1272 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Zisengiessereien etc. 168.50, 180* %. Eingef. 28./9. 1894, Voranmeldekurs: 115 %. Die abgest. Aktien wurden im Juli 1905 in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs in Berlin 31./7. 1905: 113.10 Dividenden 1904–1918: 4, 5, 6, 4, 0, 4, %% .Ä. (K.) Direktion: Karl Hundt, Max Huegle, Fritz Schaller, Fritz Neumann. Prokuristen: Ad. Kullmann, Baurat Dr. Gottlieb Lippart, Nürnberg; Carl Kuhr, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat 0. Vollhardt, Nürnberg; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, Syndikus Dr. Alfred Kuhlo, Komm.-Rat Rich. Kuhlo, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank, Disconte- Ges., Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Nürnberg: Dresdner Bank: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 30./3. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G vorm. Paul Reissmann. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Werkzeugmasch.-Fabrik. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss Verkauf der Ofenabteilung an Ofenfabrik Paul Reissmann G. m. b. H. .. Anderung der Firma wie oben. 1914/15–1917/18 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, davon 500 abgest. Urspr. M. 1 100 000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfüg. Die G.-V. v. 8./7. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1902 M. 390 254) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. 1913/14 Erhöh. der Unter- bilanz von M. 39 472 auf M. 75 478, vermindert 1914/15 auf M. 18 484, 1915/16 getilgt. Die G.-V. v. 29./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000), über. nhommen von den bisher. Aktion. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 14000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 126 000, Fabrikanlage 159 100, Masch. 173 000, Werkzeuge 13 000, Einricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Aussenstände 824 494, Wertp. 404 369, Kassa 1669, Hinterleg. 9645, Warenvorräte 1 801 372. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verpflicht. an Lieferanten u. Kriegsgewinnsteuerrückl. 2 253 159, R.-F. 100 000, Rückl. für Ern.-Scheine 2750, Reingewinn 156 744. Sa. M. 3 512 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 313 991, Abschreib. 69 728, Reingewinn 156 744. – Kredit: Vortrag 106 746, Fabrikat.-Rohgewinn 433 716. Sa. M. 540 463. Dividenden 1904/05–1917/18: 6, 6, 9, 9, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 5, 16, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: A. Richter. Prokuristen: Rich. Rausendorf, Dr.-Ing. Rud. Harm. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat Osk. Vollhardt, Stellv. Komm.-Rat Gg. Fr. Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Konsul Th. Schilling, Dr. Rich. Kohn, Mürnberg; Geheimrat Alfr. Hausding, Nikolassee. Zahlstellen: Nürnberg: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., Anton Kohn. Maschinenfabrik Paul Leistritz, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 7./10., 3./12. 1918 u. 18./2. 1919; eingetr. 28./6. 1919. Gründer: Die Ende 1918 unter Mitwirkung der Vaterländischen Treuhandgesellschaft m. b. H. in Frank- furt a. M. gegründete Offenbacher Maschinenfabrik A.-G. in Offenbach a. M. hat dio Firma Leistritz & Dietz in Nürnberg erworben und im Zusammenhang damit ihren Sitz von Offenbach nach Nürnberg verlegt u. die Firma in Maschinenfabrik Paul Leistritz A.-G. geändert. Zweck: Maschinenfabrikation u. Vertrieb, Be- u. Verarbeitung von Metallen, Fasson- dreherei, Eisenkonstruktion u. alle in das Maschinenfabrikationsfach einschlägigen Arbeiten sowie Geschäfte aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Leistritz. Faber & Schleicher, Aktien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1870, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M., 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.