1376 Muaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 399 246, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 13 512, Kleinwerkzeug 1, Giessereieinricht. 1, elektr. Beleucht. u. Kraftüber- tragungsanlage 1, Gespanne 1, Modeile 1, Büro-Inventar 1, Zeichnungen 1, Drucksachen 1, Klischees 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Wechsel 12 424, Debit. 569 373, Kassa u. Bank- guthab. 296 403, Effekten 106 784, Waren 629 540. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 91 460 (Rückl. 6239), Talonsteuer-Res. 10 000, Delkr.-Kto 20 000, Beamten- u. Arbeiterwohlf. 40 000 (Rückl. 15 000), Familienkrankenkasse 2391, unerhob. Div. 1980, Arb.-Belohn.-Guthab. u. Deposit. 3143, Kredit. 736 509, Div. 75 000, Tant. 18 255, Vortrag 28 553. Sa. M. 2 027 294. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 333, Reingewinn 143 049. – Kredit: Vortrag 28 010, Gewinn 162 373. Sa. M. 190 383. Kurs Ende 1904–1918: 118.40, 136.75, 128.50, 115, 108, 121, 119.25, 123.30, 110, 86.75, 73*, –, 115, 149, 150* %. Zugel. Nov. 1904; erster Kurs 21./11. 1904: 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 4, 5, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 7, 7, 6, 1½, 0, 5, 8, 10, 772% Direktion: Ing. Gustav Zschalig, Ing. Friedr. Spannuth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Komm.-Rat Max Francke, Fabrikbes. Carl Thieme, Gen.-Leutnant v. Rogowski, Berlin; Brauereibes. Jul. Strelow, Stadtrat Martin Friedländer, Bromberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. L. Landsberger; Bromberg: M. Stadthagen, Ostbank f. Handel u. Gew. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken; ferner die Herstellung von Heeresbedarfsartikeln aller Art. Arbeiter ca. 850. Zugänge bezw. die Vervollständig. der Fabrikanlage erforderten, 1910–1917: M. 63 086, 144 350, 110 427, 117 711, 41 032, 441 462, 122 499, 26 000, davon 1915 M. 416 462 für Neueinricht. zur Herstell. von Kriegslieferungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschloss zur Reorganis. der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 M. 839 378) Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien zu pari verfügt. Der Buchgewinn der Trans- aktion wurde nach Tilg. genannter Unterbilanz und der Kosten mit M. 279 209 für einen Fonds zur Tilg. künftiger Verluste verwandt, aus dem der Fehlbetrag aus 1903 M. 94 443 Deckung fand. Die restlichen M. 106 313 dieses Fonds wurden 1908 zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 26./9. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 625 000 (auf M. 1 200 000), angeboten den alten Aktionären 1906 zu 100 %. Die G.-V. v. 12./3. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917, übernommen von einem Konsort. zu pari, an- geboten M. 300 000 den alten Aktionären zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./2. 1918 um M. 700 000 (auf M. 2 500 000) in 700 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1917/18, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten M. 450 000 zu 125 %. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Um- lauf Ende 1918: M. 585 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 907 000, Arbeiter- Wohnhäuser-Grundstücke 17 000, Arbeiter-Wohnhäuser 63 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 120 000, Masch. 277 000, Gleisanlage u. Fahrzeuge 50 000, Werkzeuge Geräte u. Gesenke 60 000, Mobilien 1, Modelle 1, Patente 1, Holz 980 396, Eisen, Kohlen usw. 2 812 830, in Arb. befindl. Erzeugnisse 677 371, Kassa 3376, Wertp. 128 404, Debit. 1 073 296, Bürgschaften 192 435, vorausbez. Versich. 41 994. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 585 000, Hypoth. 77 500, Kredit. 3 711 495, Bürgschaften 192 435, Schuldverschreib.-Zs. 7423, unerhob. Div. 975, R.-F. 220 211 (Rückl. 8304), Tant. 19 310, Div. 150 500, Unterst.-F. 3000, Vortrag 16 254. Sa. M. 7 484 108. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 528 328, Handl.-Unk. 448 405, Zs. 117 769, Schuldverschreib.-Zs. 26 791, Unterhalt. d. Einricht. 103 662, Abschreib. 155 042, Reingewinn 197 459. – Kredit: Vortrag 29 578, Betriebs-UÜberschuss 1 543 107, Wohnhäuser-Erträgnis 4772. Sa. M. 1 577 458. Dividenden: 1905–1908: 1½. 5, 5, 6 %; 1909 (v. 1./1.–30./9. 9 Mon.): 5 %; 1909/10–1917/18: 6 ( „6, 6, 7, 9, 7 %. Öp-V. 4 J. (K). Vorstand: Theod. Kopf, Karl Otterbach. Prokuristen: Ober-Ing. Emil Klein, Ober- Ing. Karl Lipps. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat F. Homburger, Stellv. Bankprokurist Leop. Haas, Fabrikant Otto Schaerer, Karlsruhe: Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Justizrat Th. Marba, Berlinn Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.