Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1371 45 173, Patente 1, Kassa 716, Debit. 105 412, Betriebs-Kto 371 074. – Passiva: A.-K. 523 000, Hypoth. 139 000, Kaut. 10 600, R.-F. 28 700 (Rückl. 2745), Spez.-R.-F. 1175, Steuerrückl. 9600, Kredit. 112 506, unerhob. Div. 50, Überschuss der Kantine 109, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 212, do. an A.-R. 2000, Div. 31 380, Vortrag 25 717. Sa. M. 897 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 124 270, Abschreib. 16 926, Gewinn 54 903. Sa. M. 196 101. – Kredit: Betriebskto M. 196 101. Dividenden 1906–1918: 8, 8, 4½, 0, 0, 5, 10, 10, 4, 4, 5, 5, Direktion: Kaufm. Rich. Kranz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Baurat a. D. Anton Sobeczko, Stadtrat Carl Becker, Stadt- verordneten-Vorsteher Rich. Wiese, Bankdirektor Otto Grosse, Nordhausen. Zahlstellen: Nordhausen: Nordhäuser Bank (Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank). Armaturen- u. Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft vormals J. A. Hilpert in Nürnberg, mit Zweigniederlassungen in Pegnitz, Wien (hier 3 Betriebe) und Prag. Gegründet: 2./7. 1889, eingetr. 29./8. 1889. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Firma J. A. Hilpert in Nürnberg gehörigen Metallgusswaren-, Armaturen- u. Maschinenfabrik. Die Ges. hat Betriebe in Nürnberg, Peg- nitz und Wien, ferner Lokalgeschäfte in Prag und Wien; fabriziert werden hauptsächl. Pumpen für Transmissions-, Dampf- und elektr. Antrieb für Wasserversorg., Kessel- speisungen und Brauereizwecke, Zentrifugalpumpen und Kompressoren, Massenfabrikation von Dampf-, Wasser. u. Gasarmaturen, Metall- u. Eisengiesserei. 1891 errichtete die Ges. in Pegnitz eine Eisengiesserei mit Maschinenfabrik (Pegnitzhütte) u. kaufte 1896 die Kelsenschen Armaturenfabriken in Wien u. Pest, sowie die Eisengiesserei der Firma C. Collmann's Nachf. M. Köpf in Wien an. Die Wiener Niederlass. wurde 1918 mit der österr. Niederlass. der Firma Bopp & Reuther in Mannheim vereinigt. Das Wiener Beteilig.-Kto stand Ende 1918 mit M. 2 967 327 zu Buch. Grundbesitz der Ges. in Nürnberg 92 a, in Pegnitz 7 ha 47,1 a 90 qm, in Wien 1 ha 86 a 61 qm, zus. 9 ha 48a51 am, wovon insgesamt 22 746 qm bebaut sind. Gesamt umsatz in sämtl. Betrieben 1907–1913: M. 7 510 457, 7 300 000, 7 100 000, 7 300 000, 7 600 000, 8 300 000, ca. 8 300 000; später nicht veröffentlicht. Zahl der Angestellten u. Arb. ca. 1700. Auf Immobil.-, Hochbau- u. Masch.-Kto wurden 1907–1918 Zugänge von M. 219 592, 45 049, 87 642, 137 390, 120 410, 209 787, 174 213, ca. 100 000, 190 220, 141 834, –, 354 389 gebucht. Nach Kriegsausbruch zunächst beschränkter Betrieb, doch arbeitete die Ges. seit Sept. 1914 für den Heeresbedarf, zu welchem Zwecke umfangreiche Neuanschaff. notwendig waren. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 500 000, 1896 um M. 1 500 000 zu 117 %, lt. G.-V. v. 7./9. 1898 um M. 1 500 000 (auf M. 5 000 000) in 1500 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112 angeboten zu 118 %. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 4./6. 1904 Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3. Der Buchgewinn aus der Zus. legung von M. 1 250 000 ist nach Tilg. der Unterbilanz (Ende 1903 M 557 961) mit M. 692 039 zu Abschreib. verwandt worden. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./5.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf die Immobil. in Nürnberg u. Pegnitz zu gunsten des Bankhauses Anton Kohn, Nürnberg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 598 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1918: 91, 89, 94, 94.50, 95.90, 98, 93.50, 91.50, 95 92, 95, 92, 93, 90.50*, –, 90, Hypothek (Ende 1918): M. 106 397 auf den Wiener Etablissements Erlachgasse 117 und Dampfgasse 4/6, zu 5 % verzinsl. u. halbjährl. kündb. Geschäftsjahr: Ab 1904 Kalenderj. (rüher 1./5.–30./4.; für die Zeit v. 1./5.–31./12. 1903 ist eine besondere Bilanz gezogen worden). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.R. (ausserdem zus. M. 7000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 196 304, Werk u. Wohngebäude 804 021, Masch. 177 195, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte an Rohmaterial. u. halbfert. Waren 2 033 178. Vorräte an fert. Waren 424 059, Kassa 118 972, Debit. 2 539 005, Wertp. 1 275 701, Beteilig. 2 967 327, Bürgschaftsnehmer 41 139. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Teilschuldverschreib. 598 000, ausgeloste do. 3000, lauf. Verbindlichkeiten (einschl. Steuer- rückl.) 3 283 802, Vorauszahl. 1 574 916, Div. u. Teilschuldverschreib. 9856, R.-F. 375 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 50 000), Unterstütz.-F. f. Angest. u. Arb. 200 000 (Rückl. 100 000), Bürgschaftsgeber 41 139, Div. 300 000, Tant. 168 767, Vortrag 172 426. Sa. M. 10 576 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 932 519, Fabrik- do. 1 662 881, Steuern einschl. Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 980 712, Abschreib. 228 515, Reingewinn 618 159. – Kredit: Betriebs-Erlös 5 377 884, Zs. 44 902. Sa. M. 5 422 787. Kurs: In Berlin Ende 1905–1918: 98.50, 102, 80, 65.25, 84.50, 81.75, 96.50, 101.80, 91.50. 85.50*, –, 130, 170, 180* %. Voranmeldekurs bis 3./8. 1899: 129 % erster Kurs 3./8. 1899: 130 % In/Frankf. a. M. 1905–1918: 97, 102, 80, 66, 85.50, 82.25, 97.40, 102, 91, 86*, –, 130,