Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1375 von Koscielski, Miloslaw; Generalbevollmächtigter Karl Motty, Bythyn; Rittergutsbes. Wladyslaw von Sczaniecki, Laszezyn; Landschaftsrat K. v. Zychlinski, Twardow; Ritter- gutsbes. Artur Szenic, Korzkwy; Rittergutsbes. Johann Graf Szoldrski, Golembin; Ritter- gutsbes. Aleksander Graf Szembek, Siemianice. „Industrie-Aktiengesellschaft Potsdam- in Potsdam. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 28./12. 1916. Gründer: Oswald Hannemann, B.-Steglitz; Friedr. Wilh. Rosenfeld, Mariendorf; Wilh. Henze, B.-Steglitz; Max Insel, B.-Lichtenberg; Otto Schneider, Berlin. Zweck: Einricht. u. Erhalt. eines mechanischen Betriebes, sowie Konstruktion, Bau u. Vertrieb aller innerhalb eines solchen zur Verwend. gelangenden Masch., Werkzeuge u. Geräte, sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Masch. 44 946, Werkz. 10 971, Kontorinventar 1735 Fabrikinventar 10 832, elektr Anlage 1, Transmissionsanlage 7791, Heizungsanlage 10 330, Gespann 528, Grundstücke 50 000, Wohngebäude 79 871, Fabrikgebäude 159 475, Holzbearb.- Fabrik 5348, Material 72 904, Effekten 126 600, Kassa 1951, Debit. 39 930, Verlust 355 377, — Passi va: A-K. 50 000, Hypoth. 165 000, Kredit. 763 594. Sa. M. 978 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debe t: Verlustvortrag 44 302, Abschreib., Zs., Handl.-Unk. etc. 488 359. – Kredit: Kontokorrent 44 302, Fabrikat.-Kto 131 057, Grundstückertrag 1924, Verlust 355 377. Sa. M. 532 662. Dividende 1917–1918: 0, 0 % (Verlust M. 355 377). Direktion: Fabrikbesitzer Paul Fuess, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Meyer, Wilh. Wolter, Berlin; Fabrik-Dir. Emil Niederdräàing, Landsberg a. W.; Dir. E. Meyer, B.-Schöneberg. Hermann Klaassen Aktiengesellschaft in Prenzlau. Gegründet: 11./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 19./3. 1916. Gründer: Kgl. Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Einbeck; Syndikus Carl Closterhafen, Göttingen; Dir. Emil Fischer, Eisenach; Kaufmann Curt Richter, Kaufmann Mar Seiger, Einbeck. Die Akt.-Ges. hat die bisherige offene Handelsges. Hermann Klaassen mit Forderungen u. Ver- bindlichkeiten übernommen, indem der bisherige Inhaber des unter der Firma Hermann Klaassen betriebenen Versandgeschäfts, Komm.-Rat Stukenbrok in Einbeck, dasselbe samt Grundstück in die Akt.-Ges. für M. 146 000 in Aktien einbrachte. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmasch., Automobilen, Zubehörteilen zu diesen, Sportartikeln, Uhren, Gold- u. Silberwaren u. mit anderen Versandhausartikeln, erforder- lichenfalls die Fabrikation dieser Artikel. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, davon M. 4000 bar eingez. u. M. 146 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben). Die G.-V. v. 15./3. 1919 sollte Erhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Grundstück 23 000, Gebäude 91 024, Inventar 4110, Bankkto 14 363, Kassa 132, Debit. 5812, Waren 81 976. — Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 23 065, Delkr.-Kto 789, R.-F. 17 720, Gewinn 28 844. Sa. M. 220 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2314, Geschäftskosten 74 616, Reingewinn 28 844. – Kredit: Vortrag 4146, Waren 100 008, Gebäudeverwalt. 1620. Sa. M. 105 775. Dividenden 1915/16– 1917/18: 10, ? %. Direktion: Emil Fischer. Prokuristen: Martin Just, Margarethe Kuck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Max Seiger, Einbeck; Dir. Emil Fischer, Eisenach. Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Act.-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: 29./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Übernahmepreis M. 800 000. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation u. von Handelsgeschäften. Spezialität: Herstell. von Sägegattern und Holzbearbeitungsmaschinen, Einrichtung von Säge- und Hobelwerken, und Transmissionen. Die Fabrik ist am Bromberger Kanal (Netze-Kanal) im Vorort von Bromberg Prinzenthal belegen; Immopbil.-Besitz 32 336 am nebst Fabrik, Verwalt.-, Wohn- u. Nebengebäuden. Bebaute Bodenfläche 7844 am. Beamte u. Arb. rund 350. – 1898 um- angreiche Neubauten aufgeführt, insbes. eine neue dreietagige Dreherei u. eine neue Montage- werkstatt von ca. 2800 am Bodenfläche. 1917 Erwerb eines Fabrikgrundstücks in Jägerhof. Der Krieg brachte 1914 eine grosse Betriebsstörung, Rückgang des Absatzes etc., doch gestaltete sich seit 1915 die Geschäftslage wieder günstiger. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im IL. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.