Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1373 Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen, Druckmasch. (speziell Iithograph.) u. Masch. aller Art. Grundbesitz z. Z. über 20 000 am. Arb. ca. 390. Infolge Kriegsaus- bruches kürzere Zeit beschränkter Betrieb; 1914–1918 auch Liefer. von Kriegsmaterial. Ende 1918 Verteuerung der Fabrikation, Umstellung in Friedensarbeit, Kursverlust auf Wertp. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest Div. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors aber M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 327 200, Gebäude 117 700, leichte Ge- bäude 1, Masch. 148 750, Werkzeuge 1, Geräte 1, Schreinerei 1, Patente u. Modelle 1, Erzeugnissse der Maschinenfabrik 221 472, do. Giesserei 75 113, Rohmaterial. 568 754, vor- ausbez. Feuerversich. 10 820, Wechsel 33 002, Effekten 319 331, Debit. 473 402, Kassa 1190. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, unerhob. Div. 5900, Kredit. 503 808, Übergangskto 15 135, Talonsteuer-Res. 2800, Arb.-Unterst.-F. 4000, Vortrag 25 098. Sa. M. 2 296 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 994, Abschreib. f. Dubiose 10 069, Abschreib. 65 001, Kursverlust 41 767, Gewinn 31 898. – Kredit: Vortrag 14 601, Bruttogewinn einschl. Zs. 266 130. Sa. M. 280 732. Kurs Ende 1901–1918: 123, 137, 171.50, 208, 194.50, 170, 142.50, 134.50, 130, 143, 159.25, 141.50, 110, 95*, –, 115, 139, 107* %. Aufgelegt am 5./5. 1899 zu 23008 0* Erster Kurs 10./5. 1899: 248 %. Notiert in Frankf. a. M.; auch in Dresden zugelassen. * Dividenden 1902–1918: 9, 10, 12, 11, 10, 10, 7, 7, 7, 9, 7, 4, 0, 10, 10, 10, 0 % C.-V.: % Direktion: Ad. Lange, Dr.-Ing. Arthur Wormser. Prokurist: Hch. Heim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ed. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger, Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: 8. Merzbach, Weis, Beer & Co.; Berlin: G. Loewen- erg & Co. Wagenbauanstalt Oldenburg A. G. in Oldenburg. Gegründet: 13./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer: Komm.-Rat Karl Rabeling, Dir. Hugo Reifarth, Fabrikant Joh. Georg Siems, Verlagsbuchhändler Paul Stalling, Fabrikant Jul. Tölken, Oldenburg. Zweck: Herstellung von Eisenbahnwagen aller Art, Strassenbahnwagen, Kleinbahn- Wagen, sonst. Fahrzeugen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte. Die neuerbaute Fabrik nahm im März 1917 den Betrieb auf. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 185 991, Gebäude 305 733, Gleisanlagen 46 030, Maschinen u. Werkzeuge 261 360, Modelle u. Schablonen 1, Geräte 1, Einrichtungs- gegenstände 1, Kassa 691, Wertp. 96 400, Vorräte u. fertige Waren 1 030 513, Debit. 494 570. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 1 689 564, Talonsteuer-Res. 7200, R.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 3140, Div. 72 000, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arbeiter 20 000, Vortrag 9390. Sa. M. 2 421 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 219 094, allg. Unk. 866 355, Reingewinn 131 730. – Kredit: Vortrag 5226, Betriebserträgnis 1 211 953. Sa. M. 1 217 180. Dividenden 1916–1918: 0, 0, 6 % (Baujahre). Direktion: John Schidlowski. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Hofbankier Wilh. Ballin, Oldenburg; Heinr. Leffers, Delmenhorst; Baurat Dr. Schröder, Charlottenburg. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank, C. & G. Ballin. G. Kromschröder, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 7./10. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Die A kt.-Ges. übernahm die Firma G. Kromschröder zu Osnabrück. Gründ. siehe ds. Handbuch 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gasmessern u. verwandter Artikel sowie so] cher Artikel, welche sich mit den vorhandenen Betriebseinricht. herstellen lassen. Der Er werb bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb oder solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrikgeschäfts. Zweigniederlassg. in Cöln-Ehrenfeld, Stuttgart, München, Breslau VI, Danzig, Gablonz (Böhmen), Zwolle (Holland), Brüssel, Barcelona, Bernal F. C.S. Umsatz 1916–1918: M. 3 215 212, 3 560 442, 3 712 091. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Grundstück u. Gebäude 427 299, Masch., Werkzeuge, Modelle, Mobil. 167 185, Material. 433 397, Fabrikate 650 564, Aussenstände 992 784, Kassa 5196, Reichs- bank 5069, Postscheck 16 373, Bankkto 19 917, Arb.-Kriegsanleihezeichn. 18 122, Zweigfabriken 330 003, Wertpap. u. Beteilig. 450 463, Kaut. 667, Avale 16 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4 3 3................ == Sa- == 3......ÜQ.......... ―――,―――――― 8 ............... ...Q - . .. ―――=―=– ....... 887 .......G...................... 3 == = ――