Art, elektr. Fördermasch., elektr. Förderhaspeln, maschinelle Antriebe für Schleusen, Wehranlagen etc. Kapital: M. 523 000 in 523 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 000 zur I. Stelle, M. 40 000 zur II. Stelle. Ungetilgt M. 139 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 270 090, Masch. 84 570, Werkzeuge 8895, Modelle u. Zeichnungen 3960, Utensil. 2030, Fuhrwerk 5130, Effekten