— 1374 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. R.-F. 29 514 (Rückl. 9288), Sonderrückl. 74 741 (Rückl. 9288), Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 81 347 (Rückl. 45 000), Delkr.-Kto 25 107, Witwen- u. Waisenstift. 63 037 (Rückl. 10 000), Schulden u. sonst. Verbindlichkeiten 1 131 110, Avale 16 000, Div. 100 000, Vortrag 12 184. Sa. M. 3 533 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 291 780, Zs. u. Skonti 63 606, Kriegs- unterstütz. an Familien d. Beamten u. Arb. 64 388, Verluste, Zubussen u. Kursdifferenzen auf Wertp., Beteilig. u. Auslandsforder. 290 334, Abschreib. Osnabrück 107 274, do. auf Wertp., Beteil. u Auslandfilial., 160 000, Gewinn 185 760. – Kredit: Betriebsüberschuss Osnabrück 1 071 286, Zweigfabr. (netto) 90 827, Landpachten 1030. Sa. M. 1 163 144. Dividenden 1916–1918: 2, 8, 5 %. Direktion: Kaufm. Friedrich Kromschröder, Ober-Ing. Franz Westhofen, Stellv. Fritz Kromschröder (aus A.-R. del.). Prokurist: Johs. Spering. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Fritz Kromschröder (in Vorst. del.), Stellv. Justizrat Lud- wig Bödeker, Bankdir. Carl Stolcke, Rentner Johannes Tebbenhoff, Osnabrück; Gen.-Dir- Otto Meyer, Cöln a. Rh. Zahlstellen: Osnabrück: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank u. Fil H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen. Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899 u. 28./6. 1905; ein- getr. 30./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 589 084. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt u. Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtlichem Zubehör, sowie einiger Verkaufs- geschäfte. Die letzteren wurden inzwischen aufgehoben. In den Jahren 1911/12 wurde in Glowno ein Terrain von rund 46 000 am angekauft u. dort grosse Fabrikanlagen er- baut u. dorthin im J. 1912/13 der ganze Fabrikbetrieb verlegt. Umsatz 1916 M. 1 750 000. 1916 u. 1917 auch Aufträge der Heeresverwalt. Ebenso 1918 gut beschäftigt. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 gleichberechtigten Aktien. Urspr. M. 1 200 000, herab. gesetzt behufs Tilg. der Unterbilanz (M. 86 244) lt. G.-V. v. 28./11. 1903 um M. 100 000, also auf M. 1 110 000, durch Einzieh. von 100 Aktien, die der Ges. franko Valuta über- lassen wurden; für jede eingelieferte Aktie wurde 1 Genussschein gewährt. Behufs Ab- schreib. auf Anlagen beschloss die a. o. G.-V. v. 4./3. 1913 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 733 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 2; gleichzeitig wurde beschlossen, bis zu M. 767 000 in Vorz.-Aktien auszugeben; bezogen wurden M. 300 000. A.-K. somit 1913–1916: M. 1 033 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 733 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./7. 1915 beschloss zur Tilg. der Ende 1914 mit M. 289 737 ausgewiesenen Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. um M. 488 000 zwecks Beseitig. des Buchverlustes. Die Herabsetz. erfolgte durch Zus. legung des St.-Kap. (M. 733 000) im Verhältnis 3 zu 1, auf M. 245 000. Im Anschluss daran wurde die Wiedererhöh. des A.-K. um M. 700 000 durch Ausgabe von neuen Vorz.-Aktien beschlossen, die von den Gläubigern für ihre Forderungen bezogen wurden, nachdem die Gläubiger-Versamml. v. 9./4. 1916 einem Sanierungsplan zugestimmt hatte. Die Geschäftsaufsicht wurde aufgehoben. Lt. G.-V. v. 20./4. 1918 dann Ausgabe weiterer M. 1 005 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 5./6. 1918 beschloss auch Aufhebung sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien I. u. II. u. Um- wandlung derselben in St.-Aktien, sodass jetzt ein einheitliches u. gleichberechtigtes A.-K. von M. 2 250 000 vorhanden ist. Die a. o. G.-V. v. 23./11. 1918 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 750 000 beschliessen. Hypotheken: M. 577 400. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. Poznan, Strzelecka 14 503 000, do. Glowna 633 00 0, Masch. 328 000, Pferde, Wagen u. Automobile 6770, Modelle 9200, Mobil. u. Geräte 8100, Werkzeug u. Utensil. 58 700, Generalwaren 3 194 314, Kassa 4016, Wechsel 38711, Bankkto 139 298, Postscheck 37 729, Debit. 490 932, Effekten 8500, Anteilkto 116 500, Immobil. Inowroclaw 105 000, Filiale Inowroclaw 3832. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. 577 400, Amort.-F. 45 969 (Rückl. 17 755), Kredit. 335 738, Bankkto 1 243 443, Talonsteuer-Res. 6000, R.-F. 62 664 (Rückl. 9356), Disp.-F. 3000, unerhob. Div. 1600, Div. 139 700, Tant. an A.-R. 7241, do. an Vorst. 7241, Vortrag 5505. Sa. M. 5 685 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 1 203 586, Handl.-Unk. 486 542, Zs. u. Stempel 100 620, Verwalt.-Kosten des Grundstücks Strzelecka 14 18 599, Abschreib. 92 375, Reingewinn 186 899. – Kredit: Vortrag 6383, Gewinn aus Anteilen in anderen Unternehm. 16 310, Fabrikationsgewinn 2 034 802, Diverse 31 127. Sa. M. 2 088 623. Dividenden: 1901–1918: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Vorz.-Aktien 1913: 0 % (6 Mon.); 1914–1918: 0, 0, 0, 8, 8 %, Direktion: H. Suchowiak, S. Samulski. Prokuristen: Ing. Artur Görnicki, Buchhalterin Aleksandra Szymanska. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Rittergutsbes. Adolf Graf Bnin-Bninski, Gultowy; Rentier Wladyslaw Jerzykiewicz, Posen; Stadtrat Stefan Cegielski, Stanislaw Krysiewicz, Bank-Dir. Dr. Jos. Englich, Posen; Rittergutsbes. Leon von Plucinski, Swadzim; Rittergutsbes. Wladyslaw